Gefährliche Liebschaften (1988) Die Kunst der Intrige
Kultur
1988 drehte Stephen Frears den Streifen "Gefährliche Liebschaften", was manche als „Kostümfilm“ bezeichnen würden, aber alles andere als ein solcher ist.
Mehr Artikel
15. November 2024
1
0
6 min.
Drucken
Korrektur
Der Film sowie die beiden Romanvorlagen handeln von der Dekadenz in den Reihen des französischen Hochadels am Vorabend der Französischen Revolution. Gleichzeitig arbeitete auch Milos Forman an der Romanvorlage. Sein Film „Valmont“ kam 1989 in die Kinos, in den Hauptrollen Colin Firth, Annette Bening, Meg Tilly und Fairuza Balk.
Die Marquise de Merteuil (Glenn Close) hat eines in ihrem Leben gelernt: Wie man intrigiert, ja geradezu ein Netzwerk von Intrigen spinnen kann, um sich, teils aus Langeweile, teils um ihre Überlegenheit anderen gegenüber zu demonstrieren, ihr Leben zu versüssen. Als Madame de Volanges (Swoosie Kurtz) ihre Tochter Cécile (Uma Thurman) mit dem Conte de Gercourt verheiraten will, sinnt die Marquise auf Rache. Denn der Conte war ihr Liebhaber und hat sie vor kurzem erst verlassen. Sie hat keine Mühe, das Vertrauen der jungen Cécile zu gewinnen und diese dazu zu überreden, an ihren Musiklehrer, den Chevalier Danceny (Keanu Reeves), Liebesbriefe zu schreiben, der mehr als ein Auge auf die junge Cécile geworfen hat. Allerdings sorgt die Marquise dafür, dass Madame de Volanges diese Briefe findet, während sie selbst den jungen Danceny verführt. Schliesslich bringt sie ihren ehemaligen Geliebten, den Vicomte de Valmont (John Malkovich), dazu, Cécile zu entjungfern.
Der Vicomte ist ein ebensolcher Intrigant und hält sich – Frauen gegenüber – für unwiderstehlich. Seine Absichten machen auch vor der 22jährigen verheirateten Madame de Tourvel (Michelle Pfeiffer) nicht halt, die allerdings durch Madame de Volanges vor Valmont gewarnt wurde und auf der Hut ist. Der jedoch zieht alle Register seines Könnens, um Madame de Tourvel von seiner Liebe zu überzeugen. Als die Marquise merkt, dass sich Valmont wirklich in die junge Madame de Tourvel verliebt hat, versucht sie ihn dazu zu bringen, seinen „Ruf“ als Libertin wiederherzustellen. Vor allem aber liebt sie Valmont noch immer. Aus Liebe, aber vor allem aus Rache lässt sie Danceny informieren, dass der Vicomte Cécile defloriert hat ...
Nein, einen „Kostümfilm“ drehte Stephen Frears mit „Dangerous Liaisons“ nicht. Kostüme, Make-up und Umgebung stehen eher für die Fassade, hinter der sich nicht nur die Dekadenz einer herrschenden Klasse offenbart, die dem Untergang geweiht ist, sondern auch für eine spezielle Form des Krieges und seiner Schlachten. Nicht Feuerwaffen, Säbel, Kanonendonner bestimmen diesen Krieg. Kleine, fast unscheinbare Gesten, ein Augenzwinkern, eine leichte Änderung des Gesichtsausdrucks künden von einer Änderung der Schlachtpläne, der Kriegstaktik oder der Einfädelung einer neuen intriganten Strategie. Die Schachzüge der Marquise oder Valmonts werden durch ausgefeilte und wohl überlegte Worte vorbereitet. Sie – die Marquise de Merteuil und der Vicomte de Valmont – sind es, die den Krieg gegeneinander führen.
Sex, Liebe, Hass, Wut, aber auch Eifersucht, Neid oder Rache sind nur Mittel zum Zweck eines Krieges, in dem beide Kontrahenten nur ein Ziel kennen: Siegen. Nur daran können beide Vergnügen finden. Während der Vicomte auf seine vermeintlich unbezwingbare Unwiderstehlichkeit als beste Kriegswaffe setzt, lässt sich die Marquise von ihrem ebenso unbeugsamen Willen leiten, ihren Einfluss auszudehnen, zu herrschen.
Sex und Liebe, Zuneigung und Nähe sind für beide nur taktische Instrumente im Krieg. Die Grenzen zwischen wirklicher Zuneigung und Liebe als Mittel zum Zweck scheinen ab und an zu verschwimmen. Aber gerade in der Gestalt der jungen Madame de Tourvel und des Chevalier Danceny haben die Marquise und der Vicomte ihre geeigneten Opfer, ihre „Soldaten“ gefunden, die noch nicht einmal davon wissen, was ihnen geschieht. Der Krieg scheint zu einem Spiel auf dem Schlachtfeld zu werden.
Mit zweierlei allerdings haben beide Intriganten nicht gerechnet: Damit, dass sich der Vicomte in Madame de Tourvel wirklich verliebt, und damit, dass die Marquise den Vicomte noch immer liebt. Wie lösen sie dieses Problem? Sie können es nicht anders lösen als mit dem, was sie gelernt haben. Der Vicomte zerstört das Leben der Madame de Tourvel, die in geistiger Umnachtung stirbt. Die Marquise zerstört das Leben des Vicomte, in dem sie den Chevalier Danceny in ein Duell mit dem Vicomte treibt, und der Vicomte zerstört die Macht und den Einfluss der Marquise, indem er kurz vor seinem Tod im Duell Danceny Briefe überreicht, die die Marquise als furchtbare Intrigantin blossstellen. (Im Roman wird ihr Gesicht durch Pockennarben entstellt und sie selbst in einem Gerichtsverfahren ruiniert).
Die kriegerischen Dialoge zwischen Glenn Close und John Malkovich, der verbale und intrigante Kampf zwischen beiden gehören für mich zum besten, was ein Film je zu bieten hatte. Glenn Close spielt eine überlegene, mit allen Wassern der Kunst der Intrige gewaschene Frau, so perfekt wie John Malkovich einen von seiner Unwiderstehlichkeit vollständig überzeugten und skrupellosen Mann, dem in jeder Situation eine Kriegslist einzufallen scheint. Als er eine Kurtisane, auf deren nacktem Körper er Liebesbriefe an Madame de Tourvel schrieb und sich dabei köstlich amüsierte, wieder einmal bezahlt und Madame de Tourvel entsetzt über deren Anwesenheit bei ihm erscheint, erzählt er ihr eine herzergreifende, von vorne bis hinten erlogene Story: Emilie (Laura Benson), die Kurtisane, käme ab und zu vorbei, um Geld für soziale Zwecke zu sammeln.
Michelle Pfeiffer ist grossartig als betrogene, hinters Licht geführte, zunächst alle Register des Widerstands gegen den Vicomte ziehende, dann wirklich liebende und später völlig verzweifelte und an ihrer tiefen Enttäuschung zugrunde gehende Frau, die an wirkliche Zuneigung geglaubt hatte. Uma Thurman und vor allem Keanu Reeves fallen in ihren Rollen etwas zurück, da das Drehbuch ihnen keine sonderlich wichtige Position zugeteilt hatte.
Ein immer mal wieder gern gesehener Film, der scheinbar nur von einer Epoche des Untergangs handelt und doch so viel zu sagen hat über Macht, Sex und Geld, über die Funktionalisierung von Menschen und die Tragik, die sich aus solchen skrupellosen Ränkespielen entwickelt oder entwickeln kann. Die Allmachts-Phantasien, die der Vicomte und die Marquise Realität werden lassen, ziehen beide zuletzt selbst in den Untergang, aber wie viele andere mussten dafür vorher zugrunde gehen?
Gefährliche Liebschaften
USA
1988
-119 min.
Regie: Stephen Frears
Drehbuch: Christopher Hampton
Darsteller: Glenn Close, John Malkovich, Michelle Pfeiffer
Produktion: Norma Heyman, Hank Moonjean
Musik: George Fenton
Kamera: Philippe Rousselot
Schnitt: Mick Audsley