Rezension zum Film von Florian Gaag Wholetrain
Kultur
Was bringt Jugendliche eigentlich dazu, nachts Züge und Wände zu besprühen? Eine wirkliche Antwort bietet „Wholetrain“ nicht, bleibt dafür sowohl bei der Geschichte als auch den Figuren zu sehr an der Oberfläche. Dafür bietet das impressionistische Sprayerdrama einen faszinierenden und authentischen Einblick in eine ganz spezielle Jugendszene.
_w.jpg)

Wholetrain in Spanien. Foto: Spanish Coches (CC BY 2.0 cropped)
Wholetrain? Writer? Burner? Tags? Wer sich das deutsche Sprayerdrama anschaut, wird anfangs das dringende Bedürfnis haben, ein Wörterbuch in die Hand zu nehmen, um die vielen Szenebegriffe verstehen zu können. Regisseur und Drehbuchautor Florian Gaag verzichtet nämlich darauf, sein Publikum in das Thema Graffiti einführen zu wollen, schmeisst wild mit Fremdworten um sich, stellt seine Protagonisten nicht vor. Das stiftet auf der einen Seite natürlich Verwirrung, die hektische Erzählweise lässt einen mit dem Gefühl zurück, gerade von einem Zug überfahren worden zu sein. Andererseits steigert Gaag durch diese Unmittelbarkeit den Eindruck der Authentizität, man meint durch die spärliche dramaturgische Aufarbeitung und die wackligen Handkameraufnahmen, selbst mit den Sprühkünstlern unterwegs zu sein, den Zeigefinger auf dem Abzug, ein Auge immer zur Seite gerichtet, ob nicht doch jemand kommt.
Dieses Gefühl kommt nicht von ungefähr: Gaag war einst selbst Graffitikünstler, bevor er sich dem Filmemachen zuwandte. Adler und Renner wiederum sind versierte Rapper. Zeigen dürfen sie dies in Wholetrain zwar nicht, passend besetzt sind sie für ihre Rollen damit aber schon, denn immer wieder schallen dröhnende Hip-Hop-Beats aus den Lautsprechern. Produziert wurden diese von Gaag selbst, in Zusammenarbeit mit selbst graffitierprobten MCs entsteht so das atmosphärisch dichte Bild einer ganz speziellen Jugendszene. Abgerundet wird der Film von 2006 durch Elyas M'Barek und Jacob Matschenz, die damals noch unbekannt waren, sich inzwischen aber längst als Schauspieler etabliert haben.
So richtig viel zu tun bekommen sie jedoch nicht: So rudimentär Geschichte und dramaturgisches Gerüst, so oberflächlich sind auch die Figuren angelegt. Wie kommen die vier zum Sprühen? Was verbindet sie damit? So richtig viel erfahren wir darüber nicht, mehr als vereinzelte Andeutungen wird nicht geboten, Gaag bleibt auch hier seiner impressionistischen Herangehensweise treu. Das mag man einerseits konsequent finden, erschwert jedoch gleichzeitig den Zugang zu den Charakteren. Etwas mehr Tiefe hätte hier sicher nicht geschadet, man bleibt als Zuschauer zu sehr auf Distanz, um sich wirklich für das Schicksal der vier zu interessieren.
Dennoch: Interessant war das Filmdebüt Gaags seinerzeit und gab einen faszinierenden Einblick in eine ganz eigene Welt. Wer das Drama damals verpasst hat und mehr darüber erfahren möchte, darf sich daher freuen, dass Wholetrain kürzlich wiederveröffentlicht wurde. Und auch darüber, dass nach einer langen Sendepause dieses Frühjahr doch noch Gaags zweiter Film LenaLove in die deutschen Kinos kommen soll.
Wholetrain
Deutschland
2006
-89 min.
Regie: Florian Gaag
Drehbuch: Florian Gaag
Darsteller: Mike Adler, Florian Renner, Elyas M'Barek
Produktion: Christoph Müller, Sven Burgemeister
Musik: Florian Gaag
Kamera: Christian Rein
Schnitt: Kai Schröter
Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.
28.09.2016
- Mobbing unter Jugendlichen im Alter des Internets, das hätte leicht zu einer Moralstunde werden können, ist bei „LenaLove“ aber eine beunruhigende Mischung aus Jugenddrama und Psychothriller, das von einer engagierten Hauptdarstellerin und der audiovisuellen Umsetzung lebt.
mehr...17.09.2016
- Es sind wunderbare, geradezu gespenstische Bilder, mit denen uns Doris Dörrie hier auf eine Reise in die Vergangenheit mitnimmt.
mehr...15.01.2023
- Eine wasseraffine Historikern verliebt sich in einen Taucher. „Undine“ hat der Legende um einen Wassergeist entsprechend eine märchenhafte Komponente, die aber nie so wirklich konsequent verfolgt wird.
mehr...Podcasts zum Artikel
01.07.2009 - Unerwünschte Schriftzüge oder Bilder an öffentlichen Gebäuden oder Verkehrsmitteln rufen oft Unverständnis hervor.
03.05.2016 - Man kann nicht sagen, dass uns der südafrikanische Präsident Jacob Zuma enttäuscht hätte; dafür wäre eine unerlässliche Voraussetzung, dass wir von ihm etwas erwartet hätten, was [...]
Mehr auf UB online...
29.11.2023
- Es mehren sich in letzter Zeit einseitige Artikel, welche die islamistische [...] mehr...08.12.2023
- Die westlichen Leitmedien, nicht zuletzt durch den [...] mehr...