Fargo - Rezension zum Film von Joel Coen Die Brutalität des Alltags
Kultur
Die Brüder Joel und Ethan Coen sind bekannt für Filme, in denen Situationen, die wir normalerweise nicht zu unserer „Normalität“ rechnen (wollen), in einer zugleich tragischen wie komischen Art und Weise in den Alltag eingebunden werden.
_w.jpg)

Joel Coen in Cannes, 2001. Foto: Nikita~commonswiki (CC BY-SA 2.0 cropped)
Doch schon zu Beginn der Entführung geht alles schief. Ein Polizist und zwei Zeugen werden am Strassenrand ermordet aufgefunden. Und die örtliche Polizeichefin Marge Gunderson (Frances McDormand), hochschwanger, verheiratet mit dem skurrilen Norm (John Caroll Lynch) – der ihr mitten in der Nacht Frühstück macht, weil er sie ohne was im Bauch nicht aus dem Haus lassen will – geht mit Akribie und Unnachgiebigkeit an die Aufklärung dieser Verbrechen.
Die von Lundegaard in Gang gesetzte Abfolge von Morden – es kommen noch einige Tote hinzu – scheint das Gefüge der Normalität im Leben der handelnden Personen zu zerbrechen – könnte man meinen. Doch in Wahrheit geht alles seinen alltäglichen Gang, nur, dass es nicht so ausgeht, wie manche sich das vorstellen. Die einzige „Protesthaltung“ gegen die sich überschlagenden Ereignisse und Toten ist das ständige „Jesses“ aus dem Mund der skandinavisch-stämmigen Einwohner ...
Der Film spielt in einem schneeverschneiten kleinen Ort in Minnesota, der Heimat der Coens. Und genau dieses Weiss, dieses endlose, immer gleiche Weiss deutet an, was am Anfang des Films eingeblendet wird: Diese Geschichte beruhe auf einer wahren Begebenheit. Ist das die Wahrheit, ist es gelogen oder soll der Zuschauer aufs Glatteis geführt werden – oder alles zusammen? Das Weiss glänzt und lässt einen zugleich erschaudern in seiner brillanten Schönheit und in seinem Kontrast zu dem schwarzhumorigen Plot.
Die Coens führen eine Wirklichkeit mit gnadenloser und unausweichlicher Konsequenz vor, derer wir uns meist nicht bewusst sind. Ein Mord, ein Tod in der Familie, eine Naturkatastrophe, Krieg usw. betrachten wir als aussergewöhnliche Ereignisse, die in unserem Alltag normalerweise nichts zu suchen haben. Sie stellen, wenn sie für uns persönlich eintreten, singuläre Ereignisse dar, über deren potentiellen Eintritt wir uns zwar bewusst sind, die uns aber nicht als banal, alltäglich erscheinen.
In „Fargo“ wird diese Sicht als trügerisch entlarvt. Die Morde, auch der an Lundegaards Frau, die Grimsrud tötet, weil sie ihn durch Schreien beim Fernsehen stört, diese Morde sind in „Fargo“ so banal wie das Frühstücksei oder der Einkauf im Supermarkt. Und wie ein verdorbenes Essen zu Magenschmerzen und Erbrechen führen kann, ziehen Morde den eigenen Tod oder Gefängnis nach sich. Zwischen beidem scheint kein Unterschied mehr zu sein. Das Ganovenpaar wirkt wie eine Mischung aus „normale Mörder“ und gut Komiker. Während Showalter die ganze Zeit plappert und sich darüber aufregt, dass Grimsrud vier Stunden lang das Maul nicht aufmacht, schweigt sich Grimsrud in aller Seelenruhe von einem Mord zum anderen. Showalter wird gegen Schluss des Films ausgerechnet in die Backe geschossen, bevor er sein Gegenüber erschiessen kann. Man weiss in diesem Moment wirklich nicht, ob man lachen oder weinen soll.
Brutalität, über die man lachen kann? Das Brutale an diesem Streifen sind nicht die Morde, die zudem nicht in einem inszeniertem Blutrausch dargebracht werden. Brutal ist die Alltäglichkeit, mit der alles seinen gewohnten Gang nimmt. Alltäglichkeit erscheint in „Fargo“ als wesentlich umfassender als in unserer Vorstellungs- und Gefühlswelt. Insofern erinnern die Filme der Coens übrigens an die des japanischen Regisseurs Takeshi Kitano (etwa „Kikujiros Sommer“ oder „Sonatine“) oder auch an „Gonin“ von Takashi Ishii. Sie führen uns auf eine unnachgiebige Weise uns selbst, unsere Welt, vor.
Der Oscar für das beste Originaldrehbuch und Frances McDormand waren auf jeden Fall verdient. Leide habe ich „Fargo“ nicht im Kino, sondern „nur“ im Fernsehen gesehen. Gerade ein solcher Film verliert leider auf zu kleinem Bildschirm und durch ständige Werbepausen an Eindrücklichkeit.
Fargo
USA
1996
-98 min.
Regie: Joel Coen
Drehbuch: Ethan und Joel Coen
Darsteller: Frances McDormand, William H. Macy, Steve Buscemi
Produktion: Ethan Coen
Musik: Carter Burwell
Kamera: Roger Deakins
Schnitt: Joel Coen und Ethan Coen (als „Roderick Jaynes“)
11.12.2018
- Ein feiner Pinkel aus der Stadt ist Jeffrey Lebowski nun wahrlich nicht.
mehr...30.11.2022
- Ursprünglich ein Bühnenstück spielt „Ein seltsames Paar“ auch überwiegend in einem Raum, im Wohnzimmer des einen Helden der Geschichte, Oscar, dem Sportreporter, der seinen Freund und Pokerpartner, den Nachrichtenredakteur Felix aufnimmt, nachdem sich dessen Frau Frances von ihm getrennt hat.
mehr...14.09.2021
- «Miller's Crossing» ist ein Neo-Noir Gangsterfilm über Verrat, Loyalität und Identität.
mehr...Podcasts zum Artikel
12.09.2013 - Der Bundesstaat Coahuila gehört zu den gefährlichsten Gebieten in ganz Mexiko. Coahuila grenzt im Norden an die USA, und ist deshalb ein strategisch wichtiger Punkt für das [...]
28.03.2017 - Ereignisse wie der Mord an der Freiburger Studentin oder die Übergriffe in Köln an Silvester 2015 führen fast schon unweigerlich auch zu einer Frage: Soll, ja muss die Herkunft [...]
Mehr auf UB online...
09.12.2023
- Philip Kaufmans Adaption von „Die Körperfresser kommen“ ist ein Klassiker des Genres. Die Verfilmung schafft es [...] mehr...27.11.2023
- Europa hatte zweimal Krieg. Der dritte wird der letzte sein. Gib bloss nicht auf, gib [...] mehr...