El Entusiasmo Libertäre Tage, Streiks und Widerstand

Kultur
1975 starb Europas letzter faschistischer Diktator: Francisco Franco. Sein Tod machte in Spanien den Weg frei für eine aufbegehrende Jugend, die vieles nachzuholen hatte.


Mehr Artikel

Foto: Plakat zum Film.

2
0



Der Film legt den Fokus auf Francos erbittertsten Gegner: die Anarchisten und Syndikalisten. Ihre Organisation, die Gewerkschaft Confederación Nacional del Trabajo (CNT), bis zum Sieg Francos ein entscheidender Faktor in der spanischen Gesellschaft, erlebte eine Renaissance. In nur zwei Jahren wurde aus einer klandestinen Untergrund-Organisation wieder eine Massenbewegung.
Sie organisierte Versammlungen mit hunderttausenden Teilnehmern, Libertäre Tage, Streiks und Widerstand gegen den neuen liberalen Kapitalismus. Schnell zerrieb sich dieser Aufbruch allerdings nicht nur in internen Konflikten, sondern wurde auch massiv durch geheimdienstliche Interventionen sabotiert. »El Entusiasmo« ist auch die Geschichte einer Niederlage.
In einer ausgewogenen Mischung aus Archivaufnahmen, Zeitzeug:innen und Einordnungen durch einschlägig-forschende Historiker:innen wie Joe Zambrana, Pablo Carmona oder Dolors Marín gelingt es dem 1976 geborenen Regisseur Luis E. Herrero mit seinem Debüt ein lebendiges Bild von jener Zeit zu zeichnen. (contraste)
Am 22. Juni feiert »El Entusiasmo« seine deutsche Premiere in der Berliner Freilichtbühne Weissensee.
El Entusiasmo
Spanien
2018
-80 min.
Regie: Luis E. Herrero
Drehbuch: Luis E. Herrero
Produktion: Javier Rueda, Luis E. Herrero
Musik: Miguel Pérez Calvo
Kamera: Iván Piredda
Schnitt: Luis E. Herrero