UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Ein Teil von uns | Untergrund-Blättle

3965

Rezension zum Film von Nicole Weegmann Ein Teil von uns

Kultur

Eine Familie hadert mit der psychisch kranken und obdachlosen Mutter. Das ist schwerer Stoff, „Ein Teil von uns“ macht es weder sich, noch dem Publikum einfach. Das ist vor allem aufgrund der grossartig aufspielenden Hauptdarstellerin sehenswert, selbst wenn um sie herum vieles verblasst.

Die deutsche Filmregisseurin Nicole Weegmann im Gespräch, Juni 2011.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Die deutsche Filmregisseurin Nicole Weegmann im Gespräch, Juni 2011. Foto: Claus Ableiter (CC BY 3.0 unported - cropped)

13. März 2017
0
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Es hätte der schönste Tag im Leben von Micki (Volker Bruch) und Patricia (Jennifer Franks) sein sollen: ihre Hochzeit! Wäre da nur nicht diese komische Alte (Jutta Hoffmann), die uneingeladen auftaucht und anfängt, laut zu applaudieren. Peinlich berührt ist so ziemlich jeder der Anwesenden, allen voran aber Micki und seine Schwester Nadja (Brigitte Hobmeier). Denn die beiden wissen, dass die Frau nicht zufällig da ist. Vielmehr handelt es sich dabei um ihre psychisch kranke Mutter, zu denen sie schon vor Jahren den Kontakt abgebrochen haben. Während der Rest der Familie auch weiterhin nichts mit ihr zu tun haben will, liegt es erneut an Nadja, sich um Irene zu kümmern – woran bald auch ihre Beziehung zu Jan (Nicholas Reinke) zugrunde gehen droht.

Es gibt Themen, über die möchte eine Gesellschaft nicht reden, auch jetzt nicht, im Jahr 2016. Themen, von denen man nicht einmal möchte, dass es sie überhaupt gibt, einfach weil es sie nicht geben darf. Gleich zwei davon versammelt Ein Teil von uns, bringt sie auf eine Weise zusammen, dass man auf dem heimischen Sofa nur noch unangenehm berührt hin und her rutscht. Das erste wäre Obdachlosigkeit. Etwas, von dem wir nicht glauben können, dass so etwas in einem zivilisierten Land überhaupt noch möglich sein soll. Von den Betroffenen selbst verschuldet, so möchte man oft denken, um sich zu beruhigen. Das zweite wären psychische Krankheiten. Teile davon, etwa Burnout oder Depressionen, finden sich jetzt zwar etwas leichter im alltäglichen Diskurs wird. Doch je tiefer die Störung, umso grösser nach wie vor das Tabu.

Das allein gibt dem Fernsehfilm schon eine Daseinsberechtigung, zwingt er doch das Publikum, sich mit zwei Punkten auseinanderzusetzen, die wir ganz gern mal gedanklich beiseiteschieben. Dabei macht es Ein Teil von uns weder sich noch dem Publikum einfach. Es wäre der Alkohol, der Irene zu dem gemacht, was sie heute ist, sagt ihr früherer Mann, der sie vor Jahren schon verlassen hat. Aber das ist eben nur ein Teil der Wahrheit. Woher die psychischen Probleme kamen, wird nie ganz klar, eine eindeutige Antwort bekommen wir nicht. Klar ist dafür, dass die Frau Hilfe braucht. Hilfe, die ihr weder die Angehörigen, noch der Staat geben können oder wollen.

„Dann einigen wir uns darauf, dass wir sie verrecken lassen“, lautet der härteste Satz des Films, weil er auf den Punkt bringt, was keiner sagen oder wahrhaben will. Doch so abscheulich das Fazit auch klingen mag, Ein Teil von uns versucht auch hier, etwas differenzierter an die Sache zu gehen. Irene ist keine liebe alte Frau, die einfach nur vernachlässigt wurde. Sie spuckt, sie kratzt, sie schimpft, nimmt keine Hilfe an, zerstört das Leben der anderen, verabscheut Nähe und will doch nicht allein sein. Das ist von Jutta Hoffmann grossartig gespielt: Wann immer sie krakeelend die Szene betritt, walzt sie alles nieder, was um sie herum passiert.

Dass der Rest neben ihr verblasst, ist da die wenig überraschende Erkenntnis und doch auch ein bisschen schade. Gerade die Männer in der Runde werden eigentlich nur dadurch charakterisiert, wie sie auf die Situation reagieren, darüber hinaus erfahren wir nicht viel. Und auch bei Nadja wurde etwas die Chance verpasst, ihr mehr Profil zu geben. Sie ist pflichtbewusst, aber unnahbar, jemand der funktionieren möchte und es doch nicht tut, weil sie – wie auch ihre Mutter – keine Hilfe in Anspruch nimmt. Das mag man irgendwo nachvollziehen, führt aber zusammen mit einer über weite Strecken regungslos auftretenden Hobmeier, dass man nur zum Teil mitfühlen kann, was in ihr vor sich geht. Aber selbst wenn Ein Teil von uns nur selten bewegend ist, hinterlässt das Drama Eindruck, lässt den Zuschauer hilflos und betroffen zurück, weil man das alles gern anders hätte, aber nicht weiss, wie das zu schaffen ist.

Oliver Armknecht
film-rezensionen.de

Ein Teil von uns

Deutschland

2016

-

89 min.

Regie: Nicole Weegmann

Drehbuch: Esther Bernstorff

Darsteller: Brigitte Hobmeier, Jutta Hoffmann, Nicholas Reinke

Produktion: Kerstin Schmidbauer

Musik: Florian van Volxem, Sven Rossenbach

Kamera: Alexander Fischerkoesen

Schnitt: Andrea Mertens

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Der schwedische Schauspieler Alexander Skarsgard (rechts) spielt in dem Film den Wikinger Amleth.
The NorthmanAuf zu neuen Ufern

01.07.2022

- Wenn in „The Northman“ ein Wikinger auf Rache sinnt, dann ist das gleichzeitig altbekannt und doch aufregend anders.

mehr...
Der schwedische Regisseur Ingmar Bergman beim Dreh zum Film «Das siebente Siegel», 1956.
HerbstsonateZwei im Schatten ...

31.07.2018

- «Herbstsonate» ist eine kräftige, aber nichtsdestotrotz liebevolle, dem Publikum wie seinen beiden Hauptfiguren zugewandte Kritik dessen, was man bürgerliche Familie zu nennen pflegt.

mehr...
Der deutsche Autor und Filmregisseur Chris Kraus (links), Januar 2017.
ScherbentanzTanz auf dem Vulkan

30.03.2022

- Drehbuchautor und Schriftsteller Chris Kraus beschäftigt sich in „Scherbentanz“ mit der Familienbande.

mehr...
DEFA und die Frauen im Film - Jutta Hoffmann im Gespräch

19.01.2010 - Morgen beginnen die 5ten Merseburger DEFA-Filmtage. Die sprengen allerdings mit ihrem Schwerpunkt den DEFA-Filmtagebegriff! "Frauen in Ost und West" - ist das Thema der Filmtage.

Familie in Sachsen nach Georgien abgeschoben!

03.07.2021 - In Sachsen ist eine Familie in einer Nacht-und Nebel Aktion nach Georgien abgeschoben wurden. Ich sprach mit Frau Hoffmann darüber,sie kannte die Familie persönlich.

Dossier: Obdachlos
Benoît Prieur
Propaganda
Freiheit wäre geiler

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Anarchist:innen am 1. Mai 2021 in Wrocław, Polen
Vorheriger Artikel

Ein Plädoyer für einen Bewegungsanarchismus und (Anti-)Politik

Bewegungslinke, Anarchismus und (Anti-)Politik (Teil 1)

Atomkraftwerk in Civaux, Frankreich.
Nächster Artikel

Renaissance der Atomkraft

Greenwashing der Atomenergie

Untergrund-Blättle