UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Die beste aller Welten | Untergrund-Blättle

4341

Rezension zum Film von Adrian Goiginger Die beste aller Welten

Kultur

„Die beste aller Welten“ zeigt einfühlsam den Alltag einer Drogensüchtigen aus den Augen ihres kleinen Sohnes. Das ist im einen Moment schön rührend, im nächsten hässlich und hart.

Wien-Premiere von «Die beste aller Welten» im Gartenbaukino, Wien, Österreich.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Wien-Premiere von «Die beste aller Welten» im Gartenbaukino, Wien, Österreich. Foto: Manfred Werner (Tsui) (CC BY-SA 4.0 cropped)

5. Oktober 2017
3
0
5 min.
Drucken
Korrektur
Insgesamt überzeugt das auch sehr natürlich gespielte Drama gerade durch diese Ambivalenz: Schätze und Monster stehen gleichermassen an der Tagesordnung, Fantasien wechseln sich mit nüchternem Alltag ab.

Langweilig wird es im Leben von Adrian (Jeremy Miliker) eigentlich nie. Das liegt zum einen an der blühenden Fantasie des Jungen, der die Welt als seinen eigenen, persönlichen Abenteuerspielplatz ansieht. Es liegt aber auch an dem Leben selbst, das er führt. Immer wieder steht beispielsweise das Jugendamt vor der Tür und droht ihn mitzunehmen. Aber sie haben es gelernt, ihnen etwas vorzuspielen, er und seine alleinerziehende Mutter Helga (Verena Altenberger). Eine heile Welt vorzugaukeln, die in Wahrheit von starken Stimmungsschwankungen geprägt ist. Und von Drogen. Helga und ihr Freund Günter (Lukas Miko) sind beide abhängig, ihr Drogendealer geht bei ihnen ein und aus. Aber wie lange kann das gutgehen?

Er will Abenteurer werden, sagt Adrian an einer Stelle zum Mann vom Jugendamt. Schätze finden, Monster bekämpfen, das ist seine Berufung. Der lächelt nur angesichts der naiven Kinderfantasien des Jungen. Seine Mutter bestärkt ihn hingegen darin. Er könne alles werden, was er will. Und sie sollte recht behalten, gewissermassen. Adrian ist heute nicht mit Schwert und Schild unterwegs, sondern mit einer Kamera. Aber auch das erfordert viel Mut: Wenn Regisseur Adrian Goiginger in Die beste aller Welten seine eigene Kindheit verarbeitet, dann gibt es auch hier Monster, denen er sich stellen muss. Erinnerungen an eine Familie, die von Drogen bestimmt war. Aber er findet eben auch Schätze. So wie der Film selbst ein kleiner Schatz ist.

Der ganz normale Drogenalltag

Bemerkenswert ist dabei die Natürlichkeit, mit dem sich Die beste aller Welten dem Thema annähert. Drogenexzesse finden in Filmen oft in schicken Palästen statt oder in heruntergekommenen Bruchbuden – je nachdem, ob über die da oben oder die da unten gesprochen wird. Die deutsch-österreichische Produktion schlägt da einen Mittelweg ein. Immer wieder könnte man glauben, hier bei einer ganz normalen Familie zu Besuch zu sein. Da liegen Schulbücher herum, Kinderzeichnungen hängen an der Wand. Eben weil es für sie normal ist. So wie es auch normal ist, wenn ständig Junkies bei ihnen herumhängen und inmitten der Alltagsreliquien Drogen genommen werden.

Das Ergebnis ist nicht annähernd so düster, wie man es im Vorfeld vielleicht hätte meinen können. Goiginger fordert kein Mitleid von dem Publikum ein. Denn an vielen Stellen scheint es so, als wäre die Kindheit gar nicht so verkehrt. Seine Mutter begegnet ihm mit viel Zärtlichkeit, kämpft um ihn, wenn es nötig ist, schenkt ihm viel Zeit. Die heile Welt, die sie dem Jugendamt vorgaukeln, sie wirkt an diesen Stellen ziemlich real. Aber daraus zieht Die beste aller Welten eben auch die Kraft: Dieses Nebeneinander von nostalgisch-idealisierenden Momenten und den harten, hässlichen setzt sich zu einem Bild zusammen, das gar nicht so leicht zu deuten ist. Das komplexer ist, als es das Thema Drogen in der Familie erwarten liesse. Und damit sehr viel sehenswerter.

Mit jedem Schatz ein Monster

Zum Ende hin fiktionalisierte Goiginger die Geschichte wohl doch ein wenig, dramatisierte, um ein befriedigendes Filmende zu finden. Das ist dann schon ein wenig konventioneller und den üblichen Feel-Good-Bestrebungen geprägt. Aber es sei ihm gegönnt. So oder so ist das sehr schön natürlich gespielte Die beste aller Welten ein sehr sehenswerter Film geworden, der die Drogenproblematik aus einer ganz anderen Perspektive zeigt: der eines Kindes. Ein Kind mit einer grossen Vorstellungskraft, welche aus dem Alltag etwas Besonderes macht. Aber eben nur ein Kind. Adrian versteht nicht alles, was dort passiert. Muss er auch nicht. Nicht einmal die Erwachsenen tun das wirklich.

Zwischen aufrichtiger Liebe, Selbstaufgabe, aber eben auch (Selbst-)Sucht schwankt hier alles. Muttergefühle kämpfen gegen innere Dämonen, in einer der hoffnungsvollsten und zugleich traurigsten Momente wird Helga versuchen, einen gutbürgerlichen Kindergeburtstag zu veranstalten. Auch sie träumt noch, wie ihr Sohn. Träumt von einem normalen Leben, so wie er von Abenteuern träumt. Von Schätzen, ihrem grössten Schatz: Adrian. Und begegnet doch eben unterwegs lauter Monstern.

Oliver Armknecht
film-rezensionen.de

Die beste aller Welten

Österreich

2017

-

103 min.

Regie: Adrian Goiginger

Drehbuch: Adrian Goiginger

Darsteller: Verena Altenberger, Jeremy Miliker, Lukas Miko

Produktion: Wolfgang Ritzberger, Nils Dünker

Musik: Dominik Wallner, Manuel Schönegger

Kamera: Yoshi Heimrath, Paul Sprinz

Schnitt: Ingrid Koller

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Das Platzspitzgelände hinter dem Hauptbahnhof in Zürich.
PlatzspitzbabyMeine Mutter, ihre Drogen und ich

19.11.2020

- In „Platzspitzbaby – Meine Mutter, ihre Drogen und ich“ folgen wir einer 11-jährigen und ihrem turbulenten Alltag mit einer drogenabhängigen Mutter.

mehr...
Der österreichische Schauspieler Dieter Berner spielt in dem Film die Rolle des Vaters Georg.
Der siebente KontinentDie routinierte Leere

20.01.2020

- Schon mit seinem ersten Film zeigte Michael Haneke, dass er es wie kaum ein anderer versteht, dem Publikum einen Schlag in die Magengrube zu versetzen.

mehr...
Busbahnhof in Kaiserslautern, Juli 2006.
Christian Baron: Ein Mann seiner KlasseKein Held der Arbeit

23.10.2020

- Christian Baron wächst zusammen mit drei Geschwistern, seinem Vater und seiner Mutter in Kaiserslautern Ende der 80er-Jahre auf.

mehr...
Fast Normal -- Musical in Marburger Waggonhalle

06.07.2019 - Das Musical "Fast Normal – Next to Normal" erzählt die Geschichte einer Mutter, die an einer bipolaren Störung leidet, und von den Auswirkungen, die diese Erkrankung auf ihre Familie hat. Zudem setzt sich das Musical mit Themen wie Trauer um einen Verlust, Selbstmord, Drogenabhängigkeit, Ethik in der modernen Psychiatrie und dem Leben in einem Vorort, auseinander.

'Die Abschiebung muss rückgängig gemacht werden!'

19.12.2020 - In der Nacht zum Dienstag, den 15.12.2020 hat es in Magdeburg einen Abschiebeversuch gegeben. Eine sechsköpfige Familie sollte nach Armenien abgeschoben werden, obwohl alle Kinder in Deutschland geboren sind.

Dossier: Drogen
cyclonebill
Propaganda
Träumt weiter

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 28. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Berlin

Schaunwama ist eine GEMA

Dienstag, 28. März 2023
- 18:30 -

Baiz

Schönhauser Allee 26A

10435 Berlin

Mehr auf UB online...

Vorheriger Artikel

Für Geld putzen in der wohlhabenden Schweiz

Eine Putzfrau, die schreibt

Diether Posser am SPD-Parteitag im Juni 1976 in Dortmund.
Nächster Artikel

Diether Posser: Anwalt im Kalten Krieg

Ein Stück deutscher Geschichte in politischen Prozessen 1951-1968

Untergrund-Blättle