UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Die Stadt ohne Juden | Untergrund-Blättle

5921

Die Stadt ohne Juden Gesellschaftsfähiger Antisemitismus

Kultur

Dank der nun vorliegenden Restauration liegt mit Hans Karl Breslauers „Die Stadt ohne Juden“ ein gerade aus zeitgeschichtlicher Sicht ein hochinteressanter Film vor.

Mehr Artikel
Mehr Artikel

Foto: Screenshot vom Film.

28. Januar 2021
1
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Besonders gelungen sind hierbei die Fokussierung auf eine Gesellschaft und der Akzeptanz von antisemitischen Positionen innerhalb dieser, wie diese letztlich eine repressive Politik definieren und welche Folgen diese hat.

In der Republik Utopia herrscht seit langer Zeit grosse Unruhe im Volk. Der steigende Kurs des Dollars und die daran gekoppelten steigenden Preise für den Lebensunterhalt haben viele an den Rand des Existenzminimums getrieben und damit die Schere zwischen Arm und Reich gefährlich erweitert, sodass die Regierung unter dem amtierenden Kanzler (Eugen Neufeld) endlich handeln muss, will sie die Eskalation der Unruhen verhindern.

In dieser Zeit kommt der Regierung die antisemitischen Positionen in der Gesellschaft gerade recht, die noch dazu von vielen populistischen Kreisen für eigene politische Ambitionen ausgenutzt werden. Entgegen der Stimmen des liberalen, demokratisch ausgerichteten Spektrum, vertreten unter anderem durch Rat Linder (Karl Thema), beschliesst die Regierung die Ausweisung aller Juden aus dem Lande. Nicht nur die Familieb, sondern die ganze Gesellschaft wird durch dieses Gesetz auf eine harte Probe gestellt. Auch in der Familie von Linder ist dessen Tochter wegen des Gesetzes gezwungen, sich von ihrem Liebsten, dem Kaufmann Leo Strakosch (Johannes Riemann), zu trennen. Doch die erhoffte wirtschaftliche Erholung ist nur von kurzer Dauer, denn das Gesetz erhöht den internationalen politischen Druck auf Utopia.

Eine Geschichte von übermorgen

Lange Zeit galt der Film des Drehbuchautors und Schauspielers Hans Karl Breslauer als verschollen, bis man 1991 und dann 2015 auf Material stiess, was den Grundstein für eine umfangreiche Restauration des Werkes legte. Schon die Vorlage des Schriftstellers Hugo Bettauer beschäftigte sich mit dem latenten Antisemitismus in der österreichischen Bevölkerung, ein Thema, welches auch Breslauer sehr beschäftigte. Mit Blick auf die historischen Umstände und die Zukunft Europas nur zehn Jahre nach Entstehung des Films erhält Die Stadt ohne Juden schon prophetische Züge, zeugt aber auch in der heutigen Zeit noch davon, wie rassistische oder antisemitische Position in einer Gesellschaft angenommen werden.

Dieser angesprochene prophetische Charakter zeichnet sich bereits im Titelzusatz der Romanvorlage „Roman von übermorgen“ ab. Mit grosser Akribie zeichnet der Film das Bild dieses Staates ab, der vielen sozialen Schichten, der Bevölkerungsgruppen wie auch der politischen Lager, deren Stammtischreden durch der Bierkeller hallen, in denen die Diskussionen der letzten Regierungssitzung wortreich, teils derbe und mit dem Bierkrug vor sich fortgesetzt werden. Gerade dieser Aspekt darf wohl zu den sehr gelungenen Ideen des von Breslauer geschriebenen Drehbuchs zählen, zeigt er doch die sich stetig verschlimmernde Krise und wie sie sich in der Bevölkerung durch einen immer radikaleren, feindseligen Tonfall abzeichnet.

Hinzu kommt die Nutzung starker Kontraste, vor allem aus visueller Ebene, hervorgehoben durch die Montage des Films. Besonders der drastische Kontrast der Ebene der Armen und der Spekulanten wird gezeigt, die mit ihrer Habgier, wie es im Film heisst, den Grundstein für die Krise gelegt haben, auf deren Trümmerfeld sie nun weiter rauschende Feste feiern. Die Juden, als Gruppe, die ohnehin durch ihre Sitten und Traditionen immer etwas abseits steht, zumindest im Bewusstsein vieler Figuren im Film, kommen der Politik gerade recht als Sündenböcke.

Gesellschaftsfähiger Antisemitismus

Insbesondere aus historischer und gesellschaftspolitischer Sicht ist interessant, wie Breslauers Film den Antisemitismus als eine latente Tendenz in der Bevölkerung, unabhängig von der gesellschaftlichen Schicht, darlegt. Satirisch angelegt, auf den heutigen Zuschauer aber zutiefst verstörend wirken beispielsweise der Wahn eines Mannes, der letztlich in der Nervenheilanstalt von übergrossen Davidssternen fantasiert, die ihn verfolgen und unter deren Schatten man zu leben hat. Eindrücklicher kann man diesen Zustand gesellschaftliche Paranoia, unterstützt durch entsprechende politische Stimmen, kaum darstellen.

Neben diesen thematischen Aspekten muss noch unbedingt die für die Restauration in Auftrag gegebene musikalische Untermalung des Films von Olga Neuwirth erwähnt werden. Gewaltig und mit vielen Motiven aus dem Jiddischen unterlegt, betont diese Musik das Unheimliche, Unaufhaltbare der Handlung und träg massgeblich zu dem prophetischen Charakter des Films bei.

Rouven Linnarz
film-rezensionen.de

Die Stadt ohne Juden

Österreich

1924

-

80 min.

Regie: H. K. Breslauer

Drehbuch: H. K. Breslauer, Ida Jenbach nach dem Roman von Hugo Bettauer

Darsteller: Bibi Andersson, Liv Ullmann, Margaretha Krook

Produktion: Walterskirchen und Bittner

Musik: Saunders Kurz (Fassung 1928) / Klavier – Gerhard Gruber, Violine – Adula Ibn Quadr, Percussion – Peter Rosmanith (Neufassung 2000) / Olga Neuwirth (Neufassung 2018)

Kamera: Hugo Eywo

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 4.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Deportation der österreichischen Juden. Beladen eines Lastwagens mit Gepäck von deportierten Juden. Wien, 1942.
Ein historischer ÜberblickAntisemitismus in Österreich

09.01.2014

- Entgegen oftmaligen Behauptungen, der Antisemitismus sei eine Sache des Nationalsozialismus und dieser wiederum eine Sache der Deutschen begann der wirtschaftliche Antisemitismus in Österreich schon im 10. Jahrhundert.

mehr...
West Bank Barrier, August 2004.
Klaus Holz / Thomas Haury: Antisemitismus gegen IsraelAntisemitismus gegen Israel?

13.02.2023

- Ein Buch versammelt neue und alte Erkenntnisse darüber, wann Kritik an Israel angemessen ist und wann nicht.

mehr...
Mekka während des Haddsch 2009.
Neue Fragen im Immigrationsland Deutschland»Islamophobie« und Antisemitismus

21.11.2009

- Anfang Dezember 2008 veranstaltete das Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) in Berlin eine Tagung unter dem Titel »Feindbild Muslim – Feindbild Jude« zum strukturellen Zusammenhang von Islamophobie und Antisemitismus.

mehr...
Maassen - Wie man Antisemitismus richtig verpackt

10.06.2021 - Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer hat den ehemaligen Chef des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maassen beschuldigt, antisemitische Codes zu verbreiten. Der in der Sendung neben ihr sitzende Armin Laschet warf sich sofort für den CDU-Bundestagskandidaten in die Bresche: „Ich sage Ihnen, er ist nicht Antisemit und er verbreitet auch keine antisemitischen Texte und wenn er es täte, wäre es ein Grund zum Parteiausschluss.“ Wenn der CDU-Chef es sagt, dann muss es ja stimmen und natürlich wies auch der Angeschuldigte selbst, alle Schuld weit von sich: „Das sind für mich halt- und beleglose Behauptungen, die ich energisch zurückweise“.

Vortrag "Woker" Antisemitismus – Zwischen Identitätspolitik und Dämonisierung Israels

20.04.2022 - Dr. Claus Baumann zeichnet in seinem Vortrag vom 5. April 2022 im Demokratischen Zentrum Ludwigsburg einige Aspekte linker und »woker« Erscheinungsformen von Antisemitismus von Karl Marx „Zur Judenfrage“ bis hin zum gegenwärtigen israelbezogenen Antisemitismus nach und stellt diese zur Diskussion.

Dossier: Karl Marx
Montecruz Foto
Propaganda
Sick of it all

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Die US-amerikanische Essayistin und Kritikerin Carmen Maria Machado, November 2017.
Vorheriger Artikel

Carmen Maria Machado: Das Archiv der Träume

Im Haus der Herrscherin

Nächster Artikel

Fritz Güde: Umwälzungen

Die Kämpfe nicht zweimal verlieren

Untergrund-Blättle