UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Die Outsider | Untergrund-Blättle

5918

Die Outsider Der Blick in die Vergangenheit

Kultur

„Die Outsider – Rebellen ohne Grund“ ist heute in erster Linie als Zusammentreffen zahlreicher kommender Stars bekannt.

Francis Ford Coppola, April 2019.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Francis Ford Coppola, April 2019. Foto: Greg2600 (CC BY-SA 2.0 cropped)

21. September 2020
3
0
5 min.
Drucken
Korrektur
Dabei ist das Jugenddrama um zwei rivalisierende Gruppen auch davon losgelöst sehenswert. Der Film ist dabei eine Mischung aus Authentizität und Künstlichkeit, aus Zeitlosigkeit und Nostalgie, wenn sich mehr an die Bedeutung einer Erfahrung erinnert wird als die Erfahrung an sich.

Tulsa, Oklahoma, Mitte der 1960er: Zwei Gruppen Jugendlicher befinden sich im Dauerclinch. Auf der einen Seite sind die Greasers, eine Clique junger Männer aus der Arbeiterklasse. Ihnen gegenüber stehen die Socs, welche auf der anderen Seite der Stadt wohnen und von vermögenden Familien kommen. Als die Greasers Johnny (Ralph Macchio), Ponyboy (C. Thomas Howell) und Two-Bit (Emilio Estevez) eines Abends Freundinnen der Socs ansprechen, wollen die Rivalen das natürlich nicht auf sich beruhen lassen. Eine erste Konfrontation kann zwar noch entschärft werden, die Gruppen gehen nach hitzigen Diskussionen ihrer Wege. Doch kurze Zeit später kommt es zu einer zweiten Begegnung, welche das Leben aller für immer verändern wird …

Dass Filme mit Stars prahlen, um damit ein Publikum anzulocken und so die Taschen der Studios zu füllen, das ist nicht unbedingt ein neues Phänomen. Eigentlich hat man dies schon immer getan, seitdem es Filme und das Konzept der Stars gibt. Manchmal werden auch gleich mehrere Stars angeheuert, als Teil eines Ensemblewerks, damit man die Plakate auch richtig schön vollpflastern kann mit bekannten Namen.

Im Fall von Die Outsider – Rebellen ohne Grund wäre ein einzelnes Plakat kaum ausreichend gewesen, wenn neben Estevez, Dillon und Macchio unter anderem Matt Dillon, Patrick Swayze, Rob Lowe, Diane Lane und Tom Cruise auftreten. Das Verblüffende nur: Seinerzeit waren diese Schauspieler weitestgehend unbekannt. Während man einige Jahre später kaum mehr das Budget zusammenbekommen hätte, um all diese Leute gemeinsam vor die Kamera zu bugsieren, sah das 1983 noch anders aus.

Der Blick in die Vergangenheit

Der Film war auch durchaus erfolgreich, manch einer aus dem Cast macht durch Die Outsider – Rebellen ohne Grund einen Sprung nach oben. Tatsächlich ist das Jugenddrama aus heutiger Sicht aber eben in erster Linie für diesen unheimlichen Riecher für künftige Starpower berühmt. Inhaltlich hat es hingegen eher weniger Eindruck hinterlassen. Die Kritiken waren schon immer eher gemischter Natur gewesen. Ein Punkt, an dem sich viele nicht einig werden können: Hat Regisseur Francis Ford Coppola mit seiner Adaption von S. E. Hintons Jugendroman ein realistisches Werk oder ein verklärtes Werk gedreht? Sagt er wirklich etwas über das Leben von Jugendlichen aus oder nimmt er sich dessen nur an, aus einer Nostalgie für die eigene Jugend?

Massgeblich zu dieser Unsicherheit trägt bei, dass Die Outsider – Rebellen ohne Grund schon damals kein zeitgenössischer Film war, sondern eine zwanzig Jahre zurückliegende Geschichte erzählte. Das bedeutet, dass Männer noch mit Haartollen durch die Gegend laufen und – zumindest in einer späteren Fassung des Films – Rock'n'Roll Musik gespielt wird.

Der Konflikt zwischen arm und reich, den gab es in den 80ern natürlich ebenfalls noch. Tatsächlich ist es dieses Klassendenken, das dem Drama eine gewisse Zeitlosigkeit verleiht. Vieles von dem, was hier geschieht, hätte man sich in anderen Kontexten ebenso vorstellen können. Und doch ist das hier mit einer gewissen Nostalgie verbunden, einer Sehnsucht nach früher. Erzählt wird die Geschichte schliesslich in einem Rückblick von Ponyboy, der seine Erfahrungen schildert. Oder besser: seine erinnerte Version der Erfahrungen.

Erinnerungen eines Jugendlichen

Daraus hätte man leicht einen Film über Erinnerungen und die Subjektivität des Erzählens machen können. Anstatt eines nüchtern-dokumentarischen Berichts über die Ereignisse, was bei der Thematik prinzipiell auch möglich gewesen wäre, geht es hier eben auch um jugendliches Empfinden, um den Versuch, die Welt da draussen irgendwie zu verinnerlichen und zu deuten.

Teilweise geschieht das durchaus reflektiert, auch weil die Mitglieder der Greasers kein monolithischer Block sind. Da zeigen sich unterschiedliche Ansichten, etwa zur Männlichkeit oder dem Umgang mit Gefühlen. Auch die Frage, inwieweit man durch sein Umfeld geprägt ist, wird hier angesprochen: Die Outsider – Rebellen ohne Grund erzählt von einer Gemeinschaft, die sich durch die Umstände ergeben hat, nicht unbedingt durch eine Gemeinsamkeit von Meinungen und Weltsichten.

Schön wäre es natürlich gewesen, hier noch genauer hinzuschauen und zu versuchen, den Lebensalltag aufzuzeigen. Da sich ein Grossteil des Films auf den Konflikt und die daraus entstandenen Folgen bezieht, ist das schon ein sehr spezifischer, bewusst gewählter Ausschnitt aus dem Leben der Jugendlichen. An vielen Stellen wirkt das auch recht künstlich, was einerseits zum Thema des Erinnerns passt, gleichzeitig irgendwie schade ist, da es sich mit der ansonsten interessanten Darstellung einer abgehängten Jugend beisst. Andererseits ist es eben dieser Widerspruch aus Authentizität und Verklärung, aus Alltag und Wunsch, welche den Film zu etwas Besonderen machen. Und natürlich die vielen Stars, die durch die Bank weg überzeugende Auftritte haben, trotz des damals fehlenden Namens.

Oliver Armknecht
film-rezensionen.de

Die Outsider

USA

1983

-

87 min.

Regie: Francis Ford Coppola

Drehbuch: Kathleen Rowell

Darsteller: Matt Dillon, Ralph Macchio, C. Thomas Howell

Produktion: Ingmar Bergman

Musik: Carmine Coppola

Kamera: Stephen H. Burum

Schnitt: Anne Goursaud

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 4.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Der Regisseur Francis Ford Coppola am San Diego Comic-Con Festival im Jahr 2011.
Rezension zum Film von Francis Ford CoppolaDer Dialog

10.12.2015

- Der Dialog, einer der meist gefeierten Filme von Francis Ford Coppola, ist einer jener Thriller, die sich intensiv mit dem Seelenleben, der Psyche der Hauptfigur beschäftigen und sie gnadenlos durchleuchten.

mehr...
Interview mit Francis Ford Coppola, Juni 2009.
Der Pate - Teil 3„Politik und Kriminalität sind ein- und dasselbe“

25.07.2019

- Nach sechzehn bzw. achtzehn Jahren eine Fortsetzung der beiden ersten Filme über die Familie der Corleones zu drehen, ist ein mutiges Unterfangen. Francis Ford Coppola wagte es, den „Bogen zu Ende zu spannen“.

mehr...
Apocalypse Now (Redux).
Rezension zum Antikriegsfilm von Francis Ford CoppolaApocalypse Now (Redux)

07.07.2014

- Apokalypse Now Redux – die 202 minütige Director's-Cut Version des 1979 erschienen Meisterwerks – ist definitiv kein Film für das Nervenkostüm des durchschnittlichen Blockbuster-Konsumenten.

mehr...
Kinder von Mafiosi leben nicht im Glück

04.04.2016 - Erst gerade war sie wieder in aller Munde: die Ndrángheta [betonung auf erstem a] - der Frauenfelder Ableger der Kalabrischen Mafia. 15 Mitglieder der kriminellen Organisation aus Italien wurden in der Schweiz verhaftet. Schauen wir auf die Kommentarspalten der Onlinezeitungen, herrscht nördlich von Italien immer noch ein romantisiertes Bild der Mafia: Gutgekleidete Ganoven mit italienischem Charme – wie in den Hollywoodfilmen von Francis Ford Coppola oder Martin Scorsese.

Nostalgiewelle in Sowjetunion

06.03.2009 - Retro ist schick. Denken ja viele.

Dossier: Atomkraft
RhinoMind (   - )
Propaganda
Unity

Aktueller Termin in Hamburg

Queer Love Zine Making (3 Tage)

Wie zeichnen, schreiben, malen wir unsere Definition von Liebe? In diesem 3-tägigen Workshop wird über Gedanken zu Beziehungen, Liebe und Verbindungen gesprochen, in denen wir uns geborgen fühlen und heilen können. Es sollen Zines ...

Freitag, 24. März 2023 - 12:00 Uhr

Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

Event in Amsterdam

Art Exhibition Sava-Mehdi at AstaroTheatro

Freitag, 24. März 2023
- 17:00 -

AstaroTheatro

Sint Jansstraat 37

1012 HG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Atomkraftwerk in Civaux, Frankreich.
Vorheriger Artikel

Renaissance der Atomkraft

Greenwashing der Atomenergie

Leopard 2 Panzer der Deutschen Armee bei einer Übung in Grafenwoehr, Juni 2018.
Nächster Artikel

Eine Zwischenbilanz der moralischen Aufrüstung

Die Ampel im „Kriegsrausch“

Untergrund-Blättle