UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Die Flucht | Untergrund-Blättle

6385

Die Flucht Über das Gefühl, unsichtbar zu sein

Kultur

„Die Flucht“ ist ein starkes Drama über Einsamkeit, Schuld und das Zerplatzen von Träumen.

Die deutsch-türkische Schauspielerin Jale Arikan spielt in dem Drama die Rolle der jungen Aliye.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Die deutsch-türkische Schauspielerin Jale Arikan spielt in dem Drama die Rolle der jungen Aliye. Foto: Joachimj (CC BY-SA 4.0 cropped)

29. September 2021
0
0
5 min.
Drucken
Korrektur
Dank einer überzeugenden Bildsprache sowie toller Darsteller gelingt Kenan Kavut eine Geschichte, deren Dimension weit über die Realität der Flüchtlingskrise hinausgeht und auf das Innenleben von Menschen schaut, für die Flucht ein Traum geworden ist, dessen Ziel ungewiss ist.

Schon seit Tagen ist Cabir (Ali Suliman) auf der Flucht und versucht nun, über die Türkei nach Griechenland und damit nach Europa überzusetzen. Jedoch wird seine Gruppe von Soldaten überrascht und dem jungen Syrer gelingt nur mit Mühe und Not die Flucht in die Wälder. Als er während der Suche nach etwas Essbarem von einem Mann entdeckt wird, kommt es zu einem Handgemenge und Cabir erschlägt seinen Gegner mit einem Stein. Verstört, erschöpft und ausgehungert erreicht er schliesslich den Bauernhof, der von der jungen Türkin Aliye (Jale Arikan) und ihrem Mann betrieben wird. Zunächst will auch sie Cabir vertreiben, ist sie doch schon in genug Schwierigkeiten im Dorf. Als die jedoch den Zustand des Flüchtlings bemerkt, gewährt sie ihm für ein paar Tage Unterschlupf.

Während Cabir sich ausruht, versorgt ihn Aliye mit Medizin und Essen, sodass er schnell wieder zu Kräften kommt. Immer wieder wird er jedoch von Alpträumen geplagt, in denen er jenem Mann begegnet, den er im Wald erschlagen hat. Als er wieder zu sich kommt, erkennt er in einem Foto den Mann wieder, der sich als verschwundener Aliyes Ehemann herausstellt. Für Cabir ist völlig klar, dass er um jeden Preis fliehen muss, doch da er nun weiss, was er getan hat und welche Schuld er hat, ist dies für ihn nicht mehr so einfach. Auch Aliye, die so lange einsam war, lässt ihn nur zögerlich Vorbereitungen für seinen erneuten Fluchtversuch nach Europa treffen.

Hauptsache weg

In seinem 2016 entstandenen Spielfilmdebüt befasst sich der türkische Regisseur Kenan Kavut mit den Träumen von Menschen vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise der 2010er Jahre. Bereits in einer Dokumentation Dream Gang von 2010 zeigte er anhand einer Gruppe von Schatzjägern, deren Suche nach Reichtümern verbunden ist mit der Hoffnung auf ein Gefühl der Erfüllung, wie Träume Menschen antreiben können und was passiert, wenn diese zerplatzen. In Die Flucht führt Kavut dieses Thema weiter, zeigt die Einsamkeit und die Isolation der Flucht, wobei er dies verbindet mit dem Drama zweier Menschen, die für den Rest der Welt unsichtbar geworden sind.

Während der zweite Teil sich vor allem um die Beziehung zwischen den beiden Hauptfiguren dreht und deren Innenleben, sind es im ersten Teil nicht zuletzt die Bilder der Landschaft, welche bei Zuschauer einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Kenan Kavut und Kameramann Florent Henry zeigen die Landschaft, die weiten Felder wie auch die Ufer des Flusses, welchen Cabirs Gruppe ganz zu Anfang überqueren muss, meist in Totalen oder in fast schon quälend langen Sequenzen. Bereits in diesen frühen Einstellungen betont Kavut das Gefühl des Verlorenseins, der Isolation und der Einsamkeit, welche beiden Hauptfiguren gemein ist und zu einem verbindenden Element zwischen ihnen wird. Besonders drastisch sind vor allem die Szenen der Flucht, wenn sich Cabir im Wald versteckt, kaum zur Ruhe kommt und immerzu darum bangen muss, entdeckt zu werden.

In einer langen Konversation, die in gewisser Weise als dramatischer Höhepunkt der Handlung zählen kann, bringt es Cabir auf den Punkt, wenn er davon spricht, nur weg zu wollen. Während viele seiner Landsmänner vor dem Krieg fliehen und sich ein neues Leben in Europa oder irgendwo anders aufbauen wollen, ist die Flucht an sich das Ziel einer Figur wie Cabir. Ali Suliman bringt nicht nur die körperliche Erschöpfung des Charakters, sondern auch dessen Verzweiflung zum Ausdruck angesichts einer Flucht, die eigentlich kein wirkliches Ziel hat und in mancherlei Hinsicht sinnlos erscheint.

Über das Gefühl, unsichtbar zu sein

Vor allem in der Beziehung zu Aliye zeigen sich im Konzept der Flucht noch ganz andere Aspekte. Durch ihre Stellung in der vor allem von Männern dominierten Dorfgemeinde an den Bauernhof gebunden, ist eine Flucht, wie man sehr früh erkennt, nicht möglich. Im Gegensatz zu den bereits erwähnten Totalen, überwiegen fast schon klaustrophobisch anmutenden Innenaufnahmen, wenn der Zuschauer ihr das erste Mal begegnet. Die Begegnung mit Cabir, für dessen Lage sie als Erste Verständnis aufbringt, auch wenn sie sich der Gefahr bewusst ist, unterstreicht ihre eigene Einsamkeit sowie die Lieblosigkeit ihrer Ehe zu einem Mann, der meist durch Abwesenheit glänzt und damit seine eigene Form der Flucht gewählt hat.

Die Vermischung des Flüchtingsdramas mit dem Liebesdrama, was sich zwischen den beiden Hauptfiguren abspielt, inszeniert Kavut als Auseinandersetzung mit Themen wie Schuld und Einsamkeit, dem Gefühl des „Unsichtbar-Seins“, wie es Cabir an einer Stelle auf den Punkt bringt, verbinden sich ihre Leben doch vor allem dadurch, dass sie aufgrund ihrer Stellung für ihre Umwelt nicht zählen oder sie nicht wahrgenommen werden. Hierbei verzichtet Kavut auf das Melodramatische und setzt stattdessen auf stille, atmosphärische Szenen, was der emotionalen Wucht mancher Sequenzen keinen Abbruch tut.

Rouven Linnarz
film-rezensionen.de

Die Flucht

Türkei, Deutschland

2016

-

97 min.

Regie: Kenan Kavut

Drehbuch: Kenan Kavut

Darsteller: Jale Arikan, Ali Suliman, Mustafa Avkiran, Muhammes Cangören

Produktion: Kenan Kavut, Yeşim Ustaoğlu

Musik: Antoni Lazarkiewicz

Kamera: Florent Henry

Schnitt: Agnieszka Glinska, Naim Kanat

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 4.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Die Sozialbausiedlung Gagarine im Randbezirk von Paris, Februar 2020.
GagarineZauber zwischen Alltag und Aufbruch

08.04.2021

- „Gagarine“ nimmt uns mit in eine französische Sozialbausiedlung, die abgerissen werden soll.

mehr...
Wandgemälde mit einem Motiv aus «Früchte des Zorns» an einem Highway in Kalifornien.
Früchte des ZornsAuswüchse eines menschenverachtenden Kapitalismus

01.10.2021

- „Früchte des Zorns“ nimmt uns mit in die USA der 1920er und zeigt uns anhand einer Familie, wie die Menschen zur Zeit der Great Depression ums Überleben kämpften.

mehr...
Gedreht wurde in Bahçesaray in Ostanatolien.
Brother's KeeperDas System im Kleinformat

21.07.2021

- «Brother's Keeper» ist zugleich aufrüttelndes Drama wie auch politische Parabel.

mehr...
Kenan Emini über Roma in Deutschland und Europa, Flucht und Migration, Vortrag

13.08.2015 - Die Situation der Sinti und Europa ist und bleibt schwierig. Als ob es nicht schon schlimm genug wäre, schlägt der weitverbreitete Antiromaismus um in die politische Forderung, Sonderlager für "Balkanflüchtlinge" zu errichten.

Rettungsschiffe verlassen Gewässer vor Libyen mit dramatischen Folgen für Menschen auf der Flucht

15.08.2017 - Während auf der nördlichen Küste des Mittelmeers die europäischen Urlauber und Urlauberinnen genüsslich in der Sonne liegen, spielt sich im Süden des Mittelmeers erneut ein Drama ab. Menschen auf der Flucht droht einmal mehr der Tod, beim Versuch mit klapprigen Booten über den Seeweg nach Europa zu gelangen.

Dossier: Drogen
cyclonebill
Propaganda
Fight Fortress Europe

Aktueller Termin in Dortmund

Offenes Antifa Treffen

Du findest in deiner Nachbarschaft immer wieder rechte Sticker, und weisst nicht, was du tun sollst?

Donnerstag, 8. Juni 2023 - 06:00 Uhr

Nordpol, Münsterstrasse 99, 44145 Dortmund

Event in Lissabon

Benefit Tortuga w

Donnerstag, 8. Juni 2023
- 15:00 -

Disgraça

Rua da Penha de França 217B

1170-166 Lissabon

Mehr auf UB online...

Ein explizit queeres Datingformat ist die Produktion „Princess Charming“. Deutscher Fernsehpreis 2021 für die Macher:innen Kirsten Petersen, Irina Schlauch, Nina Klink.
Vorheriger Artikel

Den Traumprinz in 10 Folgen finden?

Trash TV – harmlose Unterhaltung oder pure Ideologie?

Nächster Artikel

Zu Ulrike Herrmanns «Das Ende des Kapitalismus»

Think Big, Not Small

Untergrund-Blättle