UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Der Klient | Untergrund-Blättle

7106

Der Klient Schauspieler gut, Drehbuch schwach

Kultur

John Grishams Romane – spannend, verständlich geschrieben und detailreich, wenn auch manchmal vielleicht zu „phantasiereich“ – dienten des öfteren als Vorlage für Filme.

Die US-Schauspielerin Susan Sarandon (hier am Filmfestival von Katalonien 2017 in Sitges) spielt in dem Film die Rolle von Reggie Love.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Die US-Schauspielerin Susan Sarandon (hier am Filmfestival von Katalonien 2017 in Sitges) spielt in dem Film die Rolle von Reggie Love. Foto: GuillemMedina (CC BY-SA 2.0 cropped)

24. Juni 2022
0
0
5 min.
Drucken
Korrektur
Joel Schumacher selbst drehte 1996 auf Basis von „Die Jury“ den gleichnamigen Film („A Time To Kill“). 1993 kamen gleich zwei Filme ins Kino, Sydney Pollacks „Die Firma“ („The Firm“) und Alan J. Pakulas „Die Akte“ („The Pelican Brief“). Ein Jahr später befasste sich Schumacher mit dem Stoff des Romans „Der Klient“. Wie schon in fast allen genannten Filmen sorgte auch hier eine Starbesetzung für gute schauspielerische Leistungen, während die Geschichte selbst – auf ein Minimum reduziert – eher schwach inszeniert wurde.

Irgendwo in den Südstaaten beobachtet der junge Mark Sway (Brad Renfro) mit seinem kleinen Bruder Ricky (David Speck), wie sich ein Mann am Waldrand in seinem Auto mit Abgasen, die er ins Innere des Wagens leitet, umbringen will. Mark zieht den Schlauch aus dem Auspuff. Der Mann, ein Mafia-Anwalt namens Clifford, wie sich herausstellt (Walter Olkewicz), bemerkt dies und zerrt Mark in sein Auto. Er hat eine Waffe und droht Mark. Ausserdem erzählt er dem Jungen, dass, wenn er sich nicht selbst umbringe, andere ihn töten würden, weil er wisse, wo die Leiche eines Senators verscharrt sei. Clifford nennt auch den Ort, wo die Leiche zu finden ist. Mark kann sich aus dem Wagen befreien und versteckt sich mit Ricky.

Die beiden müssen zusehen, wie sich Clifford in den Mund schiesst, und flüchten. Ricky hat einen schweren Schock. Mark informiert anonym die Polizei, ist neugierig und geht an den Tatort zurück, als die Polizei dort eingetroffen ist. Ein Polizist entdeckt ihn, und schon gerät er – zum Ärger seiner Mutter Dianne (Mary-Louise Parker) – als Zeuge in enorme Schwierigkeiten. Denn nicht nur der Bundesanwalt Roy Foltrigg (Tommy Lee Jones) und der örtliche Polizeichef McThune (J. T. Walsh) interessieren sich brennend dafür, was Mark gesehen hat. Der Mafia-Boss Sulari (Ron Dean) und der Mörder des Senators Muldano (Anthony LaPaglia) befürchten, Mark könne etwas wissen, was Muldano überführt, der eh schon verdächtigt wird.

Mark streitet aus Angst ab, irgend etwas gesehen oder gehört zu haben. Auch Sergeant Hardy (Will Patton), ein rücksichtsloser und sadistischer Polizist, macht ihm Angst. Als Foltrigg Mark zu einem Verhör laden will, weiss sich Mark nur noch dadurch zu helfen, dass er nach einem Anwalt sucht, der ihn beschützen soll. Er trifft auf Reggie Love (Susan Sarandon), der er zwar verschweigt, was er weiss, die ihn aber für einen Dollar Honorar trotzdem vertritt. Als sie hört, dass Foltrigg, ein ehrgeiziger Bundesanwalt, der Punkte für seine Kandidatur zum Gouverneurs-Posten sammelt, Mark in die Zange nehmen will, versucht sie alles, um den Jungen aus dem Schussfeld zu nehmen.

Foltrigg jedoch lässt Mark in Schutzhaft nehmen, angeblich um ihn vor dem Zugriff der Mafiosi zu schützen, vor allem aber, um ihn als Zeugen zu vernehmen. Die Situation spitzt sich zu, als Mafia-Boss Sulari die Killer Gronke (Kim Coates) und Bono (William Richert) ins Rennen schickt, um eine Aussage von Mark zu verhindern, der durch einen Trick aus dem Gefängnis fliehen kann.

Reggie Love ist nicht gerade erfreut darüber, dass Mark auch ihr nicht die Wahrheit gesagt hat, dass er mehr weiss, als er zugeben will. Mark hingegen sieht nur noch eine Chance: Er muss die Leiche des Senators finden – und Reggie soll ihm dabei helfen ...

Die Kooperation zwischen Susan Sarandon und Brad Renfro klappt – man kann schon sagen – fast perfekt. Sarandon liefert ihre gewohnt gute Leistung, spielt Reggie als über den Verlust ihrer Kinder verzweifelte Frau (der von ihr geschiedene Mann, der nach langer Ehe mit einer jüngeren Frau das Weite gesucht hat, hat die gemeinsamen Kinder mitgenommen), die sich aber nichtsdestotrotz als Mensch nicht unterkriegen lässt und als Anwältin taktisch klug und mit allen Wassern gewaschen den Kampf gegen die Gefährdung Marks durch die Mafia und zugleich gegen den überschiessenden Eifer Foltriggs aufnimmt. Foltrigg muss erkennen, dass er eine mehr als ebenbürtige Gegnerin hat. Mark erinnert Reggie an ihre Kinder, und gerade dies veranlasst sie, den Jungen besonders zu schützen.

Brad Renfro ist (zumindest in diesem Film) ein Junge, dem man nicht anmerkt, dass er eine Rolle spielt. Zwischen Angst vor Mafia und Foltrigg, den Sorgen, die er seiner Mutter macht und dem schlechten Gewissen gegenüber seinem kleinen Bruder, der den Selbstmord des Mafia-Anwalts psychisch nur sehr schwer verkraftet, ist er doch eigenwillig genug, um sich nicht der einen oder anderen Seite auszuliefern.

Mary-Louise Parker gibt als Mutter Marks und Rickys, die um die finanzielle Existenz der Familie zu kämpfen hat, eine wirklich gute Figur ab; leider ist sie in „Der Klient“ unterbeschäftigt.

Tommy Lee Jones allerdings spielt einen Bundesanwalt, der mir persönlich zu sehr auf Klischee gezimmert ist. Die Nebenrollen, vor allem die Mafiosi, bleiben im Hintergrund, und das hat seinen Grund. Die Geschichte selbst teilt sich in die sich entwickelnde Beziehung zwischen Reggie und Mark hier und die vom Drehbuch vernachlässigte Handlung um den Mord an einem Senator dort und die entsprechenden Mafia-Aktivitäten um Korruption und andere Verbrechen. Darüber allerdings erfährt man wenig. Die Geschichte des Verbrechens dient fast ausschliesslich als Kulisse für die Auseinandersetzung zwischen Mark, Reggie und Foltrigg, sozusagen als Katalysator für die permanente Gefährdung von Marks Leben. Die Mafiosi verblassen in diesem Hintergrund zu Standard-Figuren, wie sie in jedem x-beliebigen Mafia-TV-Film durchschnittlicher oder schlechter Qualität zu sehen sind.

Trotzdem ist – betrachtet man die Handlung um Mark, Reggie und Foltrigg herum – „Der Klient“ spannend inszeniert. Das Hauptproblem des Films besteht in der Diskrepanz zwischen überwiegend gut aufgelegten und spielenden Schauspielern und einem insgesamt zu schwachen Drehbuch.

Ulrich Behrens

Der Klient

USA

1994

-

116 min.

Regie: Joel Schumacher

Drehbuch: Robert Getchell, Akiva Goldsman

Darsteller: Susan Sarandon, Brad Renfro, Tommy Lee Jones

Produktion: Arnon Milchan, Steven Reuther, New Regency

Musik: Howard Shore

Kamera: Tony Pierce-Roberts

Schnitt: Robert Brown

Mehr zum Thema...
Susan Sarandon am Toronto Film Festival 2005.
Moonlight MileEine Tragödie als Komödie

12.12.2022

- Der Film «Moonlight Mile» spielt 1973 in der Kleinstadt Cape Anne in Massachusetts.

mehr...
Der Revolutionär Nat Turner bei einer Versammlung.
The Birth of a Nation – Aufstand zur FreiheitZwischen Kitsch und Holzhammer

10.05.2017

- Hierzulande wenig bekannt, erzählt „The Birth of a Nation“ die Geschichte eines Sklavenaufstandes in den 1830ern.

mehr...
München, Hauptbahnhof, 1960.
Der amerikanische SoldatTote in München

12.10.2019

- Der Dialog, das Outfit der Figuren, die ganze Szenerie von „Der amerikanische Soldat“ erinnern eindeutig an den amerikanischen Gangsterfilm der 40er Jahre, an die Coolness und Abgefeimtheit der visuell in Szene gesetzten Mafiosi und Polizisten.

mehr...
Religion & Kapitalismus, Business & Wahnsinn - Überlegungen zur Religionskritik nach Walter Benjamin

08.01.2010 - An- und abmoderierter Vortrag von Mark Schumacher, Politikwissenschaftler aus Hamburg, gehalten am 11. Dezember 2009 als dritter Teil der Reihe "Religionskritik als Herrschaftskritik" des Rosa Luxemburg Clubs an der Uni Hamburg.

Interview mit Gustav Hofer über Dok-Film „ITALY, love it, or leave it“

08.05.2012 - Auf dem diesjährigen Münchner DOK.fest lief der Film „ITALY, love it, or leave it“ in der Reihe DOC.fiction: Gustav Hofer und Luca Ragazzi sind VertreterInnen einer Generation von emigrationswilligen ItalienerInnen. Sie begeben sich auf die Suche nach Gründen, trotz Mafia, Berlusconi, Sexismus und Müllbergen auch heute noch im Land, wo die Zitronen blühen, ein lebenswertes Dasein führen zu können.

Dossier: Julian Assange
Prishank Thapa
Propaganda
Capitalism kills Love

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Der deutsche Schauspieler Oliver Masucci spielt in dem Film die Rolle von Josef Bartok.
Vorheriger Artikel

Schachnovelle (2021)

Rückkehr zu einer Tortur

Nächster Artikel

Wenn Arbeiter:innen nicht gleich Arbeiter:innen sind

Grenzenlose Auspressung von Arbeitskraft

Untergrund-Blättle