UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Der Fall Paradin | Untergrund-Blättle

6148

Der Fall Paradin Leidenschaft, Mord und Blindheit

Kultur

Hitchcock selbst hielt Gregory Peck und Louis Jourdan, letztlich auch Alida Valli für Fehlbesetzungen in dem 1947 gedrehten Film über die Verquickung von Liebe und Mord.

Gregory Peck, 1973.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Gregory Peck, 1973. Foto: Allan warren (CC BY-SA 3.0 cropped)

2. Januar 2020
2
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Peck spielt einen noblen englischen Anwalt, doch das Noble liegt dem Amerikaner überhaupt nicht. Laurence Olivier und Ingrid Bergman wären wohl Hitchcocks Favoriten für die Hauptrollen im Paradin-Fall gewesen. Und tatsächlich will sich das Mysteriöse um die Mörderin in diesem Film nicht richtig entfalten, wenn man es in bezug setzt (und aufgrund der Fallkonstellation der Geschichte setzen muss) zur Leidenschaft, die Pecks Anwalt Keane für die des Mordes bezichtigte Frau entwickelt.

Die Geschichte ist knapp und kurz erzählt: Anthony Keane (Gregory Peck), ein aus besten Kreisen stammender Londoner Anwalt, Mitglied der Kanzlei von Sir Simon Flaquer (Charles Coburn), verheiratet mit Gay (Ann Todd), wird beauftragt, Maddalena Anna Paradine (Alida Valli) zu verteidigen, die ihren wesentlich älteren blinden Mann ermordet haben soll. Mrs. Paradine, von be(d)rückender Schönheit, erweist sich als nymphomanisch und durchtrieben. Aber bevor Keane hinter ihr Geheimnis kommt, verliebt er sich in die Angeklagte, was seine Verteidigung zunehmend erschwert.

Als er entdeckt, dass seine Mandantin ein Verhältnis mit dem Stallknecht ihres Mannes Andre Latour (Louis Jourdan) hatte, und Keane Latour zur Rede stellt, kommt es im Prozess zu einem Eklat. Als Keane Latour in die Ecke treibt und ihn des Mordes beschuldigt, bezichtigt der Maddalena und nimmt sich selbst das Leben. Keane muss erkennen, dass ihn die Liebe zu seiner Mandantin nicht nur blind gemacht hat, sondern dass er dadurch einen Unschuldigen in den Tod getrieben hat ...

Die Ausgangskonstellation des Falls Paradine allerdings ist etwas verwickelter. Denn nicht nur Keane treibt sich selbst in eine „blinde Ecke“. Der Richter Thomas Horfield, wieder einmal grandios gespielt von Charles Laughton, verachtet Keane, nicht zuletzt, weil er bei dessen Frau Gay nicht landen konnte. Während eines Empfangs hatte sich Horfield vor den Augen der anwesenden Gäste an die blonde Schönheit herangemacht – und war abgeblitzt. Horfield hat zudem – im Gegensatz zu seiner Frau Lady Sophie (Ethel Barrymore) – nicht den Funken Mitleid mit der später zum Tode verurteilten Mrs. Paradine. Schlechte Ausgangsvoraussetzungen für eine Verteidigung.

Schlechte Ausgangsbedingungen hat aber auch der Film selbst. Während Barrymore und Laughton hervorragende Leistungen zeigen, wirkt Gregory Peck zu offensichtlich wie ein Amerikaner, der in einen englischen Frack gesteckt wurde. Ann Todd als seine Frau bleibt blass, wirkt oft kalt. Hitchcock erkannte dies durchaus treffend. Louis Jourdan strapaziert die Rolle des psychisch angeschlagenen, unglücklich verliebten Diener seines ermordeten Herrn in allzu theatralischer Tendenz. Alida Valli als aus armen Verhältnissen stammende Schönheit allerdings empfand ich nicht als Fehlbesetzung.

Eher wurde die Schauspielerin in dieser Rolle unterbeschäftigt. Sie vermag es durchaus, das Geheimnisvolle dieser zurückhaltenden, mehr schweigenden, denn redenden Frau auf den Punkt zu bringen. Da jedoch die Leidenschaft Keanes der Paradine gegenüber mehr äusserlich, an ihrer Schönheit verhaftet bleibt, als sich auf das Geheimnisvolle wirklich fühlbar zu erstrecken, bleibt auch dieses Mysteriöse in seiner möglichen Wirkung sozusagen auf der Hälfte stecken.

Die Gerichtsszene, die ungefähr die Hälfte des Films einnimmt, ist im grossen und ganzen stimmig inszeniert und entbehrt sicherlich nicht einem hohen Mass an Tragik und Spannung. Trotzdem spielt Gregory Peck Keane allzu sehr als einen verliebten Trottel, der der Realität nicht ins Auge schauen will. Im Vergleich etwa zu Billy Wilders „Zeugin der Anklage“ (1957, mit Marlene Dietrich, Tyrone Power, Charles Laughton) sieht „The Paradine Case“ eindeutig schlechter aus.

Ulrich Behrens

Der Fall Paradin

USA

1947

-

125 min.

Regie: Alfred Hitchcock

Drehbuch: Alma Reville, David O. Selznick, Ben Hecht, James Bridie

Darsteller: Gregory Peck, Ann Todd, Alida Valli

Produktion: David O. Selznick für Selznick International

Musik: Franz Waxman, Paul Dessau

Kamera: Lee Garmes

Schnitt: John Faure

Mehr zum Thema...
Alfred Hitchcock mit Familie in einem Restaurant, 1937.
Ich kämpfe um dichLicht und Schatten

15.02.2020

- Psychoanalyse pur, mit allen Erklärungen, das heisst einem enormen Aufwand an Dialogen – das ist „Spellbound“ (mit dem pathetisch-unerträglichen deutschen Titel „Ich kämpfe um dich“) sicherlich auch.

mehr...
Gregory Peck spielt in dem Film die Rolle des Rechtsanwaltes Sam Bowden.
Kap der AngstSchleichender Terror

07.04.2023

- „Cape Fear” – 1991 erneut in Szene gesetzt von Martin Scorsese mit Nick Nolte als Bowden und Robert de Niro als Cady – ist nicht nur ein äusserst spannender, nervenzerfetzender Thriller, in dem die Gefahr für eine funktionierende Gemeinschaft durch einen Mann wie Cady immer grösser wird.

mehr...
Robert Mitchum, Juli 1955.
Die Nacht des Jägers„Ruuuhe ! Ruuuhe !”

16.11.2022

- „Die Nacht des Jägers” vereint Elemente des Film noir, des Märchens („Hänsel und Gretel”, die gute Fee und der böse Wolf) und des Thrillers geschickt zu einem homogenen Werk, das lange unterschätzt wurde.

mehr...
Ging mit rechten Dingen zu: Nazi Anwalt sichert Daten in öffentlicher Cloud

08.04.2022 - Die taz enthüllte vergangene Woche ein grosses Datenleak. Der Anwalt für Internetkriminalität Matthias Brauer hatte die Daten seiner Kanzlei in einer Dropbox gespeichert mit zugänglichem Link.

Zwei rechte Morde in Berlin-Neukölln, an Burak B. (2012) und Luke H. (2015)- ein Mörder?

13.07.2016 - Ein Ausschnitt aus einem Statement (in Vorbereitung auf das Interview) der Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak Bektas: "Gestern (11.7.2016) wurde im Amtsgericht Tiergarten im Prozess wegen dem Mord an Luke Holland am 20.September 2016 der Angeklagte Rolf Z.

Dossier: Psychiatrie
Klinikenhöxter (   - )
Propaganda
Fuck your national Identitiy

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Cover zum Buch.
Vorheriger Artikel

Der Krieg in der Ukraine

Schwelende Vernichtung

Nächster Artikel

Wenn Arbeiter:innen nicht gleich Arbeiter:innen sind

Grenzenlose Auspressung von Arbeitskraft

Untergrund-Blättle