Contemporary Past Nie richtige Menschen
Kultur
In "Contemporary Past" hat Regisseur Majchrzak junge Leute dabei begleitet, wie sie sich mit dem Massenmord der Deutschen an Juden und Sinti und Roma auseinandersetzen. Und mit den Diskriminierungen von heute. Dabei ist ein interessanter Dokumentarfilm entstanden.


Gedenkstätte Buchenwald Mahnmalsanlage. Foto: Tim Rademacher (CC BY-SA 4.0 cropped)
Jetzt hat Majchrzak einen Dokumentarfilm produziert, in dem er sich mit dem heutigen Umgang mit der Vernichtung von Menschen während des Dritten Reiches beschäftigt. „Contemporary Past“ nähert sich dem Thema multiperspektivisch. Im Vordergrund stehen die Erfahrungen einer Gruppe von Teenagern aus Polen, Rumänien und Deutschland, die in der Gedenkstätte Buchenwald an einem Workshop teilnehmen. Dabei dürfen die Jugendlichen etwa archäologische Funde säubern und stossen auf Inschriften von Gefangenen, deren Geschichten sie später im Archiv der Gedenkstätte recherchieren.
Sie sind von der Tatsache, dass hinter den Namen echte Menschen mit Geschichten stecken, deren Hinterlassenschaften sie jetzt in der Hand halten, sichtlich beeindruckt. Majchrzak interessiert sich auch für die Reflektionen der jungen Leute, die zwar zum grössten Teil eher distanziert als aufgeregt auf die ihnen sich darbietenden Gräuel der Vergangenheit reagieren, deren formulierte Einschätzungen und Hoffnungen zugleich aber durchaus vernünftig und empathisch sind.
Die sich selbst als „Zigeunerin“ bezeichnende Rita Prigmore, Überlebende einer Zwillingsforschungsstation der Deutschen, erzählt von ihrem Kampf gegen die deutschen NS-Nachfolge-Behörden um eine Entschädigung und stellt schliesslich fest, Sinti und Roma würden wohl „nie den Stand der richtigen Menschen” haben. Dass daran viel Wahres ist, zeigt „Contemporary Past“ nicht nur anhand der Kämpfe der Opfer gegen die BRD-Behörden, sondern auch an einem Beispiel aus dem heutigen Polen, wo Sinti und Roma zum Teil harten Repressionen durch den Staat ausgesetzt sind und noch heute in bitterer Armut leben. Auch hier werden die Eindrücke durch Betroffene vermittelt, die in kurzen Statements von ihren Erfahrungen mit Diskriminierung berichten.
Regisseur Majchrzak kollagiert die verschiedenen Perspektiven zu einem Räsonnement über die fortwährend fehlende Anerkennung von Sinti und Roma, über den Umgang der heutigen Jugend mit Erinnerung und was die heute alten Opfer der deutschen Vernichtungsindustrie der jungen Generation zu sagen haben.
Der Film ist durchaus klug und sehenswert, in den besten Szenen beeindruckend und eindringlich, bleibt aber insgesamt etwas zu oberflächlich. Den Kontinuitäten zwischen den Barbaren von einst, den vielen Nazis, die weiterhin eine wichtige Rolle spielten und die deutsche Bürokratie teilweise nachhaltig prägten, geht er nicht nach. Majchrzak konstatiert, ohne wirklich nachzufragen.
Trotzdem ist der Film ein sehr guter Einstieg zum Beispiel für Jugendliche, die sich mit dem Thema beschäftigen wollen.
Contemporary Past
Deutschland, Polen
2020
-59 min.
Regie: Kamil Majchrzak
Drehbuch: Kamil Majchrzak
Musik: Miroslav Rác
Kamera: Tomasz Pawlik
27.11.2020
- Tosia Altman wurde am 24. August 1919 in Lipno, Polen geboren. Sie war während der Besetzung Polens durch die Nazis und beim Aufstand im Warschauer Ghetto Schmugglerin für Hashomer Hatzair und die Jewish Combat Organisation.
mehr...21.07.2018
- In Claude Lanzmanns Filmen zwitschern oft die Vögel und rauschen andauernd die Bäume, aber bei ihm klingt das nicht friedlich. Denn das Thema seiner Filme ist die Vernichtung des europäischen Judentums durch die deutschen Nazis und ihre Helfer.
mehr...28.09.2018
- Mitten in Frankfurt am Main wurde eines der grausamsten KZ-Aussenlager des Dritten Reiches betrieben.
mehr...Podcasts zum Artikel
09.04.2010 - Am 11.April jährt sich zum 65. Mal der Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwalds.
12.04.2017 - Der Rassenideologie vor 1945 sind nicht nur zahlreiche Jüdinnen und Juden, politisch anders Denkende, Systemkritiker, Sinti und Roma, Homosexuelle und viele andere Gruppen zum Opfer gefallen.
Mehr auf UB online...
24.09.2023
- Vor 50 Jahren putschte mit Hilfe der USA das Militär in Chile. Der 1970 demokratisch [...] mehr...17.09.2023
- „Die Leiden der jungen Tellianer” von Jonas Schmid ist eine Erzählung aus dem Milieu der [...] mehr...