UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Climate Warriors | Untergrund-Blättle

5181

Bekannte Kämpfer für den Energiewandel Climate Warriors

Kultur

„Climate Warriors“ ist eine breit gestreute Dokumentation über Menschen, die sich weltweit für den Klimaschutz engagieren. Durch die Vielzahl an unzusammenhängenden Beispielen bleibt der Film eher an der Oberfläche, soll in erster Linie aber auch ohnehin nur dazu aufmuntern, sich selbst mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Ölpumpen in Südkalifornien.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Ölpumpen in Südkalifornien. Foto: AntandrusatEnglish Wikipedia (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

4. Dezember 2018
0
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Immer wieder Trump, Trump, Trump. Es vergeht ja kaum ein Tag, an dem der US-Präsident sich nicht irgendwie in die Schlagzeilen drängeln will, etwas unfassbar Dummes tut und sagt oder andere Menschen provozieren will. Manchmal auch alles drei auf einmal. So wie in Pittsburgh, wo er sich als Kämpfer für den kleinen Mann inszenierte, so tat, als würde er sich für die Einwohner nordöstlichen Grossstadt einsetzen, als wäre er von ihnen gewählt worden, nicht von Paris. Das liess man sich dort aber nicht gefallen und protestierte lautstark dagegen, sich derart vereinnahmen zu lassen – zumal man in Pittsburgh tatsächlich am Umweltschutz interessiert ist, anders als Trump, der gerade das mühsam ausgehandelte Klimaabkommen von Paris platzen liess.

Immer wieder baut Carl-A. Fechner Reden des kontroversen Präsidenten in seinen Film ein, wohl als natürliches Feindbild, zumindest aber als Kontrastprogramm. Denn eigentlich handelt Climate Warriors nicht von den Leugnern des Klimawandels oder Klimasündern, sondern von Menschen, die – der Titel verrät es – sich für das Klima stark machen, dafür kämpfen. Dafür reiste der deutsche Regisseur einmal durch die ganze Welt, war in seiner Heimat unterwegs, in den USA, aber auch in der Ukraine. Überall fand er Gleichgesinnte, die bereit sind, sich für den Erhalt der Umwelt und des Planeten stark zu machen.

Bekannte Kämpfer für den Energiewandel

Einige dieser Gesichter wird man bestimmt schon kennen, allen voran natürlich Arnold Schwarzenegger, der sich – entgegen der vorgegebenen Parteirichtung der Republikaner – vehement für den Klimaschutz einsetzt. Und wer Fechners vorangegangene Dokumentation Power to Change gesehen hat, der dürfte so oder so manches Déjà-vu-Erlebnis haben. Schliesslich tauchten einige seiner aktuellen Gesprächspartner dort schon auf, sprachen damals schon von Bemühungen, eine Energiewende herbeizuführen und alternative Kraftstoffe zu entwickeln und nutzen.

Das soll aber nicht bedeuten, dass Climate Warriors nichts zu erzählen hätte. Es ist sogar beeindruckend, wie viele Beispiele und Themen Fechner hier versammelt hat. Da kommt ein lokaler Energieversorger aus Schleswig-Holstein zu Wort, der ausschliesslich Ökostrom anbietet, ein anderer erzählt von seinen Versuchen, Reststoffe der Landwirtschaft zu Pellets zu verarbeiten. Andere Gesprächspartner haben sich stärker der Aufklärung gewidmet und erklären den Leuten, was Klimawandel denn nun genau bedeutet und wie wir daran teilhaben.

Jeder soll mitmachen!

Der Fokus liegt aber ohnehin nicht auf dem Einzelnen, sondern dem grossen Ganzen. Fechner will das Publikum dazu ermuntern, selbst aktiv zu werden und an diesem gesellschaftlich wichtigen Punkt teilzuhaben. Dafür muss man kein Forscher sein, Politiker oder Unternehmer. Ein erster Schritt ist bereits getan, wenn man sich bewusst macht, was auf dem Spiel steht und was jeder im Privaten so tun kann – durch verantwortlicheren Konsum und Umgang mit Ressourcen. Das ist durch die Vielzahl an Beispielen manchmal etwas überladen, es bleibt kaum Zeit, mal einen Ansatz irgendwie zu vertiefen oder darüber nachzudenken. Aber mehr als eine kleine Einführung, verbunden mit einem Appell, soll der Film ja auch nicht sein.

Oliver Armknecht
film-rezensionen.de

Climate Warriors

Deutschland

2018

-

123 min.

Regie: Carl-A. Fechner, Nicolai Niemann

Drehbuch: Carl-A. Fechner

Produktion: Carl-A. Fechner, Nicolai Niemann

Musik: Gerhard Daum, Ralf Wienrich, Eckart Gadow

Kamera: Philipp Baben der Erde

Schnitt: Bernhard Reddig

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Voices from the Camp for Climate Action.
Voices from the Camp for Climate Action

07.11.2006

- Im Sommer des Jahres 2006 errichten 600 Menschen ein Aktionscamp zum Thema Klimawandel. Das selbstverwaltete Camp liegt im Schatten eines der grssten CO2-Produzenten Europas, dem Kohlekraftwerk Drax (England)

mehr...
Car2Go Ladestation in Stuttgart mit einem elektro-Smart der dritten Generation.
EU verbraucht Ressourcen ausserhalb Europas schonungslosFolgen und Begleiterscheinungen unseres Rohstoffkonsums

05.10.2017

- Wenn es um die eigenen Treibhausgasemissionen oder den Rohstoffabbau geht, hat Europa einiges in Bewegung gesetzt, um die Umwelt zu schonen.

mehr...
Donald Trump als Teufel, Januar 2017.
Fahrenheit 11/9Ein Debakel mit langer Vorgeschichte

26.05.2019

- „Fahrenheit 11/9” porträtiert, wie es zu Trumps Ernennung zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika kommen konnte.

mehr...
Klimawandel als soziales Dilemma

29.11.2019 - Diese Woche fand in Halle die Public Climate School statt - eine bundesweite Aktionswoche der Students for Future. Der Höhepunkt der Aktionswoche ist der Klimastreiktag am 29. November.

Und immer wieder Klimawandel - gibts den wirklich? Klimawandelskeptiker demaskieren!

01.09.2015 - Heute ist vielleicht der letzte heisse Tag des Jahres, und dann kommt der Herbst. Wetterexperten sind sich einig, dass wir einen besonders heissen Sommer hatten.

Dossier: Atomkraft
RhinoMind (   - )
Propaganda
Autobahnende

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Cover zum Buch.
Vorheriger Artikel

Der Krieg in der Ukraine

Schwelende Vernichtung

Ein explizit queeres Datingformat ist die Produktion „Princess Charming“. Deutscher Fernsehpreis 2021 für die Macher:innen Kirsten Petersen, Irina Schlauch, Nina Klink.
Nächster Artikel

Den Traumprinz in 10 Folgen finden?

Trash TV – harmlose Unterhaltung oder pure Ideologie?

Untergrund-Blättle