UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Phoenix: Rezension zum Film von Christian Petzold | Untergrund-Blättle

2322

Rezension zum Film von Christian Petzold Phoenix

Kultur

Wenn ich nicht mehr ich sein kann: Basierend auf einem etwas konstruierten Szenario ist Phoenix ein spannendes, später auch bewegendes Drama über die Frage nach der eigenen Identität.

Der deutsche Filmregisseur Christian Petzold am 22. September 2014 beim Internationalen Filmfestival San Sebastián in Spanien, wo er sein Drama «Phoenix» vorstellte.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der deutsche Filmregisseur Christian Petzold am 22. September 2014 beim Internationalen Filmfestival San Sebastián in Spanien, wo er sein Drama «Phoenix» vorstellte. Foto: Paul Katzenberger (CC BY-SA 4.0 cropped)

7. Juli 2015
3
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Keiner hätte wohl mehr damit gerechnet, Nelly (Nina Hoss) noch einmal wiederzusehen. Und viel hätte auch nicht gefehlt, und die Jüdin wäre eine der vielen geworden, die in Auschwitz ihr Leben lassen mussten. Doch sie hat überlebt, wenn auch mit grossen Verlusten: Ihr Gesicht ist bis zur Unkenntlichkeit zerstört. Zusammen mit ihrer alten Freundin Lene (Nina Kunzendorf), die sich mit der Jewish Agency Anlaufstelle für jüdische Opfer einsetzt, reist sie in ihre alte Heimat Berlin. Doch trotz ihres Reichtums – Nelly erbte das Vermögen ihrer ermordeten Verwandten – das alte Aussehen lässt nicht sich wieder rekonstruieren.

Nicht einmal ihr Mann Johnny (Ronald Zehrfeld) erkennt sie wieder. Dafür macht er ihr einen Vorschlag: Nelly soll sich als seine vermeintlich verstorbene Frau ausgeben und so an das Erbe rankommen. Die lässt sich darauf ein, teils aus Verwirrung, teils aus Liebe, teils aber auch aus Neugierde: War Johnny es, der sie damals an die Deutschen verraten hat?

Schon wieder ein Drama zum Zweiten Weltkrieg? Kurz nach Diplomatie dürfen wir erneut auf der grossen Leinwand sehen, wie die Schrecken des 20. Jahrhunderts als Kulisse für sehr persönliche Auseinandersetzungen gebraucht werden. Zwar basiert Phoenix nicht auf einem Theaterstück, ähnlich wie der deutsch-französische Kollege hat aber auch das neueste Werk von Regisseur und Drehbuchautor Christian Petzold etwas sehr Kammerspielartiges an sich: Ein Grossteil des Films dreht sich um gerade einmal zwei Personen, es wird viel geredet, kaum gehandelt, auch der Schauplatz ist ähnlich eingeschränkt. Wer bei einem Film vor allem was fürs Auge geboten will, kann sich das Kinoticket daher sparen. Alle anderen dürfen sich darauf freuen, dass Phoenix nicht nur formal ähnlich, sondern auch von einer vergleichbar hohen Qualität ist.

Stärker noch als bei Diplomatie spielt hier das Setting des zweiten Weltkrieges eine nur untergeordnete Rolle. Stattdessen stehen viel allgemeinere, existenzielle Fragen auf dem Programm. Natürlich ist das Drama auch mit einer gewissen Spannung verbunden, schliesslich will man als Zuschauer wissen, ob Johnny seine tot geglaubte Frau irgendwann doch wiedererkennt. Und wenn ja, wie er darauf reagieren wird. Viel interessanter sind aber die Überlegungen, was die Identität eines Menschen überhaupt ausmacht. Wie viel wird durch das Aussehen bestimmt? Die Art sich zu bewegen? Zu schreiben?

Geradezu grotesk wird es, wenn Johnny im Laufe des Films versucht, Nelly beizubringen, was es eigentlich heisst, Nelly zu sein. Sicher ist das Szenario, das auf Motiven des Romans „Le retour des cendres“ von Hubert Monteilhet basiert, nicht sehr glaubwürdig. Doch darum geht es hier eben nicht, Phoenix will keine stellvertretende Kriegsanekdote sein, sondern eine Was-wäre-wenn-Überlegung. Jeder dürfte sich schon einmal gefragt haben, was andere über einen sagen, wenn man nicht dabei ist. Nelly hat die Möglichkeit dazu, wird dadurch gleichzeitig aber auch mit der Rückseite der Medaille konfrontiert: Dass man sich selbst nie wirklich ganz gehört, man für andere immer das ist, was sie draus machen.

Dass Nelly nicht unbedingt die durchsetzungsstärkste Person ist, unterstützt das Ausgeliefertsein noch. Petzolds Dauermuse Nina Hoss spielt hier – anders als in ihren letzten Rollen in «Gold» oder «A Most Wanted Man» – keine starke Frau, keinen Phoenix, der strahlend und kraftstrotzend aus der Asche emporsteigt. Vielmehr ist ihre Nelly schwach und unterwürfig, hält selbst dann noch an ihrer Liebe zu Johnny fest, als für alle anderen schon offensichtlich ist, wohin die Reise geht. Das Gesicht mag verheilt sein, sogar geradezu hübsch. Die Wunden darunter jedoch, die Trauer um den Verlust ihrer Zweisamkeit und des eigenen Ichs, denen verweigert der Film die Heilung. Und so wird Phoenix zwischendurch dann doch, philosophische Metaüberlegungen hin, konstruierte Geschichte her, ein Drama, das auch auf der menschlichen Ebene beim Zuschauer seine Spuren hinterlässt.

Oliver Armknecht
film-rezensionen.de

Phoenix

Deutschland

2014

-

98 min.

Regie: Christian Petzold

Drehbuch: Christian Petzold, Harun Farocki

Darsteller: Nina Hoss, Ronald Zehrfeld, Nina Kunzendorf

Produktion: Schramm Film Koerner & Weber

Musik: Stefan Will

Kamera: Hans Fromm

Schnitt: Bettina Böhler

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Nina Hoss in Barbara
BarbaraDie Erinnerung an Gefühle

26.03.2021

- „Barbara“ ist ein sehr sensibel geschriebenes, toll gespieltes Drama über den Verlust und das Zurückgewinnen von Vertrauen.

mehr...
Die deutsche Schauspielerin Paula Beer (mitte) spielt in dem Film die Rolle der Undine.
UndineZwischen Alltag und Magie

15.01.2023

- Eine wasseraffine Historikern verliebt sich in einen Taucher. „Undine“ hat der Legende um einen Wassergeist entsprechend eine märchenhafte Komponente, die aber nie so wirklich konsequent verfolgt wird.

mehr...
Simon Jaquemet nach der Preisverleihung des Max-Ophüls-Preis 2015.
Der UnschuldigeVielfach versteckte Themen

21.12.2020

- „Der Unschuldige“ nimmt uns mit in das Leben einer Frau, die plötzlich die Welt nicht mehr versteht.

mehr...
Barbara - Ein Gespräch mit Christian Petzold, Ronald Zehrfeld und Nina Hoss.

11.03.2012 - Christian Petzolds neuer Film "Barbara" erinnert an die DDR: Ein Film, der "die Frage nach der Freiheit des Einzelnen in Bezug auf unsere, westliche Gesellschaft verhandelt"(Matthias Dell im "Freitag"). Die Redaktion von Filmriss, dem Kinomagazin von Radio Corax und Radio Blau, sprach mit dem Regiesseur Christian Petzold, sowie den Hauptdarstellern Nina Hoss und Ronald Zehrfeld.

Es ist schwer ein Gott zu sein, ein Film von Aleksei German

04.12.2015 - "Es ist schwer ein Gott zu sein" ist ein monumentales Werk des russischen Regisseurs Aleksei German und gleichzeitig sein letzter Film. Der Regisseur starb kurz vor der Fertigstellung, der Film wurde von seiner Frau Svetlana Karmalita und dem gemeinsamen Sohn Aleksei German Jr.

Dossier: Julian Assange
Prishank Thapa
Propaganda
Ninas Adventure

Aktueller Termin in Freiburg im Breisgau

Noise & Electronic Live Music @ KTS Freiburg

Es wird laut, noisy, experimentell, harsh und brutal. Grodock, Der verlorene Faden, Peace Generator und Al Akxa sind auf Tour und nimmt dich mit in die Katakomben der elektronischen Musik. Nach dem Konzert lohnt sich das Bleiben. ...

Freitag, 24. März 2023 - 20:00 Uhr

KTS - Kulturtreff in Selbstverwaltung, Basler Straße 103, 79100 Freiburg im Breisgau

Event in Amsterdam

Aman molli: Practice of Modal Music

Freitag, 24. März 2023
- 20:00 -

Joe’s Garage

Pretoriusstraat 43

1092EZ Amsterdam

Mehr auf UB online...

Strassenbahn in Dresden mit Sonderbeklebung - Wir suchen Fachkräfte - vor dem Kulturpalast.
Vorheriger Artikel

Demographischer Wandel

Fachkräftemangel – mangelt es an Zwang zur Arbeit?

Aktivist*innen halten in Wolfsburg einen Autozug an und verkleiden ihn als Strassenbahn.
Nächster Artikel

Die Autoindustrie ist tot – Volkswagen wird umgebaut

Wolfsburg: Die erste Strassenbahn verlässt das VW-Stammwerk

Untergrund-Blättle