UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Blood & Sinners

9001

Blood & Sinners Blues, Blut und brillante Inszenierung

film-677583-70

Kultur

Mit „Blood & Sinners“ bricht Ryan Coogler nicht nur aus dem Gefängnis des Franchise-Kinos aus, sondern liefert einen ambitionierten Genre-Mix, ohne sich dabei zu verlieren.

Der US-amerikanische Filmregisseur Ryan Coogler an der Comic Con in San Diego, Juli 2016.
Mehr Artikel
Mehr Artikel
Bild vergrössern

Der US-amerikanische Filmregisseur Ryan Coogler an der Comic Con in San Diego, Juli 2016. Foto: Gage Skidmore (CC-BY-SA 2.0 cropped)

Datum 12. Juli 2025
0
0
Lesezeit3 min.
DruckenDrucken
KorrekturKorrektur
Im Rahmen seiner extravaganten Exposition stellt Coogler klassische Fragen des Black Cinema und krönt seinen Film in der zweiten Hälfte mit brachialer, roher und exzellent inszenierter Action.

In der Jim-Crow-Ära der Vereinigten Staaten kehren die beiden berüchtigten Zwillinge Smoke und Stack (Michael B. Jordan) in ihre Heimatstadt zurück, um einen Nachtclub zu eröffnen. Mit einem Truck voller Waffen, irischem Bier und italienischem Wein aus Chicago wollen sie das Gangsterleben hinter sich lassen und die Früchte ihrer Arbeit in ihre neue Bar investieren. Zu diesem Zweck rekrutieren sie entfernte Verwandte und alte Freunde – unter anderem ihren Cousin Sammy „Preacherboy“ (Miles Caton). Gegen den Willen seines Vaters nimmt Sammy die Einladung seiner Cousins an, um seiner Leidenschaft als Blues-Musiker nachzugehen. Was als fulminante Einweihungsfeier geplant war, nimmt jedoch eine unvorhergesehene Wendung, als ein seltsames Trio auftaucht und Einlass begehrt.

Vorbei mit Franchise-Kino

Vor Blood & Sinners war Nächster Halt: Fruitvale Station aus dem Jahr 2013 Ryan Cooglers letztes Projekt abseits grosser Franchises. Seither war er hauptverantwortlich für Creed – Rocky's Legacy sowie für Marvels Black Panther und dessen Fortsetzung Wakanda Forever. Trotz des grossen Erfolgs aller drei Filme blieb der Eindruck, dass Coogler durch die Beschränkungen des Franchise- und Blockbusterkinos sein volles Potenzial noch nicht ausschöpfen konnte. Bei Blood & Sinners führte er nicht nur Regie, sondern schrieb auch das Drehbuch und hatte somit die komplette kreative Kontrolle.

Genre-Grenzgänger mit Biss

Ryan Cooglers neuester Film vereint eine ganze Reihe von Genres. Zeitlich spielt Blood & Sinners im Amerika der 1930er-Jahre, Sklaverei ist zwar offiziell abgeschafft, doch Rassismus steht an der Tagesordnung. Die Smoke-Stack-Zwillinge als ambivalente Helden funktionieren wie bei einem klassischen Western. Während der ersten Hälfte des Films könnte man jedoch fast vergessen, dass Blood & Sinners nicht nur Neo-Western oder Blaxploitation-Thriller ist, sondern zugleich Vampir- und Horrorfilm. Coogler erinnert seine Zuschauer durch clevere, wirkungsvolle Jumpscares, ohne dieses Stilmittel zu übertreiben.

Blues, Blut und brillante Inszenierung

Bei einer Laufzeit von über zwei Stunden nimmt sich Coogler sehr viel Zeit, seine Charaktere vorzustellen und ein Gefühl von Zusammenhalt zu etablieren – nur um dieses in der zweiten Hälfte Stück für Stück zu dekonstruieren. Blood & Sinners findet über seine gesamte Länge eine bemerkenswerte Balance zwischen politischen Themen, fast philosophischen Fragen über Freiheitsdrang, die Last der Vergangenheit oder familiäre Verstrickungen und einer blutigen, aber auch unterhaltsamen Eskalation, sobald der Film an Fahrt und Action aufnimmt.

Neben Cooglers detaillierter Charakterzeichnung ist es vor allem das Spiel des gesamten Ensembles, durch das Zuschauer kaum umhinkommen, eine emotionale Bindung zu den Figuren aufzubauen. Nach Creed und Black Panther setzt Coogler erneut auf Michael B. Jordan, der in seiner Doppelrolle als die beiden Smoke-Stack-Zwillinge voll aufgeht. Äusserlich nur durch eine rote oder blaue Krawatte zu unterscheiden, verleiht er beiden Zwillingen trotz aller Ähnlichkeit ganz eigene, nuancierte Charakterzüge. Neben ihm glänzt vor allem Miles Caton in der Rolle des jungen Cousins Sammy, doch insgesamt spielt der ganze Cast hier exzellent.

Auch technisch ist Blood & Sinners herausragend inszeniert. In den langen Actionsequenzen der zweiten Hälfte überzeugt der Film durch ausgedehnte Kamerafahrten, die lediglich durch clever gesetzte Schnitte unterbrochen werden. Diese leiten entweder einen Jumpscare oder einen fliessenden Szenenwechsel ein. Der Soundtrack von Ludwig Göransson vermischt im Laufe des Films Elemente des klassischen Blues mit moderner Musik. Damit leitet er perfekt durch den Film und vermittelt beispielsweise beim Auftreten der Vampire ein Gefühl des Unbehagens und einer Unwirklichkeit, welche diese Figuren ideal einrahmt.

Yannick Vollweiler
film-rezensionen.de

Blood & Sinners

USA

2025

-

138 min.

Regie: Ryan Coogler

Drehbuch: Ryan Coogler

Darsteller: Michael B. Jordan, Hailee Steinfeld, Miles Caton

Produktion: Ryan Coogler, Zinzi Coogler, Sev Ohanian

Musik: Ludwig Göransson

Kamera: Autumn Durald Arkapaw

Schnitt: Michael P. Shawver

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 4.0) Lizenz.