UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Begegnungen - Intersection | Untergrund-Blättle

6183

Begegnungen - Intersection Visuelle Folter

Kultur

„Maybe my problem was that somehow I got it stuck in my head that ‘Intersection' was a Thriller. If I'd known it was a Weeper, I wouldn't have wept, but at least I wouldn't have been waiting for an hour for someone to pull out an ice pick.“ (Roger Ebert)

Regisseur Mark Rydell in Amiens, November 2008.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Regisseur Mark Rydell in Amiens, November 2008. Foto: Markus3 (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

21. Januar 2021
0
0
5 min.
Drucken
Korrektur
Manchmal wäre es besser, einen Film nicht gesehen zu haben. Der hochtrabende englische Originaltitel „Intersection“ (Kreuzung, Schnittpunkt) vermittelt im nachhinein den Eindruck eines ebenso hochtrabenden Dramas der Befindlichkeiten, als ob es darum gehe, die Regenbogenpresse-Version eines kitschüberladenen Mittelklasse-Dramas, das nichts an Dramatik enthält, aber auch gar nichts, um Ellen zu schlagen. Doch geschlagen wird mit „Begegnungen“, dem schlichten, schlanken und wenig schlauen deutschen Titel dieses Machwerks, nur einer: der Zuschauer.

Richard Gere spielt einen Architekten, Vincent Eastman, der mit seiner Frau Sally (Sharon Stone) in einem Büro zusammenarbeitet, eine 13-jährige Tochter hat, Meaghan (Jennifer Morrison), die zum Ballett geht, und sich irgendwann im Verlauf der Ehe einer anderen zuwendet, der Journalistin Olivia (Lolita Davidovich), die möchte, dass sich beide ein Haus an der Küste bauen. Gere schwankt zwischen beiden Frauen, der geschäftstüchtigen Ehefrau und der lustbetonten Geliebten – und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Nein, nicht ganz, denn am Schluss baut Vincent einen Autounfall, der ihm das Leben kostet, was aber im Grunde niemanden berührt.

Das ist im wesentlichen die ganze Geschichte dieses Films, die letztlich gar keine Geschichte ist, sondern nur der Schein einer Geschichte. Die Ausgangssituation des Plots ist fast so alt wie das Filmgeschäft selbst: ein Mann zwischen zwei Frauen und mit einem Kind. Das für sich wäre nicht zum Abwinken, wenn gezeigt würde, was in den Personen wirklich vorgeht, wie sie sich entwickeln, wie sie sind, in all ihrer Widersprüchlichkeit, und wenn dies dann auch in den Dialogen bemerkbar wäre. Die Drehbuchautoren Rayfiel und Brickman jedoch – so kann man nur annehmen – haben kein Gespür für Gespür, kein Gefühl für Gefühl.

Die Dialoge sind derart platt und klischeebeladen, dass einem die Haare zu Berge stehen. Vorsicht! Beispiel! Vincents Kollege Neal (Martin Landau) redet dem Mann zwischen zwei Frauen ins Gewissen: „Du hast Frau und Kind hier, eine Geliebte dort ... das reinste Chaos. Halte alles unter einem Dach. Das ist eine der ersten Regeln der Architektur.“ Es kommt schlimmer. Als Vincent Sally erzählt, dass er mit einer anderen schläft, schreibt das Drehbuch vor, Sharon Stone solle jetzt verzweifelt und wütend reagieren. Sie tut es. Nur, man merkt, dass sie es tut, weil das Drehbuch es vorschreibt. Das ist das Problem des gesamten Films.

„Begegnungen“ wurde in einer Flut von kurzen und längeren Rückblenden gedreht, in deren Zentrum Vincent steht. Was dieser Vincent eigentlich für ein Problem hat, bleibt unerfindlich, weil es zumeist scheint, als habe niemand der Beteiligten auch nur das geringste Interesse an der Handlung. Gere, Stone und Davidovich spielen Figuren ohne Saft und Kraft, ohne Leben, ohne Fleisch und Blut. Als Vincent seine Tochter der Geliebten vorstellt, kam ich mir vor wie bei der Lektüre von „Frau im Bild“.

Alle drei sitzen in einem Restaurant, die Tochter auf Distanz, die Geliebte bemüht, Gere irgendwo dazwischen. Und was macht Olivia? Sie macht Meaghan ein Geschenk, um Sympathie zu erheischen. Töchterchen ist entzückt. Schnitt. Atempause, Schlucken, am Stuhl festhalten. Ich fass es nicht! Ich komme mir vor wie in einer 98-Minuten-Version von „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“, und das ist Folter der schlimmsten Sorte. Denn aus dieser Szene, die nichts zu bieten hat als Oberflächlichkeit, resultiert absolut nichts. Es fehlt hier, wie im ganzen Film, irgendeine Möglichkeit der Nähe zu den Personen, der Identifikation.

Eine andere Szene (um die Folter noch zu steigern): Vincent sieht ein kleines Mädchen mit roten Haaren, das ihn „plötzlich“ (auch Olivia hat rote Haare) an seine Geliebte erinnert und dessen Anblick „ihm klar macht“, dass er sich für die Geliebte und gegen seine Frau entscheiden muss, soll, kann, will oder irgend so etwas. Er geht zum Münzfernsprecher, ruft Olivia an und schwallt überschwänglich durch die Muschel auf den Anrufbeantworter things like that: Ich liebe dich, ich bin verrückt nach dir, ich will dich heiraten ... Und so weiter. Schnitt. Atempause. Schlucken, am Stuhl festhalten.

Ich bin beeindruckt, nicht von diesen Worten, sondern von dem fehlenden Sinn des Regisseurs, der Mark Rydell heisst, für Dramatik und Charaktere. Gere respektive Vincent steigt in sein Auto, rast los zu seiner Geliebten – der er vorher noch einen Brief schicken wollte, in dem er ihr schreibt, er habe sich für seine Frau entschieden, den er dann aber nicht abschickt – und baut einen Verkehrsunfall. Im Krankenhaus stirbt der Mann endlich und damit hat die Qual ein Ende. Stone und Davidovich dürfen sich noch einmal anschauen, alles Gute wünschen und ein paar Tränen herauspressen.

Ulrich Behrens

Begegnungen – Intersection

USA

1994

-

94 min.

Regie: Mark Rydell

Drehbuch: Marshall Brickman, David Rayfiel

Darsteller: Richard Gere, Sharon Stone, Lolita Davidovich

Produktion: Mark Rydell, Bud Yorkin

Musik: James Newton Howard

Kamera: Vilmos Zsigmond

Schnitt: Mark Warner

Mehr zum Thema...
Die Crew des Filmes Basic Instinct
Basic InstinctWertloses Papier ...

09.12.2020

- Verhoevens „Erotik-Thriller“ erregte schon während der Dreharbeiten die Gemüter.

mehr...
Der japanische Schauspieler Takashi Shimura um 1956.
Bilanz eines LebensNormalität und Wahnsinn

28.08.2021

- Akira Kurosawa stellt in „Bilanz eines Lebens” einmal mehr einen Aussenseiter in das Zentrum einer Geschichte, die um Normalität und Wahnsinn, Angst und Neid kreist.

mehr...
Die US-amerikanische Schauspielerin Bette Davis in Deauville, Frankreich, September 1987.
Wiegenlied für eine Leiche„... He'll love you till he dies“

19.10.2019

- Nur zwei Jahre nach der grossartigen Visualisierung des Romans von Henry Farrell „Was geschah wirklich mit Baby Jane?” schickte sich Robert Aldrich an, einen weiteren Roman des Schriftstellers für das Kino aufzubereiten: „Whatever Happened to Cousin Charlotte?” Und wieder war es Bette Davis, die die Hauptrolle spielte.

mehr...
Alle Filme ab 20.00 Uhr, nicht 20.15 h wie im Podcast!! Cinema Quadrat - Sommerkino Open Air auf der Dachterrasse in [...]

01.09.2021 - Sommerkino Open Air 02.09.2021 20:00 Uhr Tanz der Vampire (The Fearless Vampire Killers) GBR/USA 1967 R: Roman Polanski. D: Roman Polanski, Jack MacGowran, Sharon Tate, Alfie Bass, Ferdy Mayne. 108 Min.

Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo: "Wir brauchen mehr Perspektivwechsel"

07.10.2016 - Sharon Dodua Otoo ist die erste Schwarze Frau, die den Ingeborg-Bachmann-Preis gewonnen hat. Am kommenden Freitag, 07.10. tritt sie in Erfurt auf um ihren Gewinnerinnen-Text "Herr Gröttrup setzt sich hin" zu lesen.

Dossier: Julian Assange
Prishank Thapa
Propaganda
Helene Fischer: Von Kinderhand für mich gemacht

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Der Flughafen Daxing in Peking, Januar 2019.
Vorheriger Artikel

Kann das staatskapitalistische China die abgetakelten USA als Hegemon beerben?

Neue alte Weltordnung?

Ein explizit queeres Datingformat ist die Produktion „Princess Charming“. Deutscher Fernsehpreis 2021 für die Macher:innen Kirsten Petersen, Irina Schlauch, Nina Klink.
Nächster Artikel

Den Traumprinz in 10 Folgen finden?

Trash TV – harmlose Unterhaltung oder pure Ideologie?

Untergrund-Blättle