Rezension zum Film von Alfonso Cuarón Children Of Men
Kultur
Schon lange stand er auf meiner Liste (damals leider im Kino verpasst). Im Nachhinein muss ich jetzt aber sagen, dass ich mir mehr erwartet hatte.
_w.jpg)

Der Regisseur von Children Of Men, Alfonso Cuarón und Clive Owen, der im Film den ehemaligen Aktivisten Theo Faron spielt. Foto: Chrysoula Artemis (CC BY-SA 2.0 cropped)
In der Hauptstadt London, befindet sich der Büroarbeiter Theo Faron (Clive Owen), der einst mit seiner Ex-Freundin Julian (Julianne Moore) selbst Aktivist war. Eines Tages taucht Julian wieder auf und bittet ihn seine politischen Beziehung spielen zu lassen um Papiere für eine illegale Immigrantin zu beschaffen. Kee (Clare-Hope Ashitey), so heisst die gefährdete Frau, ist nämlich schwanger und deshalb soll sie ausser Landes gebracht werden. Als Theo schliesslich einwilligt wird aber leider Julian bei einem Unfall getötet und er gerät selbst mit Kee in Kontakt…
Die Story ist vielleicht nicht unbedingt innovativ, aber trotzdem erarbeitet der Film etwas Eigenständiges. Wie schon anfangs erwähnt war ich aber ein klein wenig enttäuscht. Vermutlich hatte ich mehr politische Intrigen und mehr Bilder von einem London in Schutt und Asche erwartet. Dennoch ein Streifen der nicht als durchschnittlich bezeichnet werden kann. Clive Owen macht seinen Job ausgezeichnet und bestätigt seinen guten Ruf. Angenehm überrascht war ich hingegen von einem Michael Cane als Hippie der mit seiner gelähmten (?) Frau Janice (Philippa Urquhart) in einem versteckten Haus im Wald lebt und gute Kontakte zu Theo pflegt.
Der Soundtrack ist übrigens äusserst interessant, wenn auch nicht immer unbedingt passend. Die Ohren werden von King Crimson, Deep Purple, John Lennon aber auch von neuzeitlichen Künstlern wie Radiohead oder etwa The Libertines beschallt. Ausserdem gibt es eine Hommage an den Song „Animals“ von Pink Floyd. Wer die Gelegenheit hat ihn zu sehen kann sich ruhig darauf einlassen, kaufen würde ich ihn allerdings nicht.
Children of Men
GB
2006
-106 min.
Regie: Alfonso Cuarón
Drehbuch: Alfonso Cuarón, Timothy J. Sexton, David Arata, Hawk Ostby
Darsteller: Julianne Moore, Clive Owen, Chiwetel Ejiofor
Produktion: Marc Abraham, Eric Newman, Hilary Shor, Iain Smith, Tony Smith
Musik: John Tavener
Kamera: Alex Rodríguez
Schnitt: Mark Day
Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.
11.12.2019
- Gleichzeitig universell und individuell, gross angelegtes Kunstwerk wie leises, persönliches Drama – „Roma“ lässt Welten miteinander verschmelzen, die eigentlich im Widerspruch sein sollten und doch wunderbar miteinander harmonieren.
mehr...11.05.2021
- Der bei den Filmfestspielen in Venedig ausgezeichnete Film von Alfonso Cuarón (Great Expectations, 1998) erhielt von der Filmkritik teilweise merkwürdige Auszeichnungen.
mehr...05.08.2020
- „Blue Story – Gangs of London“ erzählt von zwei Freunden, die zu rivalisierenden Gangs gehören und in diesen Begegnungen nach und nach zu Feinden werden.
mehr...Podcasts zum Artikel
03.10.2007 - Michael Moore, Autor von Stupid White Men, Macher von Bowling For Columbine ist so ein wenig der Shooting-star der "westlichen Friedenshysterie" gewesen.
30.03.2013 - Djeca""Children of Sarajevo", Regie: Aida Begic (Bosnien) Die selbst aus Sarajewo stammende Regisseurin hat für mich einen der stärksten Beiträge des letzten Filmfestivals von Cannes abgeliefert: Ein packendes, bedrückendes, aber auch gelegentlich humorvolles, enorm dichtes Porträt einer jungen Frau, die als Waise sich durchs Leben schlagen muss und sich zugleich noch um ihren jüngeren Bruder kümmert, der noch zur Schule geht.
Mehr auf UB online...
18.09.2023
- Vom 19. bis 23. Juli 2023 fand in St. Imier der [...] mehr...23.09.2023
- „Geliefert“ erzählt von einem Vater-Sohn-Gespann, das eine Krise nach der anderen zu überwinden hat. Die [...] mehr...