Hörfacetten Beethovens Waldsteinsonate

Kultur

Beethovens Waldsteinsonate ist hervorragende Musik, sie nimmt mich ab dem ersten Ton auf eine lustvolle Reise, die im rasanten, aber leisen, ja schleichenden Laufen beginnt, das abrupt durch eine mit Inbrunst in die Klaviatur gedonnerte Akkordfolge unterbrochen und von einem irren leisen Rasen fortgesetzt wird.

Portrait Beethovens mit der Partitur zur Missa Solemnis.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Portrait Beethovens mit der Partitur zur Missa Solemnis. Foto: Josef Karl Stieler (PD)

21. August 2012
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Das weckt schon alleine beim Darüber-Schreiben feine emotionale Zustände in mir. Ich krieg eine Gänsehaut, wenn sich die Melodie in die impulsiven Ausdrücke im ersten Satz aufschwingt, um im zweiten Satz zu einer fast unheimlichen Ruhe zu finden, die zum Schluss durch eine in einem flotten Rondo aufgebaute stürmische Attacke weggefegt wird.

Nach dem Stück bin ich meist erschöpft, aber gut erschöpft, weil – ich wurde mitgerissen. Die Musik hat mich nicht abgestossen sondern reingezogen, ich war in aufmerksame Mitschwingung versetzt. Der feine Zustand der Befriedigung verwöhnt im Anschluss meinen Körper und Geist.

Aber nur, wenn der Pianist diese mitreissende Impulsivität übermitteln kann. Wilhelm Klempff haut mich um. Trotz der alten Aufnahme reisst einen sein Wechsel von lauten Akkorden (man möchte meinen, die Klaviatur bricht ab) in ein so rasantes und leise gespieltes Legato vom Hocker. Anders Emil Gilels: der spielt ganz ausgezeichnet mit dem Timbre, er entlockt dem Klavier in den schnellen leisen Passagen eine Klangfarbe, die ihresgleichen sucht. Die Impulsivität kommt nicht so rüber. Und dennoch, er regt zum Hinhören an, er reisst mich in anderer, aber gleich starker Intensivität mit. Er zieht dem Stück ein anderes Gewand an, und es ist auch so ein Hinhörer. Ich bin am Ende anders gestimmt als bei Klempff: nicht so erschöpft, eher interessiert angeregt, der feine Nuancen identifizierende Geist wurde stark beansprucht. Auch das ist schön!

Und noch mal anders interpretieren Rubinstein, Brendel, Pollini, Richter. Jeder dieser Pianisten erkennt in den Noten etwas anderes, hebt es heraus, stellt das Musikstück in einer bestimmten Schattierung dar und lässt die Zuhörer in einer anderen lustvollen Stimmung zurück. Das ist eindeutig eine Vermehrung der Lust an einem Stück. Wie schön!

Wie schön, wenn ich hier aufhören könnte zu schreiben, aber da wären wir ja schon im lustvollen Kommunismus! Sind wir aber nicht, und der Kapitalismus, der tritt hier ganz unsensibel, destruktiv und nervend dazwischen: Er drängt dem Geniesser eine Frage auf, die mit dem Genuss von Musik nichts zu tun hat. Und doch beherrscht sie unseren Umgang mit ihr: „Wer interpretiert die Waldsteinsonate am besten?“

Viele stellen diese Frage – vor allem die Tonträger-Produzenten, vielleicht weil sie zu wenig Zeit haben, das Stück in verschiedenen Facetten zu geniessen, vielleicht weil ihr Hörempfinden zu wenig ausgebildet ist, um Facetten zu hören. Es mag auch andere Gründe geben.

Ein an der Vermehrung von Lust orientierter Mensch muss diese Frage zurückweisen. Entschieden zurückweisen. Hier eine Reihung vorzunehmen, um dann anderen Menschen grossartige Interpretationen vorzuenthalten, weil diese vielleicht nur das angeblich Beste ihren Ohren zumuten wollen, bringt sie auf jeden Fall um die Chance, ein Stück Musik auf verschiedene Weise zu geniessen. Und darum geht es.

Martin Scheuringer
streifzuege.org