UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

1978 - Jahreszahlen und ihre Physiognomie | Untergrund-Blättle

417

Rückkopplungen 1978 - Jahreszahlen und ihre Physiognomie

Kultur

“Jahreszahlen ihre Physiognomie geben”, nannte Walter Benjamin einmal die Methode seines kritischen Projektes einer Konstruktion der Moderne.

Walter Benjamin (1892–1940), deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Walter Benjamin (1892–1940), deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer. Foto: Charlotte Joël (PD)

19. Juli 2008
1
0
5 min.
Drucken
Korrektur
Ihm ging es um einen materialistischen Begriff von Geschichte, der die Dialektik einbegreift, dass Geschichte selbst und ihr Begriff nicht mehr zu halten sind; mit anderen Worten um die Frage, wie sich überhaupt Gegenwart begreifen, Vergangenheit retten und Zukunft denken lässt. In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts führte dies Benjamin ins neunzehnte Jahrhundert: Die bürgerliche Gesellschaft erscheint in einem Zustand des Traumschlafs, der sich im zwanzigsten Jahrhundert in einen Alptraum verwandelt – zwei Weltkriege und systematischer Massenmord geben dem den grausamen Ausdruck.

Die Geschichte selbst erscheint als ein “zum Himmel wachsender … Trümmerhaufen”, wie Benjamin in seinen Thesen “Über den Begriff der Geschichte” notiert – eine “Dialektik der Aufklärung”, wie Theodor W. Adorno und Max Horkheimer es 1944 programmatisch im Titel ihrer Gemeinschaftsarbeit fassen. Im Zentrum steht eine ubiquitäre Kulturindustrie, das heisst eine kapitalistische Wertvergesellschaftung, die sich mittlerweile auf alle sozialen Bereiche, vor allem “die Kultur”, ausgedehnt hat.

Dazu oder dagegen kann die Popkultur, die sich mit den fünfziger Jahren etabliert, als Neuanfang der Moderne verstanden werden – ein Bruch mit der Vergangenheit als beständige Aktualisierung der Gegenwart als Zukunft. “This is Tomorrow”, heisst die Pop-Art definierende Ausstellung in London 1956, bei der die Independent Group amerikanische Massenkultur zeigt: Filmplakate, Comics, eine Musicbox. Zur selben Zeit etabliert sich der Rock ‘n’ Roll und der Soul: Klangfiguren der neuen Leitkunst Musik, deren Ästhetik aber durch das Visuelle dominiert wird, besonders durch den Film und die Reklame, allgemein durch das, was Guy Debord später, 1967, als Spektakel bezeichnen wird.

Die Kritik der Geschichte als lineares Kontinuum, wie Benjamin sie in seinen Thesen forderte, scheint nunmehr merkwürdig wahr und wirklich geworden zu sein – Stagnation und Fragmentierung markieren ein mögliches Ende der Geschichte, einen Zustand des Posthistorie. “Geschichte” ist – und dafür ist die gesamte Popkultur signifikant – durch einen anderen Modus zeitlicher Dynamik ersetzt worden: durch die Mode.

Popkultur bezeichnet jenes Stadium der bürgerlichen Gesellschaft, wo sich U nicht mehr gegen E verteidigen oder behaupten muss; anders gesagt: Popkultur ist nicht auf eine historische Rechtfertigung gegenüber der Hochkultur angewiesen, wie es für die Massenkultur noch nötig war. Das heisst umgekehrt: Die Historisierung der Kultur, die sich im Namen der Kulturgeschichte vollzieht, ist für die Popkultur ein überflüssiges Unterfangen: Das historische Material der Popkultur geht eben vollständig in der Mode und ihrer zyklischen Struktur auf.

Gleichzeitig scheint es aber, als könne heute “Geschichte” überhaupt nur noch über die Popkultur oder als Popkultur legitimiert werden: Einschneidende Ereignisse sind dabei die Fernsehserien “Holocaust” und “Roots” – beide werden Ende der Siebziger ausgestrahlt. Konterkariert werden sie von einer durch und durch popkulturindustriellen Konstruktion von Biografie: Zur selben Zeit kommen die grossen Familien-Serien ins Fernsehen, zunächst “Dallas”, dann “Denver-Clan”. Im Kontrast zu solchen ideologischen Gross- und Grobmustern von Familie, Familiengeschichte und Geschichte steht die reale Tendenz der Individualisierung in den Siebzigern.

Für diese Zusammenhänge bildet das Jahr 1978 eine Art “kulturelles Schaltjahr”, eine Epoche im wörtlichen Sinne: eine Leerstelle, einen Nullpunkt, einen Höhepunkt. Zunächst trivial-gematrisch: 1978 liegt genau in der Mitte der Phase der Popkultur – zum Anfang und Ende, bis 1955 und bis 2001 sind es jeweils 23 Jahre. Und bis 1978 entfaltet sich, was seit 1978 zusammenfällt. Tatsächlich konzentrieren sich im und um das Jahr 1978 zahlreiche popkulturelle Phänomene, die für die spätbürgerliche Warentauschgesellschaft höchst signifikant sind: Parallel zu dem, was als Transformation vom fordistischen zum postfordistischen Produktionsparadigma beschrieben wurde, sind die Endsiebziger zunächst durch den Übergang von der Moderne zur Postmoderne gekennzeichnet, worin die charakteristische ideologische Matrix dieser Epoche ihren Ausdruck findet (Lyotard veröffentlicht 1979 seinen Essay “Das postmoderne Wissen”).

Die ambivalente Dynamik von Pop versus Rock kulminiert in Disco und Punk – Stile, die zugleich das Ende vom Stil markieren. Pop verallgemeinert sich zunehmend in einer Vielfalt besonderer Genres: Aus Punk wird Postpunk und Hardcore (die Sex Pistols lösen sich auf, aber die Dead Kennedys gründen sich und Crass veröffentlichen ihr erstes Album); diffus reklamiert die Popkultur die New Wave; und parallel dazu gibt es eine New Wave of British Heavy Metal; erstmals ist von Hip-Hop und Rap die Rede. Am Rand des Popfeldes finden sich Industrial, EBM, aber auch kuriose Übergänge zum Jazz und zur E-Musik.

Gerade in diesem Augenblick, der wie alle sozial wirkmächtigen erst noch dunkel ist, kristallisieren sich unzählige Versuche, Geschichte zu erzählen, Geschichte zu machen, Geschichte zurückzugewinnen, Geschichte zu retten. Das Problem ist eines von Ideologie: Die Versuche bleiben ihrem Wesen nach – ganz postmodern – auf die gesellschaftliche Oberfläche beschränkt: Pop als Strategie einer kulturellen Apologie der Verhältnisse, die schliesslich auf die Kultur beschränkt bleibt, als bloss hämischer Ausdruck eines euphorischen “So soll’s sein! “. Gerade eine historisch-materialistische Physiognomie des Jahres 1978 gibt indes etwas anderes frei: die Möglichkeit radikaler Veränderung, die hier erstmals, aber auch einzigartig in der Popkultur sich abzeichnete.

P. S. – Kanonisierung ist die billige Variante einer Historisierung der Popkultur, die an ihrer eigenen Geschichte scheitert. In zahlreichen Projekten wird seit einigen Jahren versucht, diesen Kanon als (Pop)Geschichte zu definieren. Einen Anfang hat die Süddeutsche Zeitung mit der Reihe >Ein Jahr und seine zwanzig Songs< gemacht; sie startete mit dem Jahr 1978... dem Jahr, in dem Punk die negative Geschichtsphilosophie eines "No Future" proklamierte; 1978 - das war das letzte Jahr in der Geschichte.

Roger Behrens
streifzuege.org

Mehr zum Thema...
Das „Adorno-Denkmal“ auf dem „Theodor-W.-Adorno-Platz“ in Frankfurt am Main, nur eine Parallelstrasse (westlich) vom Institut für Sozialforschung entfernt.
Kritik der KulturindustrieAdornos Underground

27.03.2008

- Anfang 1969 verfasste Theodor W. Adorno eine kurze Skizze für einen Radiobeitrag zur Kritik der Kulturindustrie unter dem Titel «Für Wiener Radio», datiert auf den 21. Februar.

mehr...
Die Kulturindustrie verspricht, was sich nicht hält. Glück. Der Alltag bietet nur den Abglanz davon.
Aufklärung als MassenbetrugPop, Kultur und Alltag

11.10.2016

- Unser Alltag gehört zur Moderne. Nicht dass Menschen in vormodernen Zeiten nicht auch schon ihren Alltag gehabt hätten: nur [...]

mehr...
Solidarität mit den quälbaren Körpern.
Das Mensch-Tier-VerhältnisSolidarität mit den quälbaren Körpern

02.06.2007

- Nicht das Leiden der Tiere, sondern das der Menschen und ihr beschädigtes Leben in der inhumanen kapitalistischen Industriegesellschaft stand im Mittelpunkt der philosophischen Überlegungen der Frankfurter Schule.

mehr...
Reflexionen über die Kulturindustrie - Gespräch mit Detlev Claussen

26.08.2012 - Allerorten wird seit Jahren die Kulturindustriethese publizistisch begraben. Max Horkheimer und Theodor W.

Vor 50 Jahren starb Theodor W. Adorno

06.08.2019 - Kindliches Staunen, negative Dialektik Theodor W. Adorno (1903–1969) verdankt seine herausragende Stellung als der vielleicht luzideste Philosoph, Kultur- und Gesellschaftskritiker des vergangenen Jahrhunderts nur zum einen der ausserordentlichen Weite und Tiefe seines Œuvres; zum anderen war die institutionelle Position, die er in den 50er und 60er Jahren bekleidete, historisch einzigartig.

Dossier: Industrial
Vladimir
Propaganda
Helene Fischer: Von Kinderhand für mich gemacht

Aktueller Termin in Hamburg

Queer Love Zine Making (3 Tage)

Wie zeichnen, schreiben, malen wir unsere Definition von Liebe? In diesem 3-tägigen Workshop wird über Gedanken zu Beziehungen, Liebe und Verbindungen gesprochen, in denen wir uns geborgen fühlen und heilen können. Es sollen Zines ...

Freitag, 24. März 2023 - 12:00 Uhr

Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

Event in Amsterdam

Art Exhibition Sava-Mehdi at AstaroTheatro

Freitag, 24. März 2023
- 17:00 -

AstaroTheatro

Sint Jansstraat 37

1012 HG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Schulklasse vor einer Replica der Atombombe «Fatman» in einem Museum von Nagasaki, April 2019.
Vorheriger Artikel

Über aufgeklärten Katastrophismus und Analphabet*innen der Angst

Worst-Case-Szenarien II

Der Parteivorsitzende der Grünen Partei in Frankreich Yannick Jadot (links), Januar 2022.
Nächster Artikel

Europas grüne Parteien auf bellizistischen Irrwegen

Mehr Krieg, um den Krieg zu beenden?

Untergrund-Blättle