UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Sinnstifter Kornkreis | Untergrund-Blättle

286

Negative Dialektik Sinnstifter Kornkreis

Gesellschaft

“Leben, das Sinn hätte, fragte nicht danach” (1) schrieb einmal Adorno – und zeigt sich damit von seiner philosophischen Seite, die er in seinen besten Momenten hinter sich liess.

Luftaufnahme eines Kornkreises in Diessenhofen.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Luftaufnahme eines Kornkreises in Diessenhofen. Foto: Hansueli Krapf (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

6. August 2014
1
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Denn die Frage nach einem Sinn des Lebens ist an sich schon der ganze Fehler. Wer sich einen Sinn des Lebens imaginiert, der sucht jenseits seiner Interessen und Bedürfnisse nach etwas Höherem. Die Suche nach dem Sinn entpuppt sich so schnell als devote Lebensanschauung von Christenmenschen, Muselmännern und ihren atheistischen Adepten, die sich ein Leben ganz ohne Herren und höhere Zweckgebung nur als sinnlos vorstellen können – und das als vernichtendes Urteil über sich begreifen.

Das jede Dödelei herhalten kann um sich einen himmlischen Plan zurecht zu lügen für welchen das eigene Leben nur ein Bauer in den unergründlichen Wegen des Herrn ist, zeigt uns auch der Spiegel: “Ausserirdische wollten den Erdenbürgern ihre Liebe zeigen. Ein Kornkreis in einem Feld in Bayern zieht Esoterikanhänger aus dem gesamten deutschsprachigen Raum an. Tausende sind seit Bekanntwerden des Gebildes vor einer Woche nach Raisting in Oberbayern gekommen, um das aus mehreren Ringen bestehende Ornament mit einem Durchmesser von rund 75 Metern zu bestaunen.” (2)

Im Zweifel taugt eben auch ein Kornkreis dafür, dem eigenen Leben einen Sinn zu geben. Diese geistige Knechtshaltung interpretiert jede Beschädigung des eigenen Lebens kurzerhand um und gibt ihr einen höheren Sinn, wieso die Sinnfragenden auch für alles zu haben sind, ausser einer radikalen Kritik eben der Gründe ihrer Beschädigung. Wer einen Sinn darin sucht, hinter dem Fliessband für die vollen Taschen der Herrschenden vernutzt zu werden oder von einer Krankheit dahingerafft zu werden, der ist eben ganz weit weg davon, seine Lage zu kritisieren.

Und weil die Linksradikalen über Kornkreisspinner eh nur lachen - noch eine Polemik gegen ihre ganz eigene Art der Sinnstiftung: Wo mit Histomat noch jeder Widerlichkeit der höhere Sinn zuerkannt wird, auf dem Weg zum Kommunismus “notwendig” zu sein als “Übergang”, dem ist nur mit Horkheimer zu antworten: “Dass die Geschichte eine bessere Gesellschaft aus einer weniger guten verwirklicht hat, dass sie eine noch bessere in ihrem Verlauf verwirklichen kann, ist eine Tatsache; aber eine andere Tatsache ist es, dass der Weg der Geschichte über das Leiden und Elend der Individuen führt. Zwischen diesen beiden Tatsachen gibt eine Reihe von erklärenden Zusammenhängen, aber keinen rechtfertigenden Sinn.” (3)

Berthold Beimler

Fussnoten:

(1) Negative Dialektik, 369

(2) http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/kornkreise-esoterik-anhaenger-pilgern-nach-weilheim-in-bayern-a-983511.html

(3) GS 2 – 249

Mehr zum Thema...
Die Dialektik der Aufklärung und das Werk Frank Auerbach.
Die Dialektik der Aufklärung und das Werk Frank Auerbach»Das Leben, das zu entschwinden droht«

07.12.2016

- Die Antwort Hebbels auf die Frage, was dem Leben in späteren Jahren den Zauber nähme, die Adorno in dem Aphorismus Kaufmannsladen aus den Minima Moralia zitiert, liesse sich auf die Geschichte der Aufklärung übertragen: »›Weil wir in all den bunten verzerrten Puppen die Walze sehen, die sie in Bewegung setzt, und weil eben darum die reizende Mannigfaltigkeit der Welt sich in eine hölzerne Einförmigkeit auflöst.

mehr...
Solidarität mit den quälbaren Körpern.
Das Mensch-Tier-VerhältnisSolidarität mit den quälbaren Körpern

02.06.2007

- Nicht das Leiden der Tiere, sondern das der Menschen und ihr beschädigtes Leben in der inhumanen kapitalistischen Industriegesellschaft stand im Mittelpunkt der philosophischen Überlegungen der Frankfurter Schule.

mehr...
Das „Adorno-Denkmal“ auf dem „Theodor-W.-Adorno-Platz“ in Frankfurt am Main, nur eine Parallelstrasse (westlich) vom Institut für Sozialforschung entfernt.
Kritik der KulturindustrieAdornos Underground

27.03.2008

- Anfang 1969 verfasste Theodor W. Adorno eine kurze Skizze für einen Radiobeitrag zur Kritik der Kulturindustrie unter dem Titel «Für Wiener Radio», datiert auf den 21. Februar.

mehr...
Reflexionen über die Kulturindustrie - Gespräch mit Detlev Claussen

26.08.2012 - Allerorten wird seit Jahren die Kulturindustriethese publizistisch begraben. Max Horkheimer und Theodor W.

Vor 50 Jahren starb Theodor W. Adorno

06.08.2019 - Kindliches Staunen, negative Dialektik Theodor W. Adorno (1903–1969) verdankt seine herausragende Stellung als der vielleicht luzideste Philosoph, Kultur- und Gesellschaftskritiker des vergangenen Jahrhunderts nur zum einen der ausserordentlichen Weite und Tiefe seines Œuvres; zum anderen war die institutionelle Position, die er in den 50er und 60er Jahren bekleidete, historisch einzigartig.

Dossier: Atomkraft
RhinoMind (   - )
Propaganda
Keine Macht den Drogen

Aktueller Termin in Dortmund

Alle im selben...Boot, Container, Club, Zug, Netz, etc.

Alle im selben...Boot, Container, Club, Zug, Netz, etc.

Samstag, 3. Juni 2023 - 11:00 Uhr

Rekorder, Gneisenaustraße 55, 44147 Dortmund

Event in Berlin

Unter dem Motto

Samstag, 3. Juni 2023
- 14:00 -

Kreutzigerstrasse (Friedrichshain)

Kreutzigerstraße

10247 Berlin

Mehr auf UB online...

Der US-amerikanische Schauspieler Walter Abel spielt in dem Film die Rolle des Bezirksanwalts Adams.
Vorheriger Artikel

Fury - Blinde Wut

Wie sämtliche Schranken fallen ...

Kühlraum eines Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetriebs.
Nächster Artikel

Joseph Ponthus: Am laufenden Band

Berichte eines modernen Fabrikarbeiters

Untergrund-Blättle