UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Die Superreichen sind noch reicher als angenommen | Untergrund-Blättle

3629

Offizielle Statistik zeigt ein verzerrtes Bild Die Superreichen sind noch reicher als angenommen

Gesellschaft

Topverdiener in Deutschland kassieren viel mehr als offizielle Zahlen angeben. Das vergrössert die Kluft zwischen Arm und Reich.

Allen Grund zum Feiern. Das oberste Prozent der Topverdiener.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Allen Grund zum Feiern. Das oberste Prozent der Topverdiener. Foto: / Montecruz Foto (CC BY-SA 2.0 cropped)

6. Oktober 2016
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
198'000 Euro brutto – so hoch war laut offizieller Erhebung das mittlere Einkommen der deutschen Topverdiener im Jahr 2013. Doch jetzt zeigen neue, bisher unveröffentlichte Daten: In Wahrheit hat das oberste Prozent der reichsten Deutschen im Jahr 2013 mehr als doppelt so viel kassiert, nämlich im Schnitt 442'000 Euro. Das berichtet das ARD-Magazin «Monitor».

Wie hoch die Einkommen der Spitzenverdiener in Deutschland tatsächlich sind, war bislang nur vage bekannt. Die Daten dazu stammen überwiegend aus dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP), einer jährlich durchgeführten repräsentativen Befragung. Diese Erhebung bildet die Grundlage für zahlreiche Studien, unter anderem auch für den Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.

Offizielle Statistik zeigt ein verzerrtes Bild

Laut «Monitor» ist aber die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland erheblich grösser als offizielle Erhebungen bisher annahmen. Und die Einkommensgruppen driften immer weiter auseinander. Während Durchschnittsverdiener in den vergangenen Jahren nur marginal vom Wirtschaftsboom profitieren konnten, stiegen die Löhne der Topverdiener massiv an. Das zeigen Lohndaten der Unternehmensberatung Kienbaum, die «Monitor» ausgewertet hat. Die Tabellen liefern verlässliche Zahlen zu den Einkommen von Führungskräften aus 1300 Unternehmen. Gemäss diesen Daten sind die Löhne bei Geschäftsführern von 1997 bis 2014 im Schnitt um 42 Prozent angestiegen. Die Einkommen von Vorständen legten um 59 Prozent zu, jene von DAX-Vorständen schossen gar um 186 Prozent in die Höhe. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum stiegen die Einkommen von Durchschnittsverdienern nur um 15 Prozent.

Experte fordert höhere Steuern für Spitzenverdiener

Wirtschaftsprofessor Peter Bofinger hält die von «Monitor» veröffentlichten Zahlen für äusserst relevant. «Man sieht hier, die Schere zwischen Arm und Reich hat sich weiter geöffnet als es in den bisherigen Statistiken abgebildet wird», sagte Bofinger im Interview mit «Monitor». Bofinger, der als Wirtschaftsweiser die Bundesregierung berät, sieht die Politik in der Pflicht, das Auseinanderdriften der Einkommensgruppen zu korrigieren. «Aber es ist genau das Gegenteil geschehen», kritisiert er die Steuerpolitik des Bundes. Denn: Das oberste Prozent der Reichen profitierte in den vergangenen Jahren nicht nur vom überdurchschnittlichen Lohnanstieg, gleichzeitig wurde der Spitzensteuersatz schrittweise gesenkt. Derzeit liegt der Spitzensteuersatz bei 42 Prozent, für Einkommen ab 250'000 Euro werden noch drei Prozentpunkte sogenannte Reichensteuer dazugerechnet.

Angesichts der von «Monitor» veröffentlichten Zahlen plädiert Bofinger dafür, die Steuern für hohe Einkommen zu erhöhen. «Aus meiner Sicht würde es naheliegen, wieder zu den Steuersätzen zurückzukehren, die wir in den 90er-Jahren hatten. Und das war ein Spitzensteuersatz in der Einkommenssteuer von 53 Prozent.»

Red. / Infosperber

Mehr zum Thema...
Die Luxusyacht M.Y. Primorka vor der adriatischen Küste bei Split, Kroatien.
Arm und ReichOxfams Bericht: „Die Schere“ ist wieder da!

20.01.2015

- Eine Studie von Oxfam findet heraus, was jeder schon wusste: Im Kapitalismus gibt es Profiteure! „Laut Hilfsorganisation Oxfam wird das reichste Prozent der Weltbevölkerung schon im kommenden Jahr mehr besitzen als die restlichen 99 Prozent.“

mehr...
Dunkle Wolken über Wien, der Hauptstadt von Österreich.
Steuerreform 2016: Mehr im Börsel für BerufspolitikerÖsterreich: Kommentar zur Steuerreform

20.01.2016

- In den zwanzig Jahren seit Österreichs Beitritt zur Europäischen Union hat in unserem Land - so wie in allen anderen Mitgliedsstaaten auch - eine beispiellose Umverteilung von unten nach oben stattgefunden.

mehr...
Neben 16 Milliarden Personalausgaben weist der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Néstle 15 Milliarden Gewinn aus.
60 Prozent der Kaufkraft für das oberste FünftelDie Multis müssen ihre Beute nachhaltig verteilen

21.12.2015

- Mit ihren hohen Gewinnen und ungleichen Lohnzahlungen vernichten die Multis massiv Kaufkraft und überfordern den Sozialstaat.

mehr...
Steuerlast für Einkommensschwache - Prof. Dr. Gustav Horn zu seiner Kritik an der IW-STudie

24.04.2017 - In einer aktuell in Presseberichten immer wieder auftauchenden Meldung geht es um eine Studie vom Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln. Darin wird vor allem die Steuerlast im Verhältnis zum Einkommen diskutiert.

Die Verharmlosung der Armut - Armutsbericht und die Diskussion darüber

30.04.2015 - Dem Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zufolge ist die Armut in Deutschland so gross wie noch nie. 15,5 Prozent der Bevölkerung sind von Armut betroffen. Laut dem Paritätischen Wohlfahrtsverband hätten die im vergangenen Jahr umgesetzten Gesetzesvorhaben die soziale Spaltung teilweise verschärft.

Dossier: Steueroasen
Shahee Ilyas (   - )
Propaganda
National Soziale Schere

Aktueller Termin in Wien

Conscious Cuddle Experience - SPECIAL edition

Kuschelparty in Wien - SPECIAL Edition - hosted bei Sora https://kuschelraum.de/kuschelparty-wien/

Sonntag, 4. Juni 2023 - 20:00 Uhr

Kunstkanal, Ulrichgasse 1, 50676 Wien

Event in Berlin

Turbostaat

Sonntag, 4. Juni 2023
- 20:00 -

SO36 (Sub Opus 36 e.V.)

Oranienstraße 190

10999 Berlin

Mehr auf UB online...

Vorheriger Artikel

Funktionsweise und Abschaffung

Das Ende des Kapitalismus

Leerstand, Zürich, Mai 2023.
Nächster Artikel

Denen die drin Leben

Zürich: Wem gehört die Stadt?

Untergrund-Blättle