Der Takt des Zuges S-Bahn Nr. 8
Gesellschaft
Müde nach der Arbeit. S-Bahn. Ich fahre zur Pseudo-Ruhe. Deutschland-Gesichter zwischen 17 und 88, drücken die Ärsche fest auf die Sitzplätze. Das Volk sitzt einig. Der Zug hält in Neuss.


S-Bahn der Linie 8 am Bahnsteig in Neuss. Foto: Christian Liebscher (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)
Der im Takt des Zuges mitschwingende Mann fragt die vor ihm sitzenden Deutschen höflich, ob sie nicht einer Mutter mit Kleinkind auf dem Arm einen Sitzplatz gönnen könnten. Das Volk glotzt, schweigt zunächst vorsichtshalber. Gemeinheiten müssen erst im Hinterkopf gesammelt werden. Doch dann geht es los: „Widerlich.“ „Wir arbeiten den ganzen Tag. Da sitzen wir hier soviel herum, wie wir wollen!“ „Was suchen diese Leute hier?“ „Geht doch dorthin, wo ihr hergekommen seid!“
Der Zug mit der Arbeiterklasse und den Rentner/innen hält in Büttgen. Im Waggon wird ein Sitzplatz frei. Der Zug fährt an, die Frau mit dem Kind will den Sitzplatz erreichen. Muss an einer jungen Frau mit Brille vorbei. Die junge Frau schiebt den Fuss in den Gang, streckt die Ellbogen nach aussen. Die junge Mutter, das Kind auf dem Arm, stolpert und muss sich anhören: „Pass doch auf. Kuck doch, bevor du losgehst. Versau mir nicht meine Lederjacke. Sau du.“
50 Menschen im S-Bahnwaggon hören und sehen die gleiche Unverschämtheit. Ich leide, wäge ab, fühl mich feige und schwach, dann stark, merke das Wasser in den Augen. Sag dann doch, hinein in diese Ach-bald-gibt's-RTL-Programm-Gesichter: „Früher wär dies eine deutsche Mutter und ein deutsches Kind gewesen. Ganz Deutschland hätte ihr, judenfrei natürlich, einen Sitzplatz angeboten.“
Schaffner-her-Geschrei! Unverschämtheits-Proteste. Wir mussten kämpfen, nicht aus der S-Bahn entfernt zu werden. Die Lichterketten-Gesichter, die hätten helfen können – aber die waren wohl alle mit dem PKW unterwegs!
26.05.2014
- Der ICE nach München hatte jetzt bereits zweiundzwanzig Minuten Verspätung. Ursprünglich sollten es zehn Minuten sein, dann erhöhte man auf zwanzig.
mehr...19.11.2019
- Zu Beginn des Films grosses Gewusel auf einem Bahnhof mit vielen Komparsen.
mehr...14.05.2019
- Einfühlsam erzählt Regisseur Sergei Dworzewoi in seinem Film „Ayka” nicht nur die traurige Geschichte einer jungen Mutter, die in Moskau einen Überlebenskampf am Rande der Legalität führt und sich mit zwielichtigen Gestalten eingelassen hat, sondern auch ein Gesellschaftsdrama.
mehr...Podcasts zum Artikel
06.07.2009 - Da dachte mensch, die Bahn AG hätte etwas geschnallt, als es hiess, 175 000 Euro aus den gegen den Verein "Zug der Erinnerung" erhobenen Gebühren wären gespendet worden an die Bundes-Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft".
06.05.2010 - Die Deutsche Bahn AG hat den Bahnhof Berlin-Grunewald freigegeben. Wie von der Bürgerinitiative seit mehreren Wochen verlangt, kann der "Zug der Erinnerung" nun am 8. Mai an dem früheren Deportationsort der "Reichsbahn"-Opfer gedenken.
Mehr auf UB online...
20.09.2023
- Im Januar fanden polizeiliche Durchsuchung bei [...] mehr...18.09.2023
- Vom 19. bis 23. Juli 2023 fand in St. Imier der [...] mehr...