UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Sorge | Untergrund-Blättle

7482

Kritik der sozialen Form Sorge

Gesellschaft

Mit dem Begriff Care wird eine lange verunsichtbarte Voraussetzung für die produktive Verwertung von Arbeitskraft in die Aufmerksamkeit geholt.

2. Februar 2023
1
0
5 min.
Drucken
Korrektur
Die reproduktive Herstellung (Kinder), Wiederherstellung (Lohnarbeitende) und Erhaltung (Kranke und Alte) menschlich-leiblicher Existenz. Alles, was der Kapitalismus nicht aus eigener Funktionslogik erschaffen und erhalten kann, er gleichzeitig als unabdingbare Voraussetzung braucht, wird aus der Wertverwertung ausgegliedert und an Frauen* delegiert. Roswitha Scholz bringt dieses Verhältnis als Wertabspaltung auf den Begriff. Als Rechtfertigung und ideologische Fundierung werden dabei Frauen* Eigenschaften und Fähigkeiten zugeschrieben, die sie besonders für Care-Tätigkeiten prädestinieren sollen: interpersonale Empathie, emotionale Achtsam- und Einfühlsamkeit, verantwortungsvolle Beziehungsorientierung, soziale Multitaskingfähigkeit etc.

Dieser Formkritik widerspricht nicht, dass Teilbereiche des Care wiederum in die Verwertungslogik des Kapitals einbezogen und zum Gegenstand von Profiterzeugung gemacht werden. Die Tätigkeitsweisen von sachbezogener Produktionsarbeit und interpersonaler Reproduktionsarbeit sind jedoch völlig unterschiedlich. Frigga Haug folgend unterliegt die auf der Schaffung von Waren gerichtete Lohnarbeit einer Zeitsparlogik (in immer kürzerer Zeit immer mehr aus der Arbeitskraft herausholen), während die auf Personen gerichteten Care-Tätigkeiten eher eine Zeitverausgabungslogik (sich Zeit nehmen für den Aufbau und die Pflege interpersonaler Beziehungen) einfordern. Dennoch kann Care auch als Lohnarbeit verausgabt werden, wodurch diese jedoch entgegen ihrer bedürfnisorientierten Beziehungsweise einem Zeitsparregime (Fallpauschalen, Zeitbudgets etc.) unterworfen wird, was sie tendenziell dehumanisiert.

Nach Berechnungen von Gabriele Winker entfielen 2015 in Deutschland 64 Prozent aller Arbeitsstunden auf Care-Tätigkeiten, 56 Prozent unentlohnt und 8 Prozent entlohnt. Mit 44 Prozent ist der Bereich der Lohnarbeit (einschliesslich entlohnter Care-Arbeit) deutlich kleiner als der Bereich des unbezahlten Care. Für Österreich und die Schweiz wurden ähnliche Zahlen ermittelt. Beides zusammen, die Abspaltung von der Wertproduktion und die partielle Unterwerfung von Care unter die Verwertungslogik hat zu einer Krise der Reproduktion geführt, so Winker.

Die hier sehr gerafft dargestellte Beschreibung der Krisenerscheinungen wird von vielen geteilt. Auf eine Formkritik wird jedoch häufig verzichtet. Stattdessen werden andere Erklärungen angeführt. So sieht Ina Praetorius die Ursache für die Sphärenspaltung in der bereits in der Antike gegründeten patriarchalen dichotomen Identifizierung der „Arbeit“ mit dem „Männlichen“ und der „Natur“ mit dem „Weiblichen“. Die bürgerliche Aufklärung habe es versäumt, die vormoderne Dichotomisierung der Menschheit zu überwinden. Die Durchsetzung der Vernunft gegen mystisch-religiöse Denkweisen sei nur eine Teilaufklärung gewesen. Die Lösung sieht sie folglich darin, „die dichotome Ordnung als solche für nichtig zu erklären“, denn bei gesellschaftlicher Bedürfnisbefriedigung gehe es doch immer um Sorge und Vorsorge. Sie proklamiert: „Wirtschaft ist Care“.

Damit trifft Praetorius einen zentralen Punkt, eine Selbstverständlichkeit: Alles, was Menschen zum Leben brauchen, schaffen sie sich. Oder anders ausgedrückt: Menschen stellen ihre Lebensbedingungen gesellschaftlich-vorsorgend her. Insofern gilt: Gesellschaft ist Care. Das im Kapitalismus daraus entbettete und verselbständigte Teilsystem Wirtschaft ist es jedoch nicht – und kann es in formkritischer Sicht auch nicht sein. Die Nichtigerklärung und die Anrufung, Wirtschaft solle bitte Care sein, werden nicht ausreichen, um den monetären „arbeitsteiligen Erwerbszweigen“, die Praetorius ansonsten für „selbstverständlich“ hält, einen nicht-monetären Care-Bereich gleichrangig oder gar vorrangig zur Seite zu stellen. Das verkennt die destruktive Wirkung der Verwertungslogik, die erst das Verhältnis von Wert und Abspaltung durchgesetzt hat. Zwar ist das Patriarchat, auf dem die Wertabspaltung aufsetzen konnte, schon viel älter, doch seine gegenwärtige Form bekam es erst mit dem Kapitalismus.

Die Kritik der sozialen Form der Warenproduktion als selbstzweckhafte Wertverwertung und ihrer Abspaltung reichen allerdings nicht aus. Eva von Redecker hat auf die der Kapitalverwertung vorausgesetzte absolute Verfügung über „Sachen“ hingewiesen, die als Privateigentum schliesslich rechtlich kodifiziert wurde. „Sachen“ können dabei alle dem Subjekt „äusserlichen“ zu Objekten gemachten Verhältnisse sein: Dinge, Menschen, Natur. Mit der Konstitution von dem Individuum äusserlichen Objekten einher geht die Schaffung des souveränen Subjekts, das über die Objekte herrscht. Anders ausgedrückt: Souverän und damit „frei“ ist das Subjekt, das über Eigentum verfügt. Darin liegt das Freiheitsversprechen des Kapitalismus, auch für die Eigentumslosen, denn jede:r kann Eigentum erwerben.

Mit der Sachherrschaft thematisiert Eva von Redecker die qualitative Dimension des Eigentums und überschreitet damit die häufig bloss quantitativ gestellte Eigentumsfrage („Wer verfügt und verteilt an wen wieviel?“). Die durch die Sachherrschaft erzeugten Herrschaftsverhältnisse treten als sektorale Privilegierungs-Diskriminierungs-Komplexe auf: Sexismus, Rassismus, Klassismus, Ageismus, Ableismus etc. Trotz teilweise schwindender materiell-rechtlicher Grundlagen bestehen die sektoralen Herrschaftsverhältnisse weiter. Ihre ideologische Stabilität gewinnen sie aus einer Haltung, die Eva von Redecker Phantombesitz nennt. Es ist der Anspruch von Subjekten, ihre real bröckelnde Souveränität durch andauernde Verfügung über objektifizierte Andere (oder Anderes) aufrechtzuerhalten. Als rabiat-gewaltförmige Orientierung finden wir das in rechten Bewegungen, etwa bei Trump, Orban, Bolsonaro, Putin.

Eine Care Revolution muss sowohl die Verwertungs- wie die Eigentumslogik angehen. Das bedeutet, eine andere Beziehungsweise (Bini Adamczak) durchzusetzen, die eine neue Reproduktionsweise ermöglicht und die ideologischen Formen des Phantombesitzes überwindet. Die Commons sind eine solche bereits heute schon in Ansätzen machbare soziale Form der Reproduktion, die als Commonismus gesellschaftlich allgemein werden kann.

Stefan Meretz
streifzuege.org

Mehr zum Thema...
Klassischer Designer Food mit Glucose-Fructose-Sirup, der unter anderem zu Fettleibigkeit führen kann. Der Schokoriegel «Baby Ruth» des Schweizer Nahrungsmittelkonzerns  Nestlé.
Über produktive und sinnlich-vitale Bedürfnisse am Beispiel von NahrungsmittelnUnendliche Bedürfnisse?

23.03.2016

- Die angeblich ewige Knappheit von Gütern kann als künstlich unverfügbar gemachte Fülle angesehen werden.

mehr...
Die Bitkom Innovation Area Industrie  auf der Hannover Messe 2016.
Die Dialektik von Produktivkraftentwicklung und Produktionsverhältnissen vom Kopf auf die Füsse stellenCare-Revolution und Industrie 4.0

30.03.2017

- Was haben das Wickeln von Babys und das Konfigurieren von Robotern miteinander zu tun?

mehr...
Black Lives Matter Graffiti, Dezember 2020.
Nina Degele / Gabriele Winker: IntersektionalitätÜber die Verflechtung von Herrschaftsverhältnissen

10.01.2021

- Intersektionalität ist das Zauberwort, um die Verflechtung von Ungleichheiten zu erfassen. Die Grundlage dessen und eigene wissenschaftliche Modelle stellen die TheoretikerInnen Nina Degele und Gabriele Winker vor.

mehr...
Care Revolution - Bedürfnisorientierung und radikale Gesellschaftskritik

19.03.2015 - „Care Revolution“ - so lautete der Titel des Vortrags von Gabriele Winker, den sie am 5 März im Linken Zentrum, Freiburg gehalten hat. Auf die Care- oder Sorgearbeit fällt in der deutschen Gesellschaft weit über die Hälfte der gesamten Arbeitszeit.

Care Revolution - Her mit dem guten Leben!

11.11.2015 - Am 21.Oktober lud die Interventionistische Linke Graz zum Vortrag und anschliessender Diskussion mit Gabriele Winker. Dabei ging es vor allem um ihre 2015 im Transcript Verlag erschienene Publikation "Care Revolution.

Dossier: Black Lives Matter
John Lucia
Propaganda
Kapitalismus ist Krieg

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 21. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Zürich

Brutus

Dienstag, 21. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Die deutsche Liedermacherin und Lyrikerin Bettina Wegner, 1974.
Vorheriger Artikel

Bettina

Leben im Exil

Kleiderfabrik  in Bangladesch, Februar 2020.
Nächster Artikel

Verantwortlichkeit, Durchsetzbarkeit und Transparenz

Mehr Schutz für Textil­arbeiter*innen in Pakistan

Untergrund-Blättle