UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Moratorium zum Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 | Untergrund-Blättle

5035

Kein weiterer Kilometer Autobahn Moratorium zum Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030

Gesellschaft

Der „Bundesverkehrswegeplan 2030“ (BVWP) verstösst mit seinen Anreizen für noch mehr verkehrsbedingten Treibhausgasen gegen das Pariser Klimaschutzabkommen (1,5-Grad-Limit), gegen Artikel 20a des Grundgesetzes sowie gegen § 13, Absatz 1 des Klimaschutzgesetzes.

Klimademo in Brüssel, Dezember 2018.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Klimademo in Brüssel, Dezember 2018. Foto: Pelle De Brabander (CC BY 2.0 cropped)

25. Oktober 2021
3
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Er bricht das Völkerrecht und die Verfassung. So stellt es ein Rechtsgutachten des BUND und das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgericht zur Frage des Klimaschutzes klar.

Der BVWP samt dem „Methodenhandbuch zum BVWP“ zementiert wortwörtlich ein gescheitertes Mobilitätskonzept des letzten Jahrhunderts für die Menschen, die künftig unser Land bewohnen werden. Durch seine Verwirklichung würde der PKW- und Güterverkehr auf der Strasse zunehmen, damit auch Abgase, Lärm und Feinstaub; es würden wichtige Grünflächen und Wälder zerschnitten und zerstört werden, Wohnraum in Städten vernichtet und immer weitere Flächen versiegelt werden.

Das ist nicht zu verantworten und würde letztlich ein Beitrag zu weiteren Verlusten an Menschenleben, zu Gesundheitsschäden für Menschen, Tiere, Pflanzen und zu riesigen volkswirtschaftlichen Schäden durch klimakrisenbedingte Naturkatastrophen sein.

Aus diesem Grund muss der BVWP sofort ausgesetzt werden (Moratorium).

Es darf kein weiterer Kilometer Autobahn oder Fernstrasse gebaut werden, bevor es nicht einen BVWP gibt, dessen Klima- und Naturschutztauglichkeit sowie seine positive Funktion für eine umfassende Verkehrswende im Konsens mit allen wichtigen Umweltschutz- und Verkehrsinitiativen und -verbänden erstellt worden ist.

Diese Forderung wurde verfasst von Mitgliedern aus folgenden Initiativen:

Aktionsbündnis A100 stoppen
Bündnis Verkehrsinitiativen
BI Heimat 2030
BI Pro Wald
Danni lebt AG
Lebenslaute Hessen
MobilitätswendeJetzt
NLK - Netzwerk Leverkusen-Köln e.V.
Parents 4 Future
United for Bundestag
Wald statt Asphalt

Anmerkung

An zahlreichen Orten des Landes wehren sich inzwischen Menschen gegen den Ausbau von Autobahnen und Schnellstrassen, gegen die immer weiter gehende Zerstörung von Wäldern, Naherholungsgebieten und sogar Stadtteilen. Es gibt eine ganze Reihe von Waldbesetzungen gegen diese Bauvorhaben, die sich inzwischen auch untereinander vernetzen.

All diese Massnahmen zugunsten eines überholten und naturzerstörenden Verkehrskonzepts geschehen im Rahmen des Bundesverkehrswegeplans 2030, nach dessen Massgaben bis 2030 noch über 800 km Autobahn gebaut werden sollen. Dieses Vorgehen ist im Rahmen der beginnenden Klimakatastrophe völlig verantwortungslos.

Es ist zudem, wie ein Rechtsgutachten des BUND nun festgestellt hat, verfassungswidrig, es bricht das Klimaschutzgesetz und das Völkerrecht. Denn auf diese Weise ist die Obergrenze von 1,5 Grad Erderwärmung, auf die sich auch die Bundesrepublik vertraglich festgelegt hat, nicht einzuhalten.

Eine Gruppe von Aktiven in verschiedenen Initiativen und Bündnissen hat deshalb kurzfristig eine Stellungnahme zum BWVP erarbeitet und untereinander abgestimmt.

Hans Christoph Stoodt

Mehr zum Thema...
Fahrraddemo «Keine A39 - Verkehrswende jetzt in Lüneburg!», 17. April 2021.
600 Fahrradfahrer*innen protestierten auf der geplanten A39 für eine sozial-ökologische VerkehrswendeErfolgreiche Fahrraddemo 'Keine A39, Verkehrswende jetzt, auch in Lüneburg'

18.04.2021

- Insgesamt nahmen rund 600 Lüneburger*innen verschiedenster Altersklassen mit Maske und Abstand an der Demonstration gegen den Bau der A39 und für eine sozial-ökologische Verkehrswende teil.

mehr...
Die Statements der Lüneburger Gruppen zu der Autobahn A39Auftaktveranstaltung für Fahrraddemonstration „Keine A39 – Verkehrswende jetzt, auch in Lüneburg!“

08.04.2021

- Zahlreiche Lüneburger Gruppen versammelten sich um 18 Uhr in Hagen auf der Trasse, auf dem die Autobahn 39 gebaut werden solle und forderten eine sozial-ökologische Verkehrswende statt dem Bau neuer Autobahnen.

mehr...
Plattform im Dannenröder Wald, August 2020.
Plattform im Dannenröder Wald für sie reserviertLandesmitgliederversammlung der Grünen Hessen

26.10.2020

- Am 24.10.2020 fand die digitale Landesmitgliederversammlung der Grünen Hessen statt.

mehr...
Bundesverwaltungsgericht verhandelt A20-Klage

01.06.2022 - Trotz Klimakrise setzt Deutschland weiterhin auf den Ausbau des Autobahnnetzes. So soll in Niedersachsen und Schleswig Holstein über 200 Kilometer neue Autobahnstrecke gebaut werden.

Umweltverbände fordern: Bundesverkehrswegeplan stoppen

07.04.2016 - Für einen Stopp der öffentlichen Beteiligung am Bundesverkehrswegeplan bis zur grundlegenden Überarbeitung sind die Umweltverbände. Namentlich: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Naturschutzbund Deutschland, Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring und nicht zuletzt der ökologische Verkehrsclub Deutschland kritisieren den Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030. RDL sprach mit Michael Ziesak, VCD-Bundesvorsitzender.

Dossier: Dannenröder Wald
Leonhard Lenz
Propaganda
Autobahnende

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

"Denk mal am Ort" in Frankfurt

Die Veranstaltungsreihe am 1. und 2. April 2023 erinnert an Menschen, die in der NS-Zeit aus der Gesellschaft ausgegrenzt, verfolgt, deportiert, ermordet wurden.

Sonntag, 2. April 2023 - 11:30 Uhr

Frankfurter Kunstverein, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

Event in Amsterdam

The Ironic Curtain Comedy Club

Sonntag, 2. April 2023
- 16:00 -

Check Point Charlie

Nassaukade 48

1052CM Amsterdam

Mehr auf UB online...

50 Jahre AZ Wuppertal.
Vorheriger Artikel

Einladung zum grossen Tanz- und Kampf-Festival vom 28. 4. - 1. 5. 2023

Heraus zum autonomen 1. Mai 2023 in Wuppertal

Der Posttower in Bonn.
Nächster Artikel

Ein Abschluss, der Fragen aufwirft

Tarifabschluss bei der Post

Untergrund-Blättle