UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Fleisch aus der Retorte | Untergrund-Blättle

4493

Bioreaktoren mit hohem Energieverbrauch Fleisch aus der Retorte

Gesellschaft

Die Produktion von künstlichem Fleisch gilt als tierfreundlich und ökologisch. Doch Antibiotika und gentechnische Verfahren bergen Gefahren.

Fleischproduktion geht auch heute schon auf wesentlich weniger brutale Art.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Fleischproduktion geht auch heute schon auf wesentlich weniger brutale Art. Foto: Alex Proimos (CC BY 2.0 cropped)

6. Januar 2018
1
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Im Juli 2016 schaltete ein israelisches Start-up namens SuperMeat eine Crowdfunding-Kampagne im Internet. Es warb für die Finanzierung eines Geräts, für das noch nicht einmal ein Design oder ein Bauplan vorlag – einen Bioreaktor für den Hausgebrauch, der Hühnerfleisch produziert. Die Maschine, so warb ein Video, lasse sich in Supermärkten, Restaurants oder sogar in Privathaushalten aufstellen. Nach nicht einmal zwei Monaten war die Zielmarke von 100.000 Dollar erreicht. Inzwischen hat SuperMeat den Betrag auf eine halbe Million Dollar erhöht. Noch bevor der Schritt von der Vision zum Plan gemacht war, fanden sich genügend Leute, die das Verfahren finanzieren.

Das zeigt, wie faszinierend die Idee für viele sein muss, Fleisch zu produzieren, ohne dass dafür ein Tier leiden und sterben muss. „Cultured meat“, „clean meat“ oder zu Deutsch „In-vitro-Fleisch“ sind die Schlagworte, mit denen junge Biotechnologiefirmen aus den USA, den Niederlanden und eben aus Israel derzeit um Investorinnen und Investoren werben. Science-Fiction ist das nicht mehr. Laut den Unternehmen ist es nur noch ein kleiner Schritt, bis Hühnchen-Nuggets, Fischstäbchen oder Burger-Pattys aus der Petrischale in den Supermärkten liegen.

Die eigentliche Technologie dahinter ist erprobt. Schon seit Jahren werden Herzklappen, Hautgewebe oder Ohrmuscheln im Labor gezüchtet. Also sollte das auch bei Steaks und Schnitzel klappen, sagten sich die Forscherinnen und Forscher. Die Erzeugung basiert auf Techniken der Zellvervielfältigung und Gewebezüchtung. Sie verläuft wie das sogenannte Tissue Engineering, ganz ähnlich der In-vitro-Produktion von embryonalen Stammzellen.

Diese Zellen können sich unendlich oft teilen, wodurch immer neue, identische Zellen entstehen – theoretisch ein grenzenloses Wachstum. Durch eine Biopsie werden einem lebenden Tier Muskelstammzellen entnommen. Diese Zellen werden in einem Nährmedium kultiviert und vermehren sich. Billionen von Stammzellen bilden anschliessend Muskelzellen, die zu Muskel- und Fleischfasern zusammenwachsen. Das ist eine Sache von Wochen. Um einen Hamburger zu formen, braucht man etwa 20.000 solcher Fasern.

Bioreaktoren mit hohem Energieverbrauch

Die In-vitro-Metzger haben den moralischen Vorteil im Auge, aber sie argumentieren auch ökologisch. Fleisch aus Fabriken, die eher Raffinerien oder Chemieanlagen entsprechen, machen mit der Massentierhaltung Schluss. Die Welternährungsorganisation FAO erwartet, dass sich bis 2050 die weltweite Fleischproduktion auf 465 Millionen Tonnen jährlich nahezu verdoppelt. Bis dahin wird es wohl noch immer viele Fleischesser geben.

Daher die Argumente: Kunstfleisch aus dem Bioreaktor sei nachhaltiger herzustellen. Der Energieverbrauch lasse sich um bis zu 45 Prozent gegenüber der konventionellen Fleischherstellung zurückdrehen. Die Emissionen von Treibhausgasen, der Flächen- und der Wasserverbrauch sänken sogar um über 95 Prozent. Aber Angaben in diesen Grössenordnungen haben schon revidiert werden müssen, und Studien zufolge könnte der Energieverbrauch der Bioreaktoren deutlich höher sein als der der industriellen Geflügel- und Schweinehaltung.

1997 erhielt der niederländische Forscher Willem van Eelen das erste Patent zur Herstellung von In-vitro Fleisch. 1998 folgten Patente in den USA. Einige wenige Biotechfirmen könnten nun den Markt unter sich aufteilen. 2013 ging der niederländische Biologe Mark Post mit dem ersten künstlichen Burger an die Öffentlichkeit und lud zur Verkostung. Die Kritik war wohlwollend, der Preis des Gerichts exorbitant. Die ganze Entwicklung eingerechnet, kostete der erste In-vitro-Burger rund 330.000 US-Dollar. Als Finanzier stand der Google-Gründer Sergej Brin hinter dem Projekt.

Eine der grössten Herausforderungen für die Biotechnologen ist derweil das Nährmedium, in dem das Fleisch wächst. Bislang ist es Kälberserum, das aus den Föten geschlachteter schwangerer Kühe gewonnen wird und voller Wachstumshormone steckt. Aus tierethischer Sicht ist dies problematisch, weil wahrscheinlich auch die Föten zu diesem Zeitpunkt bereits Leid empfinden. In Deutschland ist daher seit Mai 2017 die Schlachtung von tragenden Tieren im letzten Drittel der Schwangerschaft untersagt.

SuperMeat gibt an, bereits auf rein pflanzlichen Nährböden Zellen vermehrt zu haben. Noch immer erfordert die Herstellung auch die Zugabe von Antibiotika, denn Bakterien machen auch vor künstlichem Fleisch nicht halt. Die Forscher beschäftigen sich derzeit mit der komplexen Struktur ihres Objekts, um dem Original noch näher zu kommen. Fleisch besteht nicht nur aus Muskelfasern, sie werden von Kollagenen gehalten und von Fettgewebe umhüllt, das auch für den Geschmack verantwortlich ist.

Einige Unternehmen haben Verfahren entwickelt, um Fleisch aus Zellen pflanzlicher Herkunft zu gewinnen. Mitte 2017 geriet die US-Firma Impossible Foods mit ihrem fleischfreien Burger in die Kritik. Ihr Geschmacksträger stammte aus einer genetisch veränderten Hefe, die keine Zulassung erhalten hatte. Umweltorganisationen kritisieren, dass die gentechnischen Verfahren für die In-vitro-Fleischproduktion nicht transparent sind. Dennoch – oder gerade deshalb – haben die Technologen in den vergangenen vier Jahren deutliche wirtschaftliche Fortschritte gemacht. Die Kosten von Mark Posts Burger, heisst es, lägen inzwischen bei nur noch 11 US-Dollar.

Jörn Kabisch

Der vorliegende Beitrag ist ein Auszug aus dem „Fleischatlas 2018“, herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung.

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-SA 4.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Fleischatlas 2018.
Kapitalismus mit tierfreundlichem AntlitzFleischatlas 2018

21.03.2018

- Der neue Fleischatlas von Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Le Monde Diplomatique hält, was er verspricht: ökomodernistische Reformvorschläge für die Tier- und Fleischproduktion der Zukunft – und einen Kapitalismus mit tierfreundlichem Antlitz.

mehr...
Der afrikanische Markt ist voll von importierten Hähnchenteilen, einheimisches Federvieh ist praktisch vom Markt verschwunden. Der Grund - In Afrika erzeugtes Geflügel ist chancenlos gegen das importierte Billigfleisch.
Unfairer Dumping-Import ruiniert KleinbauernUnsere Poulets machen Afrikaner arm und krank

13.06.2014

- Billiges Pouletfleisch aus Europa ruiniert Kleinbauern in Afrika. Schuld daran ist auch der Abfall deutscher Geflügelproduzenten. Fast 630 Millionen Poulets werden in Deutschland jedes Jahr geschlachtet. Doch kaum ein Huhn kommt noch als ganzes auf den Tisch.

mehr...
Wasser: Der unsichtbare Durst der Tiere - und ihres Futters.
Futterproduktion und FleischverzehrWasser: Der unsichtbare Durst der Tiere - und ihres Futters

07.04.2021

- In allen tierischen Produkten steckt auch ein Wasserfussabdruck. Dabei ist nicht die Gesamtmenge zu betrachten, sondern nach Wasserkategorien zu unterscheiden. Grünes Wasser gibt es genug – auf möglichst wenig blaues und graues Wasser kommt es an.

mehr...
Fleisch vom Fleische | Der Burger aus dem Labor

27.02.2019 - In-Vitro-Fleisch soll eine Alternative zur herkömmlichen Fleischproduktion sein. Aber was ist das eigentlich und wie weit sind wir tatsächlich in der Entwicklung von Laborfleisch?

Testcard #22: Fleisch. Gespräch mit Jonas Engelmann

11.12.2012 - Die Smiths haben es in den 1980ern ­gesungen: »Meat is Murder«. Wer hätte damals gedacht, dass sich diese Position mal ihren Weg in die Mehrheitsgesellschaft ­bahnen würde: Einkaufsketten verzichten inzwischen aus Imagegründen auf den Verkauf von Pelzen.

Dossier: Facebook
Mike Deerkoski
Propaganda
Burger Würger

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Der deutsche Schauspieler Oliver Masucci spielt in dem Film die Rolle von Josef Bartok.
Vorheriger Artikel

Schachnovelle (2021)

Rückkehr zu einer Tortur

Aktion verschiedener Aktivist:innen am Flughafen von Genf, 23. Mai 2023.
Nächster Artikel

Europas grösste Verkaufsmesse für Privatflugzeuge

Genf: Privatjets blockiert

Untergrund-Blättle