UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Miserabler Aussenpolitiker, der ich bin | Untergrund-Blättle

5715

Imperiale Gedankenspiele Miserabler Aussenpolitiker, der ich bin

Gesellschaft

Ich hatte mich, das war zu Zeiten der DDR, entschieden, das Maul zu halten. Ich meine: das Maul zu halten, wenn es an Stamm-, Stuben- oder anderen Tischen aussenpolitisch hoch- und herging.

Demonstration in Helsinki gegen den sowjetischen Einmarsch in Prag, August 1968.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Demonstration in Helsinki gegen den sowjetischen Einmarsch in Prag, August 1968. Foto: Szilas (PD)

16. Oktober 2019
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Wenn räsoniert, schwadroniert, spekuliert wurde, als wären wir zwischen Wüsten, Metropolen, Parlamenten, Horizonten etc. heimisch. Ich weiss nicht, wie es an schweizerischen, spanischen, marokkanischen, chinesischen Quassel-Tischen zugeht -, mir kam es stets sehr, sehr deutsch vor, über die Welt Bescheid zu wissen und zu palavern.

Ich fand es ungehörig – plötzlich? irgendwann? weiss nicht mehr! -, über andere Völker, Regionen, Nationen und sowas zu urteilen. Ich hielt diese Unterhaltungen, in denen jeder alles über die fernen Orte, Konflikte, Ungereimtheiten dieser Welt wusste und seine Meinung knautschte, bis die Flasche leer war, nicht mehr aus. Ich kapierte da vieles nicht; ich kapiere bis heute den Lauf der Welt nicht; oder wissen Sie, was grad in Bali, Mali oder mit irgendeinem Ali gleich nebenan usw. geschieht? Oder doch.

Oder doch. Wenn ich die Welt als das Einfache nehme, das sie mir ist. Es gibt auf ihr massenhaft Menschen, die ihr Leben menschenhaft leben wollen. Und es gibt – relativ massenhaft – Menschen, die ihr Leben für menschenhafter halten als das der anderen. Es gibt also Politik und Leben. Es gibt Menschen und Menschen. So. Sortiert nach Sorten oder Ambitionen gibt es Menschen, die leben, Familien gründen, friedlich ihrer Wege ziehen oder einfach nur bleiben wollen. Und es gibt Menschen, die anders drauf sind. Imperialer. Süchtiger. Kriegerischer. (Haben die nicht auch Familie und die Freude auf einen Feierabend bei einem Glas Merlot/Riesling oder den Tagesbeginn mit einer Schüssel Müsli?)

Diese zweite Sorte Mensch (ich vereinfache gewiss, das mischt sich ja, wie sich alles mischt, gestern lief mir ein Regenwurm mit dem Gesicht amerikanischen Präsidenten, dessen Namen mir nicht einfiel, über den Weg; oder war es das Gesicht eines arabischen Präsidenten, dessen Namen mir ebenfalls entfallen war?) -, die zweite Sorte Mensch macht Politik. Im Namen der anderen Sorte Mensch, soweit es sich um eine Demokratie handelt. Und die mag Krieg. Die mag es, auf der Welt die Karten zu mischen. Die mag es, um des Profits willen – das sage ich so hin, obwohl ich keine Ahnung habe – mal da einzumarschieren, mal dort jemanden wegzuputschen, mal gleich wieder ein paar Flugzeuge oder bewaffnete Schiffe auf die Reise zu schicken … Ehrlich? Ist das so? Doch, so ist das, und ich finde das zum Kotzen.

Ich erinnere mich daran, wie es 1968 war. Als die Sowjets (darf man sagen; „Sowjets“ steht, glaube ich, nicht auf der List der Unwörter) in Prag einmarschierten. Da war ein Geschrei in der Welt, und jeder Schrei war ein Ruf nach Freiheit, Selbstbestimmung, Mündigkeit u. ä. Dann war das vorbei, so um 1990 rum. Plötzlich gab es – Freiheit, Selbstbestimmung, Mündigkeit u. ä. Und es gab Invasionen – plötzlich? irgendwie? weiss nicht mehr -, die … ja was? Die anders waren? Welche Schweinerei ist anders als - eine andere Schweinerei?

Welches Schlachtfest ist heiterer – als ein anderes Schlachtfest? Welches Massaker ist akzeptabler – als ein anderes Massaker? Jugoslawien, Irak, Libyen, Jemen, Syrien, irgendwie auch die Ukraine, irgendwie auch Venezuela – was, zum Teufel, geht auf dieser Welt vor? Was unterscheidet eine einstige Sauerei von einer Sauerei heute? Wieso haben wir uns daran gewöhnt, dass die zweite Sorte Mensch Schwein sein darf, und die erste Sorte Mensch leidet wie immer? Wäre ich blutrünstig, würde ich wünschen: Über den wirklichen Schweinen schwebe das Damokles-Schlachte-Beil. Mal sehen, was passiert.

Eckhard Mieder

Mehr zum Thema...
Kriegsschiff der amerikanischen Streitkräfte während einer Zielübung nahe der Insel Vieques vor Puerto Rico.
Nachrichten aus der Debattiermaschine XXAm demokratischsten

28.03.2013

- Immer mal wieder lese ich von den USA als der „grössten Demokratie der Welt“. Im Reich der Komparation geht über den Superlativ nichts.

mehr...
Also spricht ein Verwirrter.
Vermisst jemand den Tyrannosaurus?Also spricht ein Verwirrter

20.10.2020

- Vorweg: Mein geistiges Vermögen ist ungefähr so überschaubar wie mein finanzielles.

mehr...
Georgios „Jorgo“ Chatzimarkakis, deutscher Politiker und Mitglied des Europäischen Parlaments für die FDP in der ALDE-Fraktion. Er hat sowohl die deutsche als auch die griechische Staatsangehörigkeit.
Nachrichten aus der DebattiermaschineJorgo Chatzimarkakis und die Kunst der Verführung

30.06.2015

- Jorgo Chatzimarkakis, dieser Mann ist irgendwie seltsam. Ich erinnere mich an ihn und seinen Namen im Zusammenhang mit einer plagiierten Doktorarbeit.

mehr...
Im Schrank - Einblicke in die tschechische Gegenwart...Gespräch mit Tereza Semotamová

10.03.2019 - "Im Schrank"...befindet sich eine soeben nach Prag zurückgekehrte junge Frau plötzlich wieder...zumindest in dem Roman von Tereza Semotamová, das hat mich doch auch neugierig gemacht darauf, wie sich das Leben eigentlich so anfühlt dort vom Schrank aus gesehen… wie ist es so mit Lesungen in kleineren tschechischen Städten (mit der Bezeichnung "Provinz" bin ich leider aufgelaufen), wie schätzt sie die politische Situation in Tschechien ein und ist es wirklich als Fluchtversuch zu bewerten, wenn Frau in einen Kleiderschrank zieht...?

Die internationale Konferenz gegen das Raketen-Abwehr-System in Prag

07.05.2007 - Herr Putin lehnt sich gerade weit aus dem Fenster: scharfe Töne gehen in Richtung NATO und in Richtung USA: ein Raketenabwehrsystem vor der eigenen Haustür möchte der Kreml nicht sehen; wenn, dann sowieso nur mit und nicht ohne Russland. Das klingt nach altem Säbelrasseln, komischerweise fragt niemand danach, was denn die Tschechen und Rumänen von den High-tech-Raketen-Plänen halten.

Dossier: Kurdistan
Kurdishstruggle
Propaganda
Révolution essentielle

Aktueller Termin in Berlin

Noise^4! Das Hoffest im Haus Schwarzenberg

Noise ist der Lärm, Krach und das Störgeräusch; oder stilisierter Punkrock und genau das Tonspiel unbändigen Störschalls, das es für das Hoffest 2023 braucht, denn: Wir werden laut!

Samstag, 10. Juni 2023 - 14:00 Uhr

Haus Schwarzenberg, Rosenthaler Str. 39, 10178 Berlin

Event in Berlin

NOISE^4

Samstag, 10. Juni 2023
- 14:00 -

Eschschloraque Rümschrümp

Rosenthaler Str. 39 - 2

13127 Berlin

Mehr auf UB online...

Nina Hoss am Berliner Film Festival 2013.
Vorheriger Artikel

Gold (2013)

Ödnis und Trostlosigkeit

Gespräch mit Ulrike Guérot im Volkshaus Zürich.
Nächster Artikel

Ein Gespräch über die Verengungen des gesellschaftlichen Diskurses

Zürich: Ulrike Guérot zu Gast bei Linksbündig

Untergrund-Blättle