UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

«Linke sollten Weihnachten hassen...» | Untergrund-Blättle

1038

Repertoire der Pflichtübungen «Linke sollten Weihnachten hassen...»

Gesellschaft

Jedes Jahr erinnern die Menschen spektrenübergreifend daran, dass der eigentliche Zweck des Weihnachtsfestes ja längst zwischen Tonnen von Lametta und Geschenken erstickt und das Fest der Liebe zum Fest des Konsums verkommen wäre.

«Linke sollten Weihnachten hassen...».
Mehr Artikel
Mehr Artikel

«Linke sollten Weihnachten hassen...». Foto: Karin Beate Nøsterud (CC BY 2.5 cropped)

25. Dezember 2015
3
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Die Zeit stellt fest, dass “Müllberge, Akkordarbeit, Konsumstress”(1) die Folge des Weihnachtsfestes seien und bereits 2011 schrieb der Althippi Langhans, dass “Eigentlich klar [ist], dass Linke Weihnachten hassen sollten” (2) – eben weil es zum Kauffest geworden wäre.

Dabei ist die beschauliche Rückbesinnung auf den Herrn im Himmel der uns geboren ward wohl einer der ursprünglichsten Ideen des Weihnachtsfestes und drückt in seinem Sehnen nach einem guten Herren eine so devote Lebenshaltung aus, dass I-Phones und Legoburgen auf Wunschzetteln eigentlich sympathischer wirken sollten. Die Sorte Kinder, die für einen Herren, der sie ausnahmsweisse mal nicht verprügelt, sondern sogar für sie stirbt, gerne mal auf den obligatorischen Umschlag von Oma zu Heiligabend verzichten, sind viel gefährlicher als jeder ausufernder “Konsumwahn” unterm Weihnachtsbaum.

Der Christ im Stroh ist der Idealismus einer Sorte von Menschen, die sich ein Leben ohne Herren überhaupt nicht vorstellen können, aber zumindest noch konstatieren, dass es ihre Führer im hier & heute doch nicht immer gut mit ihnen meinen. So verpflichten sie sich jenem Einen, der wirklich nur über sieverfügt, damit es ihnen gut geht – Amen.

Wenn Langhans und andere Linke den Kern des Weihnachtsfestes betrauern – da angeblich völlig verlorengegangen – geht es freilich nicht um irgendwelche heiligen Kinder, sondern um “das Fest der Liebe”, dass sich bei genauem Hinschauen als passender Anlass für die bürgerlichen Familie entpupt.

Wo einen bei genauer Betrachtung mit der “heiligen Familie” keine gemeinsamen Interessen verbinden, sondern viel eher die staatlich gesetzte Bedarfsgemeinschaft und die finanzielle Verantwortung für die Balger, die eh nicht werden wollen was man sich für sie erträumt hat, im Vordergrund stehen, da passt ein “Fest der Liebe” gut ins Repertoire der Pflichtübungen, das einmal im Jahr durchexerziert wird. Es sitzen dann alle zusammen, die man sonst nie sieht – weil einen ja auch nichts verbindet, was über den Geldbeutel und ein paar DNA Fetzen hinausgeht – und heucheln sich jene Liebe vor, die sonst ganz kalkuliert gar nicht vorkommt im menschlichen Konkurrenzkampf, der hier Gesellschaft geschumpfen wird.

Falls der Vereinzelte tatsächlich mal gerne Zeit mit seiner Familie verbringt, ist nicht das Prinzipielle widerlegt - tatsächlich lässt sich mitunter in der Zwangsgemeinschaft durch Zufall oder mit viel gutem Willen das gemeinsame Interesse finden. Oder aber, der Alltag ist bereits so unerträglich geworden, dass selbst die Pause vom Arbeiten die man mit der Familie verbringt noch als Erholung wahrgenommen wird. Der Vergleich mit der Arbeit adelt hier sogar die eigene Verwandtschaft.

Wo die Menschen tatsächlich Zeit hätten sich mit jenen zu treffen die sie mögen, bräuchte es kein “Fest der Liebe”, und wo die Menschen nicht als vereinzelt Einzelne gegen jeden anderen antreten müssten in dem Versuch ihre Reproduktion zu arrangieren, da braucht es auch die Familie nicht. Es ist also bei weitem nicht die “Konsummentalität”, welche das eigentlich gute Weihnachten kaputtmacht, sondern viel eher der Flachbildfernseher unter dem Weihnachtsbaum, welcher die religiös-devote Liebesheuchelei der stillen Nacht noch erträglich macht.

Berthold Beimler

Fussnoten:

(1) http://www.zeit.de/wirtschaft/2012-12/weihnachtskonsum

(2) http://www.taz.de/!83858/

Mehr zum Thema...
Weihnachten, das Fest der Liebe - Wir lieben den Kapitalismus.
Wir lieben den KapitalismusWeihnachten, das Fest der Liebe

23.12.2020

- Weihnachten ist das Fest der Liebe und der Hilfsbereitschaft. Es gibt in Deutschland etwa 600 000 Hilfsorganisationen. Es gibt im Kern keinen Lebensbereich, bei dem nicht per privaten Spenden geholfen wird. Das offenbart flächendeckende Notlagen.

mehr...
Frohe Weihnachten! Friss und stirb!.
Der UB-Xmas-JointFrohe Weihnachten! Friss und stirb!

14.12.1999

- Weihnachten feiern, ist Programm. Jedes Jahr auf's neue in jeder guten Familie zelebriert, Mami und Papi benehmen sich mal wieder so richtig nett ihren Kindern gegenüber.

mehr...
Pedro Almodovar mit der Schauspielerin Victoria Abril (im Film in der Rolle von Marina Osorio) an der César-Verleihung 1993.
Fessle mich!Die Unsicherheit der Liebe

08.09.2020

- Almodóvars Meisterstück aus dem Jahr 1989 könnte auch heissen: »Ich bin von Dir gefesselt.

mehr...
Schlagfertig auf Verschwörungstheorien reagieren

28.01.2021 - Weihnachten. Das Fest der Ruhe, der Besinnlichkeit, der Liebe.

Wenn die Bundeswehr in der Kirche spielt

10.12.2009 - Adventssingen ist ja nun eigentlich etwas schönes. Adventssingen ist auch ein alter christlicher Brauch.

Dossier: Mythos '68
Felipe Crespo
Propaganda
Kein Platz für Kinder?

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Strassenbahn in Dresden mit Sonderbeklebung - Wir suchen Fachkräfte - vor dem Kulturpalast.
Vorheriger Artikel

Demographischer Wandel

Fachkräftemangel – mangelt es an Zwang zur Arbeit?

Schienenblockade des Kohlekraftwerks Neurath am 5. November 2021.
Nächster Artikel

Verurteilt werden wir sowieso

Prozess wegen Kohlekraftwerksblockade in Grevenbroich

Untergrund-Blättle