UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Licht im Tunnel | Untergrund-Blättle

3106

2000 Zeichen abwärts Licht im Tunnel

Gesellschaft

Liest eins sich durch die Publikationen des vergangenen Jahres, scheint es, als wäre alles, was es zu Flucht und Vertreibung zu sagen gäbe, bereits in allen zur Verfügung stehenden Darstellungsformen abgedeckt worden.

Licht im Tunnel.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Licht im Tunnel. Foto: Ralf Roletschekfahrradmonteur.de (GNU 1.2)

11. April 2016
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Viele der Texte zeichnen Bilder individueller Odysseen, von Gewalt und Tod, von unerträglichen Zuständen, vom Weglaufen und seinen schrecklichen Seiten, von Gnadenlosigkeit, aber auch von Solidarität. Doch viel zu selten, meist nur als Adjektiv oder in einem Nebensatz, kommt die Hoffnung zur Sprache, die in der Flucht liegt.

Im Osten der Demokratischen Republik Kongo lernte ich Menschen kennen, für die Flucht zu einem Teil ihres Lebens geworden ist. Dies waren zum einen junge KongolesInnen, die seit ihrer Kindheit in den 1990er Jahren immer wieder vor unvorstellbar gewalttätigen Angriffen fliehen – sie konnten nie länger als ein paar Jahre an einem Ort bleiben, bevor sie abermals vertrieben wurden.

Zum anderen waren es betagtere Menschen, die während der belgischen Kolonialherrschaft vor den brutalen Methoden der Force Publique flohen, dann vor den Wirren der „Unabhängigkeits“-Kriege, später vor den Schergen Mobutus, danach vor der Gewalt der Befreiungskämpfe und schliesslich vor den noch heute aktiven Milizen. Die Geschichten, die sie erzählen, sind fast immer erschütternd. Doch sie sind auch Ausdruck eines unbedingten Lebenswillens.

Flucht ist Zeitpunkt und Zeitraum, sie ist Manifestation einer Entscheidung, dehnt sich aus, von einem Knall in die unendlichen Weiten menschlicher Biographien. Die Entscheidung zu flüchten kann plötzlich getroffen werden, als Reaktion auf ein lebensbedrohendes Ereignis, aber sie kann auch pragmatisch sein, Zwischenergebnis eines langen Kampfes um ein Leben in Würde. Flucht ist Schock und Liminalität, aber sie ist auch Licht, nicht am Ende, sondern inmitten des Tunnels. Zu flüchten bedeutet, sich nicht der drohenden physischen, psychischen, intellektuellen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen Vernichtung zu ergeben. Flucht bedeutet vor allem Weitermachen.

Stephan Hochleithner
streifzuege.org

Mehr zum Thema...
Berliner Mauer zwischen Berlin-Neukölln und Berlin-Treptow nahe der Heidelberger Strasse.
Über das Anlegen von Fluchttunneln am Mauer-TodesstreifenBoris Franzke: Der Tunnelbauer

19.12.2018

- Boris Franzke gehörte zu den emsigsten Fluchttunnelbauern Berlins Anfang der 1960er Jahre. Ort der Wahl für den Tunnelexperten ist die Heidelberger Strasse in Neukölln; denn nirgends waren die Bedingungen für Fluchttunnel besser.

mehr...
Brazzaville, Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo.
Binnenvertriebene im Osten der Demokratischen Republik KongoZündholz auf Dynamit

04.09.2015

- In der Demokratischen Republik Kongo befinden sich aktuell etwa 2,9 Millionen gewaltsam Vertriebene in Bewegung. Ihr Alltag ist seit fast 20 Jahren von grausamer Gewalt geprägt, vom Tod geliebter Menschen.

mehr...
Verkäufer in den Strassen von Kinshasa, der Hauptstadt der Demokratische Republik Kongo.
Entweder wir verleugnen uns oder wir kämpfenMein Weg vom Kongo nach Europa

11.01.2016

- Die Geschichte einer Flucht, die sowohl die persönlichen und unermüdlichen Kämpfe Einzelner als auch den zynischen Kreislauf der europäischen Abschottungspolitik sichtbar macht.

mehr...
Was ist los im Kongo

06.11.2008 - ANMOD Im Osten des Afrikanischen Landes Kongo sind mehr als eine Million Menschen auf der Flucht. Sie flüchten vor den Kämpfen zwischen der Regierungsarmee und Rebellen eines abtrünnigen Generals.

Wenn selbst humanitäre Organisationen aus dem Kongo flüchten mmüssen

10.10.2012 - Tausende Flüchtlinge im Osten vom Kongo sind von jeglicher Hilfe abgeschnitten. Die schweren Kämpfe zwischen den Regierungstruppen und den Rebellen sind wieder aufgeflammt – so stark, dass sich selbst das kongolesische Personal der humanitären Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ nicht mehr sicher fühlt.

Dossier: Rohstoffhandel
Stepanovas (   - )
Propaganda
Kein Mensch ist illegal

Aktueller Termin in Paris

Groupe de lecture des Fleurs Arctiques

Groupe de lecture des Fleurs Arctiques

Sonntag, 4. Juni 2023 - 16:30 Uhr

Les Fleurs Arctiques, 45 Rue du Pré Saint-Gervais, 75019 Paris

Event in Berlin

Punk

Sonntag, 4. Juni 2023
- 17:30 -

The B Side

Nettelbeckplatz 56

13347 Berlin

Mehr auf UB online...

Robert Jungk Bibliothek im Café Corso von Salzburg.
Vorheriger Artikel

Zum 110. Geburtstag von Robert Jungk

„…nur der Verstörte wagt zu stören“

Demo in Winterthur, Freitag 26. Mai 2023.
Nächster Artikel

Gemeinsamer Kampf gegen Immobilien- und Grosskonzerne

Winterthur: Demo gegen die Stadt der Reichen

Untergrund-Blättle