UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

La Bestia - Johels Bruder | Untergrund-Blättle

243

Johels Bruder La Bestia

Gesellschaft

Irgendwo in Honduras sitzen wir, in einer hässlichen Stadt, die nur existiert, weil sich hier zwei Nationalstrassen kreuzen. Wir sitzen draussen vor dem Haus auf einer provisorischen Holzbank, kiffen und hören Gangsterrap.

Migranten auf einem Güterzug in Tenosique, Mexiko.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Migranten auf einem Güterzug in Tenosique, Mexiko. Foto: Marilyn Alvarado Leyva (CC BY-NC-SA 2.0 cropped)Marilyn Alvarado Leyva (CC BY-NC-SA 2.0 cropped)

6. August 2014
0
0
5 min.
Drucken
Korrektur
Es ist keinesfalls kalt, nur ein bisschen Wind weht. „Das erinnert mich immer an die Züge“, sagt Johels Bruder. Wir sprechen Spanisch, auch wenn er immer wieder ein paar Sätze Englisch einwirft. „Das Lied erinnert mich an die Züge.“ „Welche Züge?“, frage ich. „Hast du noch nie von den Zügen gehört, im Fernsehen? Die nach Norden fahren? Ab Mexico fahren sie.“

„Warst du in den Zügen?“ „Auf den Zügen fährt man, es sind Güterzüge. Sie sind langsam und wenn man noch nicht weiss, wolang man fahren muss, braucht man lange um das Land zu durchqueren. Ich habe mehr als einen Monat gebraucht dafür. Und es ist gefährlich. Wenn man schläft, kann man runterfallen und dann stirbt man direkt. Aber man muss nichts bezahlen und die Polizei lässt einen in Ruhe. Sie sind immer voll, die Dächer der Züge, alle fahren da mit.“

Es ist einer der Momente, in denen man mit einer Person Zeit verbringt, die man doch kaum kennt, und sich fragt, wie das möglich ist. Wie das möglich ist, wie verrückt es ist, dass man genau jetzt genau hier zusammen sitzt und raucht und redet. Ich frage und frage, wie das war, warum er gegangen ist, wie alt er war und wie das alles passiert ist, wo er war.

„Das erste Mal war ich noch ganz klein, so richtig klein war ich noch. Und die Polizei ist hier ins Haus gekommen und hat mich zusammengeschlagen, weil jemand etwas geklaut hat. Da haben sie gedacht, das wäre ich gewesen. Und sie wollten wieder zurück kommen. Da habe ich mir mein Fahrrad genommen, ich hatte ein kleines Fahrrad, ich war ja noch klein, zwölf war ich. Und ich bin weggefahren, habe mein Fahrrad verkauft und mit dem Geld bin ich bis zur Grenze von Guatemala gekommen. Von da an musste ich laufen, ich bin immerzu gelaufen, den ganzen Tag. Bis es Nacht wurde, und geschlafen habe ich, wo ich eben war, auf der Strasse. Und in Mexiko bin ich auf den Zug gestiegen und mitgefahren.“

Ich frage nach der Grenze und wie man in den Staaten anfängt. Die Geschichte ist faszinierend und mir wird erst jetzt klar, so wie er es erzählt, wie viele Latinos das wirklich sind, die täglich versuchen über die Grenze zu kommen. „Wir wollten nach Texas, wir sind bei Nacht durch die Wüste gelaufen. Dann war da plötzlich Polizei, alle mussten rennen, in verschiedene Richtungen. Ich bin gerannt und gerannt und habe mich unter einem Baum zusammengerollt. Sie haben mich nicht gefunden, alle anderen haben sie gekriegt. Um bis zu einer Stadt zu kommen, musste ich eine Woche laufen, wohin genau ich musste, wusste ich ja auch nicht. Und dann war ich da.

Zuerst muss man sich eine Arbeit suchen, eine Arbeit ist das wichtigste. Ich habe am Anfang in einem Restaurant die Tische sauber gemacht, dann bei McDonalds, dann etwas ausliefern… Das wechselt immer ganz schnell, aber jedes Mal verdient man ein bisschen mehr. Und ich bin auch zur Highschool gegangen, aber 2009 wurde ich geschnappt auf der Strasse und abgeschoben, nach 7 Jahren dort, denn ich hatte ja keine Papiere. Da war ich wieder hier und hier ist nichts. Aber meine Familie war froh, dass ich wieder da war. Sie wussten ja nicht, wo ich war. Und sie haben mir gefehlt, sehr gefehlt.“

Bild: Eine grosse Anzahl Latinos reist tagtäglich mit "der Bestie" Richtung Norden. / Marilyn Alvarado Leyva (CC BY-NC-SA 2.0 cropped)

Mir tut die Familie Leid, speziell die unglaublich süsse Mutter. Wenn ein Zwölfjähriger von einem Tag auf den anderen verschwindet, unvorstellbar, was die Zurückbleibenden durchmachen. „Aber ich bin ganz bald wieder los, weil ich mich hier gelangweilt habe. Aber das zweite Mal haben sie mich viel schneller geschnappt, nach einem halben Jahr schon. Ich war im Bus mit meiner Freundin und sie haben mich mitgenommen. Aber sie war Amerikanerin, ihr ist nichts passiert. Diesmal war ich nur zwei Tage zu Hause, dann bin ich sofort wieder hoch. Das geht immer schneller, dieses Mal habe ich nur zwölf Tage gebraucht.

Aber an der Grenze waren die ‚Coyotes‘, die kontrollieren den Fluss. Jeder, der über die Grenze will, muss bezahlen. Wenn man ohne Geld in die Nähe vom Fluss kommt, wird man zusammengeschlagen oder vergewaltigt oder umgebracht. Und wenn jemand versucht, trotzdem rüber zu gehen, wird er getötet. Da bin ich durch Mexiko zurück und geblieben an einem Ort. Die Polizei hat mich aber festgenommen, weil sie die Messer aus meiner Wohnung geholt haben und mich für ein Jahr ins Gefängnis gesteckt. Aber ich mag es dort, die Stadt. Jetzt bleibe ich immer eine Weile dort und dann komme ich wieder heim zu meiner Familie.“

Ich erfahre mehr über die Zustände in amerikanischen und mexikanischen Gefängnissen und über Mara, Banden und die Polizei hier. „Und du, was hast du mal schlimmes gemacht? Warst du schon mal im Gefängnis?“ Nein, mein Leben war dagegen sehr einfach und unbeschwert…

Remota / lcm

Mehr zum Thema...
Grenzsicherung zwischen San Diego (links) und Tijuana (rechts). Die Kreuze symbolisieren die unzähligen Todesopfer, die beim Versuch, über die Grenze zu kommen, verstorben sind.
Die humanitäre Flüchtlingskatastrophe in MittelamerikaLa ruta mortal: Die Todesstrasse

11.05.2015

- Mittelamerika erlebt gegenwärtig eine humanitäre Flüchtlingskatastrophe nie gekannten Ausmasses. Allein im Januar 2015 griffen mexikanische Grenzschützer an der Südgrenze ihres Landes 14.026 Migrantinnen und Migranten auf, unter ihnen 13.287 aus Mitt

mehr...
Grenzzaun zwischen USA und Mexiko in Arizona.
Hassliebe zum Nachbarn im NordenDonald Trump reitet gegen Mexiko

30.01.2017

- Die lange Grenze zwischen Mexiko und den USA war schon immer umkämpft.

mehr...
Die Grenze zwischen Mexiko und USA. Die Kreuze symbolisieren die unzähligen Todesopfer, die beim Versuch, über die Grenze zu kommen, verstorben sind.
Wie King Kong auf einem HochhausdachArmes Mexiko - so fern von Gott und so nah an Trump

12.01.2017

- Eine Mauer hatte Donald Trump angekündigt - und einen kreativen Schub für alle Karikaturisten in Mexiko ausgelöst. „Tromp“ wird er in Mexiko ausgesprochen, und schon das klingt vor allem despektierlich.

mehr...
Flüchtlinge in Ungarn - aktuelle Situation

02.09.2015 - In Budapest kampieren derzeit tausende Flüchtlinge vor dem Bahnhof Keleti. Sie warten darauf, dass sie mit Zügen Richtung Westeuropa fahren können.

Save the date: ADFC-Sternfahrt: So geht #Fahrradland – Sonntag 19. September 2021

07.09.2021 - Save the date: ADFC-Sternfahrt: So geht #Fahrradland – Sonntag 19. September 2021 Grosse Fahrraddemonstrationszüge durch Dresden am Wochenende vor der Bundestagswahl Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche laden wir am Sonntag dem 19. September am Nachmittag zur grossen Fahrraddemo unter dem Motto: „So geht #Fahrradland“ ein.

Dossier: Zapatisten
Institute for National Strategic Studies
Propaganda
EZLN

Aktueller Termin in Hamburg

Kämpfe verbinden - System Change Kongress (Tag 2/3)

Kämpfe verbinden - System Change Kongress (Tag 2/3)

Samstag, 3. Juni 2023 - 10:00 Uhr

Rote Flora, Achidi-John-Platz 1, 20357 Hamburg

Event in Berlin

Unter dem Motto

Samstag, 3. Juni 2023
- 14:00 -

Kreutzigerstrasse (Friedrichshain)

Kreutzigerstraße

10247 Berlin

Mehr auf UB online...

Poster von Goldrausch.
Vorheriger Artikel

Goldrausch (Chaplin)

Ein Königreich für einen Schuh

Aktionstage gegen die Stadt der Reichen in Winterthur, 29. Mai 2023.
Nächster Artikel

Wohnungsnot in den Städten

Winterthur: Aktionstage gegen die Stadt der Reichen, 26. bis 29. Mai 2023

Untergrund-Blättle