UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Hausbau | Untergrund-Blättle

3556

Von giftigen Mauern und Putzen Hausbau

Gesellschaft

Hausbau ist für die Menschen, die sich das leisten können, eine enorm stressige Zeit. Dass ein Grossteil der Menschen davon generell ausgeschlossen ist und in Mietwohnungen wohnt, ist die grosse Frechheit, deren Behebung zu organisieren ist.

Von giftigen Mauern und Putzen umgeben verbringt die Mittelschicht ihren häuslichen Alltag in grossen Palästen. Kalt, glatt, funktional, weiss.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Von giftigen Mauern und Putzen umgeben verbringt die Mittelschicht ihren häuslichen Alltag in grossen Palästen. Kalt, glatt, funktional, weiss. Foto: Axel Mauruszat (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

13. September 2016
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Derzeit wird beim Hausbau die Scheidungsrate erhöht, die Frustration vermehrt und die Ungewissheit über die Zukunft verstärkt. 40 Stunden Beruf, am Bau werken bis zum Umfallen, die Prozesse koordinieren, den Gemeinden in den Arsch kriechen, die Kinder vernachlässigen und vom Mitmachen aussperren; schliesslich die zu Abstrichen zwingende Kostenexplosion managen; all das zusammen führt am Ende dazu, in ein Haus einzuziehen, das die Erbauer an eine beschissene Zeit in ihrem Leben erinnert, das sich nicht behaglich anfühlt und das man nicht gern sein eigenes nennen mag.

Von giftigen Mauern und Putzen umgeben verbringt die Mittelschicht ihren häuslichen Alltag in zu grossen Palästen, deren Planung und Ausführung Unbekannte zwecks Geldvermehrung übernommen haben. Und so fühlt es sich auch an. Kalt, glatt, funktional, weiss. Ausgenutzt und unfähig, selber etwas am Gebäude zu reparieren, da seine Errichtung durch den Industriellen-Bau-Komplex dem Laien ein Buch mit sieben Siegeln geworden ist, sitzen die Eigentümer frustriert auf der Couch und surfen sinnlos im Online-Store nach Produkten, um doch noch Behaglichkeit in den Bau zu bringen. Know-how ist vielleicht in winzigen Details vorhanden, doch verrückt sind die, die versuchen die Produktion und Teile der Produktionsmittel selbst in die Hand zu nehmen.

Oder auch nicht: Das Haus muss ja nicht so kompliziert sein, wie von Baumeistern empfohlen. Was sind die Bedürfnisse für das Wohnen, wer macht diese Bedürfnisse nach den grossen Flächen, vielen Zimmern, der Elektronik, der riesen Küche? Wie viel Wohnraum steht die meiste Zeit leer? Hobbykeller? Kinderzimmer? Wellness-Oase? Teile des Wohnzimmers? Muss das alles weiss gestrichener Beton sein, der für 80 Jahre ausgelegt ist und nach 30 Jahren von den Kindern umgerissen wird, weil die andere Vorstellungen haben? Müssen wir Häuser als Kernfamilie bewohnen?

Was ist eigentlich mit dem menschlichen Drang, gestalterisch tätig zu sein? Gerade unser Heim gestalten wir nicht individuell, sondern lassen es serienmässig produzieren. Unsere Kreativität wird auf die Auswahl aus dem Möbelkatalog eingeschränkt. Passiver geht's nicht.

Mit etwas Geduld und Neugier kann jede und jeder gemeinsam mit lieben, hilfsbereiten Menschen lernen, sein Haus individuell zu gestalten, jenseits der vom Markt übrig gelassenen Nischen. Hausbau ist keine Zauberei, doch wie alle gekauften Waren erscheint das Produkt Eigentümern als magisches Objekt, da sie durch den Markt von der Herstellung ausgeschlossen werden.

Man kann den Hausbau womöglich als grosses Fest aufziehen – die Tätigkeit selbst kann eine schöne sein, wenn man natürliche Materialien verwendet: Stroh, Holz, Lehm, Kalk, Plastik nur, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Dann werkt man in der Verbindung und im Einklang mit diesen Materialien dahin. Für Kreativität, für Ausprobieren, für Spässe, für Gespräche ist Zeit und Raum. Gemeinsam entsteht ein individuelles Haus.

Die Gebenden kommen nicht auf die Idee, dass ihnen etwas genommen würde. Dies wird verständlich, wenn man bedenkt, dass Hilfe etwas Befriedigendes ist, dass das Putzen einer Wand mit Lehm oder Kalk eine herrliche Tätigkeit ist, wenn man sie im Rhythmus der Gemeinschaft und des Materials macht. Ohne Arbeitstakt. Ohne Polier.

Das gemeinsame Essen und die gemeinsamen Pausen sind elementarer Bestandteil dieser Art und Weise, Produktion und Konsumtion zu verbinden.

In der Mischmaschine wird das, was der Markt trennt, sozusagen wieder zu einer sinngebenden Verbindung zusammengebracht. Diese Einheit wird zum Beispiel als Wandputz in das Haus eingebaut. Und so ist auch die Einzigartigkeit der Menschen, die das Haus gemeinsam gebaut haben, im Haus vergegenständlicht.

Doch werden die Besitzer anderen helfen? Es spricht nichts dagegen, eine gute Zeit beim Hausbau zu haben, daher wird man mitmachen, obwohl man schon ein Häuschen hat.

Martin Scheuringer
streifzuege.org

Mehr zum Thema...
Kapitalismus aufheben.
Die kategoriale UtopieKapitalismus aufheben

27.08.2018

- Ohne Ziel kein Weg. Ohne Utopie ist die Überwindung des Kapitalismus nicht [...]

mehr...
Bei uns, die wir uns sowieso keine Putzfrau leisten können, wird nicht so viel geputzt.
Über Putzfrauen und subalterne PositionenGlücksfaktor Hausarbeit

01.09.2016

- „Viel Hausarbeit macht glücklich“, lässt uns die Wiener U-Bahn-Postille Heute in ihrem Artikel „Glücksfaktor Putzen“ wissen: „Hausarbeit, so britische Wissenschaftler, wirke sich positiv auf die Psyche aus.

mehr...
The White House, Washington, D.C.
Ein grossartiger TagÜbliche Tage im Weissen Haus

25.08.2017

- Am Morgen sagt der Boss: Es wird ein grossartiger Tag im Weissen Haus.

mehr...
1,5-2 Minuten zum Putzen eines Büros - GebäudereinigerInnen sagen: Schluss mit dem "Turbo-Putzen"!

25.09.2015 - Unter dem Motto „Sauberkeit braucht ihre Zeit“ will die IG Bau am Samstag (13 Uhr Rathausplatz) in Freiburg zusammen mit GebäudereinigerInnen gegen den immer weiter steigenden Arbeitsdruck im diesem Beruf protestieren. Über die Aktion, Arbeitsbedingungen und Forderunegn sprachen wir mit Andreas Harnack, Regionnalleiter der IG Bau Südbaden te Zunächst fragten wir: Wie lassen sich denn die Arbeitsbedingungen der GebäudereinigerInnen zusammenfassen?

Zur anstehenden Räumung des autonomen Zentrums in Köln

30.03.2011 - Es ist noch gar nicht lange her, da wurde in berlin die Liebig 14, ein besetztes Haus im stadtteil Friedrichshain, geräumt. Mit grossem Polizeiaufgebot wurde gegen die hausbesetzer vorgegegangen, die sich in dem haus verbarrikadierten.

Dossier: Grundeinkommen
Generation Grundeinkommen
Propaganda
A clean house is a sign of wasted time

Aktueller Termin in Dortmund

QueerBrunch im caféplus

caféplus
Zusammenkommen mit queeren Menschen und dabei ein leckeres Frühstück geniessen. Das und mehr erwartet euch beim queeren Brunch im caféplus
Zusammenkommen mit queeren Menschen und dabei ein leckeres Frühstück geniessen. Das ...

Sonntag, 2. April 2023 - 10:30 Uhr

Caféplus, Gnadenort, 44135 Dortmund

Event in Amsterdam

The Ironic Curtain Comedy Club

Sonntag, 2. April 2023
- 16:00 -

Check Point Charlie

Nassaukade 48

1052CM Amsterdam

Mehr auf UB online...

Strassenbahn in Dresden mit Sonderbeklebung - Wir suchen Fachkräfte - vor dem Kulturpalast.
Vorheriger Artikel

Demographischer Wandel

Fachkräftemangel – mangelt es an Zwang zur Arbeit?

Sandra Bullock (hier 2013 in London) spielt in dem Film die Rolle von Jean Cabot.
Nächster Artikel

L.A. Crash

Das Fremde im Eigenen

Untergrund-Blättle