UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Jeder Tag ist Frauen*kampftag! | Untergrund-Blättle

5322

Gewalt an Frauen* Jeder Tag ist Frauen*kampftag!

Gesellschaft

Am 8. März begehen Frauen* in aller Welt den Internationalen Frauen*tag: Auf dem Basler Theaterplatz gingen am Freitagabend rund 1000 Frauen*, Lesben, inter-, nonbinäre und Transpersonen, um für ihre Rechte einzustehen. Auch solidarische Männer beteiligten sich an der Demonstration.

Demo am Frauentag in Basel 2019.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Demo am Frauentag in Basel 2019. Foto: zVg

11. März 2019
5
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Frauen*, die auf die Strasse gehen, laut für ihre Rechte einstehen und ihre Forderungen auf Transparenten kundtun, haben auch dieses Jahr in der ganzen Welt auf ihre Nöte aufmerksam gemacht. In Basel nahmen sie sich am Freitag den Theaterplatz und schliesslich die Strasse: Mit Transparenten, Reden und Schildern forderten sie ihre Rechte ein und demonstrierten unter anderem gegen Geschlechterstereotypien, Rassismus, Transfeindlichkeit, sexualisierte Gewalt und Lohnungleichheit.

Die Gründe, am 8. März auf die Strasse zu gehen, sind fast so vielfältig wie die Frauen* und Queers, die Teil des Kampftags sind. «Wir stehen ein für eine Gesellschaft ohne Geschlechterrollen, ohne Ausbeutung und Unterdrückung», fasst Sina Deiss, eine Teilnehmerin ihre Anliegen zusammen. «Und wir kämpfen weiter, bis unsere Forderungen gehört werden und wir unsere Ziele erreicht haben.»

Abgeschlossen wurde die Demonstration mit einem Grusswort des feministischen Streikkomitees Basel durch Michèle Meyer. «Es gibt mindestens 1001 Gründe zu streiken, sich den Frauen*bildern innen wie aussen entgegenzustellen», so Meyer. Sie streike, weil sie als Frau* nur als Schlampe oder Freiwild gelte, als Patientin nur auf ihre Reproduktionsfunktion reduziert werde und weil die Arbeit, die sie für die Gemeinschaft einbringe, keinen Lohn wert sei.

Gewalt an Frauen*

Der 8. März wird als internationale Bewegung seit mehr als 100 Jahren dazu genutzt, feministische Themen und Anliegen auf die allgemeine Agenda zu setzen. Dabei geht es jedoch nicht nur um diesen einen Tag, vielmehr sind die Kämpferinnen* um einen gemeinsamen Prozess der Vernetzung, der Debatte und der Entwicklung bemüht. Frauen* auf der ganzen Welt fordern an diesem Tag Gleichberechtigung und prangern die herrschende Gewalt gegen Frauen* an.

«Die Gewalt, der Frauen* ausgesetzt sind, ist enorm», weiss Franziska Stier, Mitinitiantin des Feministischen Streiks Basel. Allerdings seien es nicht nur Männer, sondern «auch die Strukturen unserer Gesellschaft, die Frauen* und queeren Menschen Gewalt antun», sagt Stier. Vielerorts werden Frauen* aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert, verfolgt und sogar getötet. #MeToo, die Gleichberechtigungsdebatte des Jahres 2017, hat zwar einiges in Gang gesetzt – erledigt sind die Themen sexuelle Belästigung, Demütigung und Gewalt aber noch lange nicht.

Drohende Altersarmut

Auch im Erwerbsleben sind Frauen* nach wie vor benachteiligt – obwohl in der Schweiz das Gleichstellungsgesetz in Kraft ist. «Frauen* arbeiten in der Schweiz gleich viele Stunden wie Männer – und trotzdem verfügen sie nur über rund die Hälfte des Einkommens der Männer.» Weniger Lohn für die gleiche Arbeit bedeute folglich auch kleinere Renten – vielen

Frauen* drohten deshalb in die Altersarmut abzurutschen. Doch nicht nur bei der Arbeit, auch in der Familie und ganz allgemein in der Gesellschaft sind Frauen* schlechter gestellt: Sie sind hauptverantwortlich für die unbezahlte Hausarbeit sowie Care-Arbeit wie etwa Kindererziehung oder die Pflege kranker und älterer Angehöriger. «Das führt wiederum dazu, dass Frauen* häufiger als Männer Teilzeit oder gar nicht erwerbsarbeiten», so Stier. Wobei die Probleme schon bei der Beschreibung beginnen würden: «Denn ‹nicht arbeiten› tun sie ja nicht, sie bekommen einfach kein Geld für ihre Leistung.» Ein griffiges Gesetz, das Lohngleichheit ermögliche, sei deshalb zwingend.

Schweizweiter Frauenstreik

Um auf die Situation der Frauen* und queeren Menschen in der Schweiz aufmerksam zu machen, plant die feministische Bewegung in der Schweiz am 14. Juni 2019 einen nationalen Frauenstreik. Zum zweiten Mal seit 1991 werden Frauen* ihre Arbeit niederlegen und gehen stattdessen auf die Strasse. Damals beteiligten sich eine halbe Million Frauen* am schweizweiten Frauen*streik. Mit dem Streik setzen sich Frauen* aus der ganzen Schweiz gegen den Abbau von Sozialleistungen und die wachsende Altersarmut von Frauen* ein. Gleichzeitig protestieren sie sich gegen Gewalt und Sexismus.

pm

Mehr zum Thema...
Recht auf SelbstbestimmungBasel: Zum Frauen*kampftag 2019

07.03.2019

- Zum Frauen*kampftag 2019 wird die Vielfältigkeit feministischer Kämpfe ins Zentrum gestellt.

mehr...
Frauenstreik 2019Wenn Frau* will, steht alles still

13.06.2019

- Ob auf der Strasse, in der Kirche oder zu Hause: Am 14.

mehr...
Theateraktion der feministischen Bewegung Basel.
Auch in der Schweiz sind die Löhne von Frauen und queeren Menschen zu tiefSchluss mit all der Gratisarbeit!

21.10.2019

- Ab dem 21. Oktober 2019 arbeiten Frauen und queere Menschen in der Schweiz für den Rest des Jahres gratis und das nicht [...]

mehr...
Lohn. Zeit. Respekt - Frauen*streik in der Schweiz

12.06.2019 - Am Freitag, den 14. Juni 2019 steht die gesamte Schweiz im Zeichen des landesweiten Frauen*streiks.

8. März - internationaler Frauen*streik Hamburg

05.03.2019 - Interview mit Eva von Intervention e.V. Junglesbenverein zum 8. März, internationaler Frauen*streik Hamburg. Wir sprechen über die Gründe am 8.

Dossier: Feminismus
Charlotte Cooper
Propaganda
SPD - Wir stehen für sozialen Abbau

Aktueller Termin in Hamburg

Dear Future Children

Dear Future Children

Samstag, 3. Juni 2023 - 18:00 Uhr

3001 Kino, Schanzenstraße 75, 20357 Hamburg

Event in Berlin

FLINTA* Bar Abend @ Tristeza

Samstag, 3. Juni 2023
- 18:00 -

Tristeza

Pannierstraße 5

12047 Berlin

Mehr auf UB online...

Die Gertrud-Kolmar-Bibliothek in Berlin-Schöneberg.
Vorheriger Artikel

Die Ermordung der Dichterin Gertrud Kolmar durch die deutschen Faschisten

Einsamkeit als Motiv ihrer Dichtung

Der US-amerikanische Schauspieler Walter Abel spielt in dem Film die Rolle des Bezirksanwalts Adams.
Nächster Artikel

Fury - Blinde Wut

Wie sämtliche Schranken fallen ...

Untergrund-Blättle