UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Winterolympiade in Sotschi: Ein Hauch von 1914 | Untergrund-Blättle

191

Winterolympiade in Sotschi Ein Hauch von 1914

Gesellschaft

Nun haben sie also begonnen, die Olympischen Spiele in Sotschi. Auch mässig Sportinteressierte kommen an Events dieser Grössenordnung nicht vorbei.

Vladimir Putin in Sotschi, Januar 2013.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Vladimir Putin in Sotschi, Januar 2013. Foto: Kremlin.ru (CC BY 3.0)

7. Februar 2014
0
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Normalerweise mutieren in solchen Zeiten Sportbanausen dank medialem Sperrfeuer einfach nur zu glühenden Fans und regelsicheren Experten. Diesmal hingegen wimmelt es plötzlich so von frischgebackenen Russland-ExpertInnen und eifrigen VerfechterInnen von Homosexuellen-Rechten.

Um es gleich mal in aller Deutlichkeit zu formulieren: die schwulenfeindliche Gesetzgebung in Russland ist absurd, reaktionär und muss bekämpft werden. Die Hetzjagden auf LGBT-Menschen und -AktivistInnen sind schrecklich, und natürlich fühlen sich die homophoben Schläger durch die offizielle Politik bestätigt. Das ist alles eine Riesenscheisse und alle Initiativen russischer Organisationen, die dagegen kämpfen, sollten unterstützt werden.

Und auch der gesamte Putinsche Oligarchen-Kapitalismus mit orthodoxem Segen ist alles andere als eine schöne Sache. Ganz zu schweigen von den Repressionen, denen jene ausgesetzt sind, die sich dagegen wehren. Eine Gruppe Frauen, die den oligarchisch-orthodoxen Komplex kritisiert, ins Lager zu stecken, ist einfach nur irrsinnig.

Aber angesichts der politischen Ereignisse der vergangenen Monate und Jahre zu glauben, dass Washington, Berlin, Paris und London nur deshalb ihre obersten Repräsentanten nicht zur Eröffnung der Winterspiele schicken, weil sie um die Rechte von Homosexuellen besorgt sind, ist bestenfalls naiv. Nur zwei Punkte: mit Edward Snowden geniesst derzeit einer der grössten Staatsfeinde der USA in Russland Asyl. Gleichzeitig tobt zwischen der EU und Russland ein Kampf um wirtschaftlichen und politischen Einfluss in Osteuropa, ausgetragen dieser Tage auf dem Rücken der ukrainischen Bevölkerung. Nachdem die Sowjetunion erfolgreich niedergerungen war, mussten die Sieger des Kalten Krieges bald feststellen, dass der russische Bär trotz Kapitalismus-Crashkurs und penibler Zerstörung sozialer Errungenschaften immer noch nicht nach der Pfeife westlicher Dompteure tanzen wollte.

Die alt-neuen Eliten waren zu stark und eigenständig und verfolgen Strategien, die in erster Linie die eigenen Taschen, und nicht jene US-amerikanischer oder EUropäischer Konzerne im Blick haben. Das ist ärgerlich. Und so wird das widerspenstige Moskau allmählich von frischgebackenen NATO-Staaten eingekreist, die EU schiebt sich in Gestalt der neuen Mitgliedsstaaten an das Riesenreich heran. Der nächste Schritt am Weg nach Osten ist die Ukraine.

Das Russland-Bild, das westliche Medien in Begleitung dieser politischen Prozesse zeichnen, erinnert mehr und mehr an jenes von vor etwa hundert Jahren. Immer noch ist Russland in diesen Darstellungen der Hort der Barbarei und Rückständigkeit. Was 1914 das despotische Moskowitertum war und 1941 die bolschewistisch-slawischen Horden, gegen die es in den Krieg zu ziehen galt, das sind heute die „Menschenrechtsverletzungen“ Moskaus. Der Westen ist unschuldiges Lamm und Schoss von Wohlstand und Aufklärung gleichermassen.

Und wenn ihnen sonst nichts mehr einfällt, dann twittern westliche JournalistInnen über ihre Erlebnisse im rückständigen Russland, das nicht mal ordentliche Olympische Spiele ohne organisatorische Probleme auf die Beine stellen kann – als ob Derartiges bei vergleichbaren Events nicht überall auf der Welt passieren würde. Andere, die Jahr für Jahr ökologisch wie volkswirtschaftlich schwachsinnige sportliche Grossveranstaltungen abfeiern, empören sich plötzlich über die Ressourcenverschwendung und Umweltzerstörung in Sotschi.

Besonders verstörend ist bei alledem, dass KommentatorInnen immer öfter in aller Selbstverständlichkeit von einem „wir“ sprechen, etwa wenn über die weitere Taktik der EU bei der Einmischung in den Konflikt in der Ukraine die Rede ist. „Wir“, das ist nicht die jüngste imperiale Grossmacht namens EU, „wir“, das sind die, die Frieden und Wohlstand exportieren – nach Mali, Zentralafrika, Libyen, Afghanistan – und jetzt eben auch in die Ukraine. Auf dass „unsere“ Wohltaten dereinst auch bis zum Ural und darüber hinaus vordringen mögen. Aber das wird noch etwas dauern, denn jedes funktionierende „wir“ braucht ein Gegenüber, von dem es sich abgrenzen kann – gerade wenn die Krise am westlichen Wohlstandsmärchen nagt. Und dieses Gegenüber ist derzeit bevorzugt und bewährterweise der Russe. „Wir“, das sind die, die den Russen die Zivilisation beibringen müssen – so wie „wir“ es 1914 und 1941 schon versucht haben.

Karl Schmal
Lower Class Magazine

Mehr zum Thema...
Sportler des österreichischen Teams für die Olympischen Winterspiele 2014, die als Leistungssportler vom Bundesheer unterstützt werden.
An Sotschi demonstriert der Westen einmal mehr, dass er nicht aufgehört hat zu ticken wie einstDer Kompass des Kalten Krieges

04.02.2014

- Wann immer von Olympischen Winterspielen die Rede ist, sollte man zuerst von den Afrikanern sprechen. Warum das? Nun, weil es die dort nicht gibt.

mehr...
Vladimir Putin in einem Trainingscenter der Aeroflot, 5. März 2022.
Wie der russische Präsident sein Lügengebäude aufrecht erhältPlötzlich wurde der Zynismus zum Putinismus

17.03.2022

- Nicht erst seit dem Tag, an dem sich Wladimir Putin auf dem Kreml-Thron nieder gelassen hatte, doch spätestens seit dem 24. Februar 2022 muss der aus der antiken griechischen Philosophen-Küche kommende Begriff „Zynismus“ völlig neu definiert werden.

mehr...
Vladimir Putin, 17. Februar 2022.
Das „Verschweigen“ von historischen WahrheitenIch verabscheue den Krieg

23.02.2022

- Ein sehr vertrauliches, niemals für wirklich gehaltenes und daher auch nur in Gedanken stattgefundenes Gespräch mit Wladimir Putin.

mehr...
Olympia Sotschi und das Gesetz gegen „Homosexuellen-Propaganda“

25.01.2014 - Anmod Olympia Am 7. Februar werden in Sotschi die Olympischen Spiele eröffnet.

Nachlese zu Sotschi

11.03.2014 - „Putins Spiele“ oder „Die Welt zu Gast bei Feinden“ - so hat das „Handelsblatt“ einen seiner Berichte über die Olympia-Vorbereitung betitelt. Egal, an welcher Stelle die Berichterstattung in allen Zeitungen und auf allen Kanälen loslegt: Sie landet immer bei der Denunziation des Veranstalters.

Dossier: Russland
Christophe Meneboeuf
Propaganda
Wohlstand macht einsam

Aktueller Termin in Freiburg im Breisgau

Strandcafe

Das Strandcafe ist ein von vielen Gruppen und Personenn kollektiv autonomes Cafe. Wir versuchen mit vielen Menschen und Gruppen das Strandcafe öfter und länger offen zu halten. Kommt vorbei und geniesst das gemütliche Strandcafe fernab ...

Mittwoch, 29. März 2023 - 10:00 Uhr

Strandcafé, Adlerstraße 12, 79098 Freiburg im Breisgau

Event in Zürich

The Baboon Show

Mittwoch, 29. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Gebäude der Silicon Valley Bank am Hayden Ferry Lakeside in Tempe, Arizona im Februar 2019.
Vorheriger Artikel

Droht ein neuer Bankensturm?

Die Silicon Valley Bank als das schwächste Glied

Anarchist:innen am Frauenstreik im Februar 2021 in Wrocław, Polen
Nächster Artikel

Ein Plädoyer für einen Bewegungsanarchismus und (Anti-)Politik

Bewegungslinke, Anarchismus und (Anti-)Politik (Teil 2)

Untergrund-Blättle