UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Die zehn Gebote der Nachhaltigkeit | Untergrund-Blättle

2293

Zum Thema der Suffizienz Die zehn Gebote der Nachhaltigkeit

Gesellschaft

Natürlich wäre es wünschenswert, könnten wir einen Anwendungskatalog im Stile der Zehn Gebote aufstellen. Nur ist es sehr einfach mit moralisch erhobenem Zeigefinger zu sagen, dass künftig alle ihre Autos verschrotten, nur noch Esswaren aus der Region beziehen und ausserdem nicht mehr in die Ferien fliegen sollen.

Schrottplatz in Kopenhagen.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Schrottplatz in Kopenhagen. Foto: Kurt Rasmussen (OTRS)

22. Mai 2015
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Alle diese Massnahmen würden zu einem sorgsameren Umgang mit der Umwelt führen, das ist klar. Aber die Welt ist für einfache Rezepte zu komplex. Zudem haben Menschen sehr heterogene Bedürfnisse. Wenn es Frau Müllers grosse Freude ist, nach getaner Arbeit südamerikanischen Wein ihrer Verwandten zu trinken, dann scheint niemand das Recht haben, ihr diesen Genuss zu verbieten. Vielmehr kann das Thema der Suffizienz uns aufzeigen, dass wir via Konsumation einen immensen Einfluss darauf haben, was auf dem Markt angeboten wird und was nicht. Sowohl im Bezug auf Qualität und Herkunft der Produkte, als auch im Bezug auf deren Menge.

Es ist anmassend zu deklarieren, dass Verzicht mehr Glück im Leben bringt. Jedem Kind ist klar, dass nicht nur das, was für andere oder für die Umwelt gut ist, glücklich machen kann. Wenn wir vom Glück her argumentieren, sind wir auf einer sehr subjektiven Ebene. Wollen wir anderen sagen, was sie ureigentlich glücklich macht? Oder besser: was sie glücklich machen soll?

Das Nachhaltigkeitsthema ist immer ein moralisches. Man könnte sich ja auf den Standpunkt stellen, dass es egal ist, was mit der Erde und unseren Nachkommen geschieht: „Nach uns die Sintflut!“ Die allermeisten Menschen denken nicht so. Zum Glück für die Welt, könnte man sagen. Wenn es aber nicht gleichgültig ist, dann müssen wir uns schon die Frage stellen, wie wir mit unserer Umwelt umgehen wollen.

Die Aufforderung, mit den Ressourcen effizient umzugehen, leuchtet allen ein. Fürwahr: es gibt zu viele Unbekannte in der Nachhaltigkeitsgleichung. Wir wissen weder genau, wie viele Ressourcen vorhanden sind, noch welche Einwirkungen wir ertragen können. Deshalb ist es notwendig, über Suffizienz nachzudenken und sich zu fragen, welche Dinge wirklich unabdingbar sind für das Leben.

Zuletzt ein Beispiel für den Bereich des Essens, wo wir längst wissen, dass mehr nicht unbedingt besser ist: Wir essen auch nicht soviel, wie wir uns leisten könnten. Es gibt beim Essen ein Zuviel, auch wenn Essen an sich ein Gut und ein Genuss ist. Mass halten ist also eine durchaus bekannte Tugend.

[project21]

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-ND 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Podiumsdiskussion zum Thema «Geld und BNE» mit Nico Paech an der Universität Oldenburg.
Suffizienz, Subsistenz und RegionalökonomieWir müssen uns vom Überfluss befreien

17.10.2016

- «Weg mit dem Wohlstandsschrott, der nur unser Leben verstopft!» Das fordert der Umweltökonom und Wachstumskritiker Niko Paech. «Es fehlt an Vorbildern», antwortet der Umweltökonom, «es fehlt an Leuten mit Rückgrat, an Suffizienz-Rebellen.» Man müsse die Neuen Medien nutzen, dort Lärm machen und den Boden für die Zukunft vorbereiten – «friedlich und fröhlich», wie er betont.

mehr...
Das «Terroir-Prinzip» - Lokale Produkte aus der Region Saint-Jean-sur-Richelieu.
Suffizienz und das «Terroir-Prinzip»Die subversive Mafia des Genusses

27.10.2014

- Wenn das Örtliche global wird oder wie es die «Terroiristen» mit der Suffizienz halten: ein Spiel zwischen Sinn, Masse und Macht.

mehr...
Maschinen, die die Arbeitsproduktivität erhöhen werden eingesetzt, wenn sie weniger kosten als die Arbeiter die sie ersetzen.
Über Produktivität und BedürfnisbefriedigungÖkonom Jackson und die Nachhaltigkeit

06.04.2016

- Im Standard steht ein Interview mit einem Nachhaltigkeitsforscher.

mehr...
Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Ausschreibung für Dresdner Social Spot-Preis Sukuma Award

29.10.2018 - Twitterst Du noch oder denkst Du schon? Einen Bürger*innen-Filmpreis zum Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit schreibt aktuell der Dresdner Verein Sukuma Arts e.V.

Nachhaltigkeitsstrategien jenseits des Ökodorfes

02.05.2011 - Über Nachhaltigkeit wird viel geredet. Vordringliches Problem momentan ist der Klimawandel.

Dossiers
Dossiers.
Propaganda
Dalmatian Oil

Aktueller Termin in Zürich

Café Palestine - Die Menschenrechtssituation in Bethlehem

Café Palestine - Die Menschenrechtssituation in Bethlehem

Sonntag, 4. Juni 2023 - 17:00 Uhr

Quartierzentrum Aussersihl, Hohlstrasse 67, 8004 Zürich

Event in Berlin

Punk

Sonntag, 4. Juni 2023
- 17:30 -

The B Side

Nettelbeckplatz 56

13347 Berlin

Mehr auf UB online...

Der US-amerikanische Schauspielerin Karen Black spielt in dem Film die Rolle von Fran.
Vorheriger Artikel

Familiengrab

Eine Parodie auf Suspense-Filme?

Leerstand, Zürich, Mai 2023.
Nächster Artikel

Denen die drin Leben

Zürich: Wem gehört die Stadt?

Untergrund-Blättle