UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Es ist Zeit, aufzuwachen! | Untergrund-Blättle

2915

Die Kluft zwischen Arm und Reich öffnet sich Es ist Zeit, aufzuwachen!

Gesellschaft

Mike Bloomberg, der sich überlegt, US-Präsident zu werden, ist mit 49 Mia USD der elftreichste Mann der Welt. Er gehört zu diesen 62 Reichsten, an elfter Stelle, wie es heisst.

Der ehemailge Bürgermeister von New York, Mike Bloomberg (links im Bild), überlegt sich, ins Rennen um die US-Präsidentschaft zu steigen.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der ehemailge Bürgermeister von New York, Mike Bloomberg (links im Bild), überlegt sich, ins Rennen um die US-Präsidentschaft zu steigen. Foto: Flinfo (PD)

28. Januar 2016
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Vor ein paar Tagen wurde bekannt, dass die 62 Reichsten der Welt gleich viel besitzen wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung zusammen – 3,5 Milliarden Menschen.

Mike Bloomberg, der exBürgermeister von New York, überlegt sich, ins Rennen um die US-Präsidentschaft zu steigen. Er gehört zu diesen 62 Reichsten, an elfter Stelle, wie es heisst. 49 Milliarden US-Dollar soll er besitzen.

Da ist Donald Trump ja ein armer Schlucker. Gemäss Forbes besitzt er nur 4,5 Milliarden Dollar, auch wenn er behauptet, 10 Milliarden zu besitzen.

Und wir in der Schweiz? Christoph Blocher ist «nur» ein einfacher Milliardär. Aber er hat das Geld, vor Wahlen und Abstimmungen in jeden Briefkasten der Schweiz eine mehrseitige Zeitung zu stecken. Direkte Demokratie eben.

Als (im 16. Jahrhundert) der französische König Ludwig XII. Marschall Gian-Jacopo Trivulzo fragte, was an Rüstungen und Vorräten zur Eroberung des Herzogtums Mailand nötig seien, sagte dieser: «Zum Krieg führen sind drei Dinge nötig. Geld, Geld und nochmals Geld.» («Tre cose, Sire, ci bisognano preparare danari, danari e poi danari.»)

Für interessante Informationen über Mike Bloomberg siehe auchhier.

Die Kluft zwischen Arm und Reich öffnet sich schneller, als erwartet. Die neusten Zahlen bestätigen es

Die 62 reichsten Menschen – so sie denn diese Bezeichnung noch verdienen – besitzen so viel, wie die ärmere Hälfte der ganzen Weltbevölkerung zusammen. Zu diesem Resultat kommt eine Studie der Oxfam, einer 1942 gegründeten internationalen Organisation, die sich für die Entwicklung von Drittwelt-Ländern und für die Bekämpfung der weltweiten Armut einsetzt.

Die 62 reichsten Menschen besitzen so viel, wie die 3,5 Milliarden ärmeren Menschen der 7 Milliarden zählenden Weltbevölkerung zusammen.

Die Studie ist nicht aus der Luft gegriffen. Nicht nur derSpiegel berichtet darüber, auch dieFAZ und dieNZZ (auch wenn das der NZZ gerade einmal eine Agenturmeldung wert ist).

Pikantes Detail: 9 von 10 der weltweit führenden Konzerne verschieben ihre Gewinne in Steueroasen. Damit steigen die Gewinne der Aktionäre, also der Reichen. Den Entwicklungsländern auf der anderen Seite aber, den Armen, gehen 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr an Steuereinnahmen verloren.

Wann begreifen die Privilegierten dieser Welt endlich, dass die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich der sicherste Weg in die Katastrophe ist?

Wir gehen Zeiten entgegen, da auch Stacheldrahtverhaue an Landesgrenzen nichts mehr nützen werden.

Christian Müller /Infosperber

Mehr zum Thema...
PEACE-Aktion in Frankfurt (Main).
Die Machtverhältnisse im globalen KapitalismusHans-Jürgen Jakobs: Wem gehört die Welt?

03.04.2017

- In seinem Buch beantwortet Jakobs die Frage „Wem gehört die Welt?

mehr...
Die Luxusyacht M.Y. Primorka vor der adriatischen Küste bei Split, Kroatien.
Arm und ReichOxfams Bericht: „Die Schere“ ist wieder da!

20.01.2015

- Eine Studie von Oxfam findet heraus, was jeder schon wusste: Im Kapitalismus gibt es Profiteure! „Laut Hilfsorganisation Oxfam wird das reichste Prozent der Weltbevölkerung schon im kommenden Jahr mehr besitzen als die restlichen 99 Prozent.“

mehr...
Skyline von New York mit dem Goldman Sachs Tower.
Aggressives Lobbying und die Usurpation der PolitikGoldman Sachs - Der grosse Vampirkraken

22.12.2014

- Das Finanzinstitut ist der Inbegriff dafür, was bei der Finanzialisierung der globalen Wirtschaft falsch läuft. Trotz allem verneint Goldman Sachs immer noch weitgehend jegliches Fehlverhalten.

mehr...
Steueroase "Fashion Valley" in der Schweizer Sonnenstube Tessin

19.01.2016 - Gucci, Puma, Yves Saint Laurent – das sind Marken, die alle modebewussten Menschen kennen. Kering hingegen tönt unbekannt.

"In weiter Ferne - Das Ende der Armut" (IZ3W)

10.05.2013 - Obwohl die Welt längst die Mittel zur Beseitigung der Armut bereithält und Armut angesichts der steigenden Kluft zwischen Arm und Reich als Skandal betrachtet wird, ist ihr Fortbestehen gesichert. Ein Überblick zum aktuellen Schwerpunkt der Mai/Juni Ausgabe der Blätter des IZ3W mit den beiden verantwortlichen Redakteueren Martina Backes und Winfried Rust verschafft sich und den Hörerinnen M.Menzel im Studiogespräch

Dossier: Steueroasen
Shahee Ilyas (   - )
Propaganda
Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren

Aktueller Termin in Düsseldorf

Sonntagsfrühstück!

Ob süss oder herzhaft, kleiner Appetit oder grosser Hunger – unser Frühstück bietet dir eine grosse Auswahl an leckeren Köstlichkeiten.

Sonntag, 4. Juni 2023 - 09:30 Uhr

Zakk, Fichtenstraße 40, 40233 Düsseldorf

Event in Berlin

Sonntagsbrunch mit Musik von Wild Hop – Old Time Jazz Trio mit Jessie Kandeler

Sonntag, 4. Juni 2023
- 13:00 -

Ballhaus Wedding

Wriezener Straße 6

13359 Berlin

Mehr auf UB online...

Blockade der Letzten Generation am 19. Mai 2023.
Vorheriger Artikel

Flut von Anzeigen

Letzte Generation: Razzia für den Untergang

Robert Jungk Bibliothek im Café Corso von Salzburg.
Nächster Artikel

Zum 110. Geburtstag von Robert Jungk

„…nur der Verstörte wagt zu stören“

Untergrund-Blättle