UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Das motivierte Leben | Untergrund-Blättle

163

Immaterial World Das motivierte Leben

Gesellschaft

Ein gutes Leben ist eines, das wir voller Energie und Schöpfungskraft führen können, eines, das uns die Entfaltung unserer Individualität ermöglicht.

Wahrer Komfort ist unbezahlbar.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Wahrer Komfort ist unbezahlbar. Foto: Edgar Jiménez (CC BY-SA 2.0 cropped)

28. August 2014
0
0
5 min.
Drucken
Korrektur
Ein Leben voller Motivation. Doch wie geht ein „Leben voller Motivation“? Ist Motivation eine Individualtechnik, die jede und jeder erlernen kann? Wie kann ich mich selbst motivieren? So oder ähnlich fragt es uns aus den Ratgeber-Büchern und bunten Blättern heraus, so grundfalsch und so ideologisch.

Traditionell wird Motivation als individueller Antrieb zur Erreichung von Zielen gefasst. In dieser Sicht steht das Individuum der von ihm getrennten Gesellschaft gegenüber, und bei der Frage, wo die Ziele herkommen, wird bestenfalls unterschieden zwischen „von innen“ („intrinsisch“) und „von aussen“ („extrinsisch“). Doch als gesellschaftliche Wesen leben Menschen nicht in zwei Welten, sondern die Trennung in „privat“ und „öffentlich“, in „individuell“ und „gesellschaftlich“ ist eine historische Besonderheit der Sphärenspaltung der bürgerlichen Gesellschaft. Vermeintlich bloss individuelle Antriebe sind tatsächlich stets gesellschaftlich vermittelt. Die gesellschaftliche Art und Weise der vorsorgenden Herstellung der Lebensbedingungen setzt die allgemeinen Ziele des Handelns, dessen Teilziele die individuellen Ziele sind.

Für einen angemesseneren Begriff der Motivation sind drei Ebenen der Vermittlung in den Blick zu nehmen. Auf der allgemeinsten Ebene geht es erstens um die Frage, ob und wie die gesellschaftliche Vorsorge und die eigene Existenzsicherung zusammenhängen. Zwar ist die Gesellschaft grundsätzlich nichts anderes als eine Vorsorge-Einrichtung zur Absicherung der je individuellen Existenz, doch die aktuelle gesellschaftliche Form schliesst durchaus Menschen aus diesem Zusammenhang mehr oder minder aus.

Zweitens muss dieser Zusammenhang auch prinzipiell gedacht werden können, muss also in den gesellschaftlichen Denkformen enthalten sein. Das ist nicht so trivial, wie es sich anhören mag. Als historisch der gesellschaftliche Vorsorgemodus von der Abgabe des Zehnten bei herrschaftlich gewährtem Schutz zum Verkauf von Produkten und Arbeitskraft auf dem Markt wechselte, musste diese neue Form auch allgemein denkbar werden, sprich ideologisch gerechtfertigt und praktisch durchgesetzt werden.

Drittens muss diese prinzipielle Denk- und Machbarkeit auch individuell nachvollzogen werden. Die gesellschaftlichen Denkformen und ideologischen Angebote müssen durch jede und jeden hindurch, und mehr noch: Sie müssen aktiv im Handeln reproduziert werden. Das Kaufen und Verkaufen erscheint heute als das Selbstverständlichste von der Welt, kaum jemand kann Abweichendes denken und tun.

Fallen also Praxis und Denken zusammen und sind die individuellen Handlungen Teil des gesellschaftlichen Handelns, dann können sie auch motiviert ausgeführt werden. In den Boomzeiten des Kapitalismus Mitte des letzten Jahrhunderts zeigte sich dies etwa als Aufbruchs- und Aufbaustimmung. Mit der Multi-Krise des Kapitalismus ist der beschriebene Vermittlungszusammenhang auf allen drei Ebenen prekär geworden. Der Kapitalismus verspricht heute nicht mehr, die gesellschaftliche Vorsorge leisten zu können. So verweisen die innere Auszehrung der Verwertung von Arbeit wie auch die Ressourcenkrisen („Peak-Everything“) auf prinzipielle Schranken der systemischen Selbsterhaltung des Kapitalismus. Es könnte auch alles zusammenbrechen – so ein verbreitetes Gefühl, das nicht trügt.

Die immanenten Probleme werden zwar auch gesehen, doch es gibt (fast) keine gesellschaftlichen Denkformen, die einen Ausweg versprechen. Die Standardantworten sind nicht haltbar: Mehr Wachstum zur Kompensation des Effekts der Auszehrung der Arbeit konterkariert die Notwendigkeit der Minimierung des Ressourcenverbrauchs, und tatsächlich reduzierter Ressourcenverbrauch ist nur während einer Krise beobachtbar, die für die Menschen gravierende soziale Folgen hat. Kurz: Der Kapitalismus hat für seine eigene langfristige Reproduktion keine Perspektive.

Dies hat individuell zur Folge, dass die Abspaltung des individuellen vom gesellschaftlichen Handeln noch weiter zugespitzt werden muss. Zwar gibt es gesellschaftlich kaum Hoffnung auf Besserung, aber individuell brauche ich etwa einen Job, um über die Runden zu kommen. Solche Tätigkeiten kann ich dann aber häufig nicht mehr motiviert ausführen, sondern muss mich dazu zwingen. Die Ratgeber-Literatur handelt also nicht vom Sich-selbst-Motivieren, sondern vom Sich-selbst-Zwingen – mit der perfiden Konsequenz, dass jeder Misserfolg des Selbstzwangs ausschliesslich sich selbst anzulasten ist. Eine Falle mit nicht selten pathologischen Folgen.

Kann es dann überhaupt noch motiviertes Handeln geben? Anders gefragt: Wie können die drei Vermittlungsebenen der gesellschaftlich-individuellen Motivation wieder greifen? Dies ist dann möglich, wenn erstens eine gesellschaftliche Form die individuelle Vorsorge für alle Menschen auf Dauer gewährleistet, zweitens diese Gesellschaft auch allgemein denkbar wird und drittens diese prinzipielle Denkmöglichkeit auch individuell nachvollziehbar und zur Grundlage des individuellen Handeln gemacht werden kann. Die zugespitzte These lautet also: Motiviert kann sein, wer die freie Gesellschaft antizipieren kann und sich dafür einsetzt. Damit wird auch verständlich, warum jede Anti-Haltung so unattraktiv ist. Ein „so nicht“ hat schlicht keine motivierende Kraft. Es ist zwar notwendig, fühlt sich aber nicht wirklich gut oder ausreichend an.

Wenn gesellschaftliche Ziele und individuelle Existenz auseinanderfallen und eine produktive Teilhabe damit motivational problematisch wird, dann kann es motivierend sein, eben jene gesellschaftlichen Ziele so zu verändern, dass eine neue Weise der gesellschaftlichen Vorsorge etabliert wird. Die Veränderung muss sowohl denkbar wie auch machbar sein, und sie muss heute beginnen. Dies geht gewiss nur ansatzweise, keimförmig (vgl. die letzte Ausgabe der Streifzüge), doch die Ziele der Veränderung bestimmen wir selbst. Die lebensbejahende Motivation eines guten Lebens erwächst aus dem Leben für ein gutes Leben.

Stefan Meretz

Mehr zum Thema...
Vermittlung.
Selbstvermittlung und die Frage nach dem individuellen VerwertungszwangVermittlung

25.01.2017

- Vermittlung verbindet Unterschiedenes.

mehr...
Graffito an Göttinger Garagenwand.
Anmerkungen zum Artikel von Sabrina Zimmermann„Marxistische Debatte: Wie geht Planwirtschaft?“

14.12.2020

- In seiner Kritik des Gothaer Programms unterscheidet Marx zwei Phasen der kommunistischen Gesellschaft.

mehr...
Kollektive Selbstverständigung.
Kritische PsychologieKollektive Selbstverständigung

29.07.2016

- Klaus Holzkamp, Begründer der marxistisch fundierten Kritischen Psychologie wandte sich in seinen letzten Lebensjahren dem Alltag zu.

mehr...
An das utopische Begehren erinnern: Andreas Spechtl zur neuen Platte von Ja, Panik

27.01.2014 - Es ist der Mangel der Gegenwart, die schäbige gesellschaftliche Wirklichkeit, die das Begehren nach dem ganz Anderen motiviert. Es ist die Utopie als die bestimmte Negation des schlechten Bestehenden, die Hoffnung auf einen wahrhaft menschlichen Zustand, in dem die Menschen ohne unwürdige Schmerzen leben können.

Wo ist die rote Sonne hin? Testcard #26 zu Utopie(n)

24.06.2019 - Es ist der Mangel der Gegenwart, die schäbige gesellschaftliche Wirklichkeit, die das Begehren nach dem ganz Anderen, nach Veränderung der unbefriedigenden Lebensbedingungen, motiviert. Utopie ist die Hoffnung auf einen wahrhaft menschlichen Zustand, in dem die Menschen versöhnt miteinander leben - ohne unwürdige Schmerzen, Existenzangst, Selbstentfremdung, Hunger - und ohne Angst verschieden sein können.

Dossier: Islam
Meshal Obeidallah
Propaganda
Kapitalismus Adler

Aktueller Termin in Freiburg im Breisgau

Strandcafe

Das Strandcafe ist ein von vielen Gruppen und Personenn kollektiv autonomes Cafe. Wir versuchen mit vielen Menschen und Gruppen das Strandcafe öfter und länger offen zu halten. Kommt vorbei und geniesst das gemütliche Strandcafe fernab ...

Mittwoch, 29. März 2023 - 10:00 Uhr

Strandcafé, Adlerstraße 12, 79098 Freiburg im Breisgau

Event in Zürich

The Baboon Show

Mittwoch, 29. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Der spanische Philosoph und Aktivist Raúl Sánchez Cedillo (2. von links) an einer Lesung im März 2023 in Bergara, Spanien.
Vorheriger Artikel

Raúl Sánchez Cedillo: Dieser Krieg endet nicht in der Ukraine

Argumente für einen konstituierenden Frieden

Atomkraftwerk in Civaux, Frankreich.
Nächster Artikel

Renaissance der Atomkraft

Greenwashing der Atomenergie

Untergrund-Blättle