UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Das Bedingungslose Grundeinkommen | Untergrund-Blättle

3333

Ein “neues Verhältnis zur Arbeit”? Das Bedingungslose Grundeinkommen

Gesellschaft

2500 Franken „bedingungslos“?! Das klingt attraktiv. Warum? Weil praktisch jeder Bedarf der Leute nach Versorgung und Freizeit von den „Bedingungen“ abhängig ist, die die „Wirtschaft“ setzt.

Mehr als 00 Teilnehmer demonstrieren für ein Bedingungsloses Grundeinkommen auf der BGE-Demonstration am 14. September 2013 in Berlin.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Mehr als 00 Teilnehmer demonstrieren für ein Bedingungsloses Grundeinkommen auf der BGE-Demonstration am 14. September 2013 in Berlin. Foto: stanjourdan (CC BY-SA 2.0 cropped)

30. Mai 2016
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Und die sind oft prekär, weil zwar alle Lohnabhängigen ein Einkommen brauchen, für die Unternehmen aber der Lohn ein Abzug vom Gewinn ist. Deswegen nutzen die Unternehmen den „technologischen Fortschritt“ dafür, die Lohnkosten ihrer Belegschaft zu senken, und Arbeitsplätze einzusparen. Und das hat verrückte Folgen: „Die Menschen müssen arbeiten, weil ihr Einkommen allein vom Arbeitsplatz abhängt, sie finden jedoch immer weniger Arbeit.“ (grundeinkommen.ch)

Also meint auch die Initiative, dass die im Kapitalismus verbreitete Einkommenslosigkeit nicht Ausdruck eines gesellschaftlichen Mangels an Gütern ist, sondern dass den Einkommenslosen immenser Reichtum gegenübersteht. Aber warum kommen die meisten immer weniger da ran, obwohl „die Schweiz wohlhabend und die Wirtschaft leistungsfähig“ ist? Warum führt der „technologische Fortschritt“ nicht einfach zu mehr Freizeit und Gütern für alle sondern zu einem steigenden „Lebensrisiko“? An solche Fragen will die Initiative nicht denken, schon gar nicht dran rühren. Den gewaltigen Reichtum im Kapitalismus begrüsst sie vielmehr als „Möglichkeit“, ein wenig Geld davon „bedingungslos“ abzugeben. Warum so eine Notlösung als Dauerlösung?

Und: Wieso muss auch das bedingungslose Grundeinkommen knapp bemessen sein? Es soll so hoch sein, dass einen die Armut nicht erdrückt, aber so niedrig, dass die Leute den „Anreiz, arbeiten zu gehen“ nicht verlieren. Dass man die Menschen mit Geldmangel zur Arbeit erpressen muss, daran leuchtet auch den Initianten etwas ein. Dabei könnte man auch mal fragen: Was ist das für eine Arbeit im Kapitalismus, zu der man die Arbeitenden erpressen muss?

Letztendlich soll das Grundeinkommen die Leute sowieso nicht möglichst gut am kapitalistischen Reichtum beteiligen, sondern es soll ihnen ihre Arbeit im Kapitalismus wieder etwas schmackhafter machen: „Erst wenn für das Einkommen gesorgt ist, kann man sich ganz auf die Arbeit konzentrieren.“ So entsteht angeblich mehr „Sinnfindung“ und weniger „Missmut“. Die Leute sollen also ihren Dienst ausgerechnet in der Wirtschaft „motivierter“ verrichten können, von der sie so wenig zu erwarten haben…





Hier gibt es den Vortrag zum Nachhören:

Teil 1
Teil 2
Teil 3

überzeit

Mehr zum Thema...
Augustinergasse im Lindenhofquartier, Zürich.
Warum wir unser Land nicht liebenK(l)assensturz: Die Schweiz im Härtetest!

09.07.2015

- Am Nationalfeiertag wird die Schweiz unhinterfragt gefeiert – unabhängig davon, was man gerade von ihr hat. Doch wenigstens einmal im Jahr wäre es angebracht, nicht nur die Versicherung, sondern auch die eigene Nation auf den Prüfstand zu stellen

mehr...
Immer mehr Unternehmer wie z.B. Timotheus Höttges, CEO der Deutschen Telekom, treten für das bedingungslose Grundeinkommen ein.
Antwort auf die „Veränderungen des Arbeitslebens durch Digitalisierung und Automatisierung“Unternehmer werben für das bedingungslose Grundeinkommen – was ist da los?

04.05.2017

- Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens: Jeder Bürger soll, unabhängig von seiner wirtschaftlichen Lage, eine gesetzlich festgelegte und für jeden gleiche, vom Staat ausgezahlte Geldsumme erhalten, ohne dafür eine Gegenleistung erbringen zu müssen.

mehr...
Ein Lastwagen kippt am 4. Oktober 2013 acht Millionen 5-Räppler auf den Bundesplatz in Bern: Symbol für das Grundeinkommen.
Das bedingungslose GrundeinkommenGeld für alle: Mehr als eine sozialistische Utopie

13.10.2015

- Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Schlendrian zu tun. Es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren.

mehr...
Rolf Eckart: Das bedingungslose Grundeinkommen im Kreuzfeuer

30.12.2013 - Die Vision eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) ohne Bedürftigkeitsprüfung und Arbeitszwang hat aufgrund der Massenarbeitslosigkeit und Armut in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. So haben Teile der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) und andere ebenso wie die Bundesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen der Linkspartei – z.T.

2500 Franken pro Monat für alle – Das bedingungslose Grundeinkommen gewinnt an Unterstützung

22.03.2011 - 600 Leute pilgerten letztes Wochenende an den Kongress „Die neue Schweiz – ein Kulturimpuls“. Diskutiert wurde das Thema „bedingungsloses Grundeinkommen“.

Dossier: Grundeinkommen
Generation Grundeinkommen
Propaganda
Capitalism Error

Aktueller Termin in Berlin

IT-Beratung für Aktivist:innen und Gruppen

Themen: Smartphone-Beratung & Hardware (GrapheneOS, iOS) Laptop-Beratung & Installationsservice (Fedora Linux, chromeOS Flex) "Upcycling" von gespendeten Laptops für Solizwecke Freifunk-Beratung Workshopangebot für Gruppen und ...

Montag, 29. Mai 2023 - 17:00 Uhr

Wilde 24, Wildenbruchstraße 24, 12045 Berlin

Event in Amsterdam

Piepend & Krakend

Montag, 29. Mai 2023
- 18:00 -

Paradiso

Weteringschans 6-8

1017SG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Die spanische Filmregisseurin und Drehbuchautorin Icíar Bollaín, April 2012.
Vorheriger Artikel

Maixabel

Kollektive Militarisierung, individuelle Aussöhnung

Leerstand, Zürich, Mai 2023.
Nächster Artikel

Denen die drin Leben

Zürich: Wem gehört die Stadt?

Untergrund-Blättle