UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Da lacht das Corona: Folge 1-4 | Untergrund-Blättle

1713

Ein satirischer Rückblick Da lacht das Corona: Folge 1-4

Gesellschaft

Hinweise zur Bedeutung des Witzes zu Corona.

Da lacht das Corona: Folge 1-4.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Da lacht das Corona: Folge 1-4. Foto: Mos.ru (CC BY 4.0 cropped)

26. Mai 2020
2
1
6 min.
Drucken
Korrektur

Da lacht das Corona - Folge 1

Die Geschichte des Banküberfalls muss neu geschrieben werden. Hier z. B. handelt es sich in Wirklichkeit um zwei wohlmeinende Bürger, die schon vor Jahren vorausschauend Corona Masken trugen und andere störrische Bürger gerade von der Notwendigkeit einer solchen Maske zu überzeugen versuchen!
Da lacht das Corona: Folge 1-4.

Bild: shutterstock.com - 1223584729

Da lacht das Corona - Folge 2

Im Zuge der allgemeinen Maskenpflicht geht es hin und her. Montgomery, Präsident des Weltärztebundes, weist immer wieder daraufhin, dass das Ganze ohne professionelle Masken sehr fragwürdig sei. Insbesondere erweise sich das ständige Gefinger an Mund und Nase als kontraproduktiv. Forscher haben sogar herausgefunden, dass sich jeder Mensch durchschnittlich 20x in der Stunde da oben befummelt.

Einfache Appelle, es zu unterlassen greifen wohl zu kurz. Was läge näher als in der Stunde der Gefahr Übervater und Altkanzler Helmut Kohl als Zeugen und Schiedsrichter zu berufen. Der hat damals schon den Durchblick gehabt und in der Kiessling Affäre den wichtigen und heute noch wichtigeren Satz apodiktisch in den Raum gestellt:

„Jeder Mann greift sich mal an den Sack“

Da lacht das Corona - Folge 3

Wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen zu erfahren ist, hat der Vatikan bereits vor 2 Jahren eine hochkarätig besetzte Forscherkommision eingesetzt, um herauszufinden, ob und wenn ja und wieweit das Corona in kirchliche Strukturen eingedrungen ist.

Wie wir alle wissen, hat der Urvater unseres jetzigen Coronas vor etwa 20 Jahren in Ostasien sein Unwesen getrieben.

Jetzt aber das Forschungsergebnis, das allerhöchste Verwunderung hervorgerufen hat: Es konnte eindeutig nachgewiesen werden, dass das Corona sich schon vor etwa 2000 Jahren in religiöse Bezüge, und dann noch in Herzstücke, eingehaust hat.

Wir schlagen die Bibel auf, genauer Matthäus 18, 20.

Was müssen wir da lesen:

„Wo zwei oder drei versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“

Das ist ja wohl eindeutig.

Der Bursche, besser das Bürschlein hat sich auch noch erdreistet, andere Coronas mit dieser Botschaft zu unschönen Handlungen zu animieren.

Bibelfeste Leser werden nun einwenden, dass in der oben zitierten Matthäusstelle die Paranthese „in meinen Namen“ also das Zitat lautet dann ganz, „Wo zwei drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“, ja fehlt.

Das ist zutreffend und gut bemerkt. In der Geschichte der Bibel hat es allerdings ein Weilchen gedauert, bis man das Wirken eines Eindringlings, Corona konnte damals keiner formulieren, enttarnen konnte. Es bleibt dem Universalgelehrten und Kirchenvater Augustinus vorbehalten ( 341 n. Chr.)den gewissermassen Cyberangriff entdeckt zu haben.

Ohne nun weitere Hilfe,es stand ihm ja nicht die Herren Wieler und Drosten zur Verfügung, blieb er in seiner Diagnose bei Angriff durch Feind unbekannt. In einer genialen Wendung durch Zugabe „in meinem Namen“ hat er die feindliche Attacke inhaltlich umgewendet in die fürsorgliche Zuwendung des Herrn, also Gottes auf die schier unendlich riesige Schafsherde, die selbiger zu betreuen sich verschrieben hatte und hat.

Für Kirchengeschichtler noch ein kleiner Leckerbissen: Erst das Konzil von Konstantinopel 752 könnte endlich auch die Orthodoxen von der Augustinischen Wende überzeugen. Die Stelle wurde in modernen, uns bekannten Bibelversionen verbindlich und ist bis heute in keiner Bibelausgabe mehr anders zu lesen. Bis dahin war Matthäus 18, 20 eine offene Wunde, zum Verdruss so mancher Glaubensverbände, allen voran den Spaniern.

Da lacht das Corona - Folge 4

Hiermit appelliere ich an den Krisenstab in Berlin, die Firma Steiff beim lockout zu bevorzugen. Warum?

Steiff, die ja schon jahrzehntelange durch ihre wunderschönen Stofftiere in der Bevölkerung eine breite Akzeptanz erreichen konnten, kommt nun eine besondere, auch staatstragende Bedeutung zu.

In dieser reizarmen Zeit der Enge, zurückgeworfen auf bescheidene kapitalistische bedingte Wohnverhältnisse, wo sozusagen im Affekt gar nicht so selten Frau, Kinder und der Kanarienvogel verprügelt werden, könnte Steiff wichtiges leisten.

Es bedarf einer Identifikationsfigur für die ganze Familie, das könnte der Hase, jahreszeitlich jetzt der Osterhase sein. Die Produktion anderer Tiere sollte zugunsten einer Hasenmassenproduktion eingestellt werden. Analog zu dem Gedanken: Wir können keine Schutzmaskenpflicht fordern, wenn nicht genug vorhanden sind.

Allerdings käme auf Steiff eine weitere zentrale Aufgabe hinzu, nämlich die Produktion unseres nationalen Knudeltieres Drosten , seines Zeichens Chefvirologe an der Charité.

Der treuherzige Blick in Kombination mit seiner kultigen Wuschelfrisur hat die Damenwelt in nicht geringer Zahl zur Verzückung getrieben. Bei der ARD sind bis gestern 185 679 Heiratsanträge eingegangen. Das sind 65 287 mehr als Virusinfizierte in Deutschland.

Hingegen löst Boris Johnsons Frisur eher den Impuls aus, der sollte sich mal kämmen. Selbst kann man ja nun aufgrund der Reisebeschränkungen nicht tätig werden, so dass schon hier der Ruf erfolgt ist, die Bundeswehr könnte mal kurz einen Oberstabsfriseur rüberfliegen.

Drosten dagegen wird wahrgenommen als nationales Knudeltier, letzteres allerdings und bedauerlicherweise ja gerade nicht, solange man ihn nur im Fernsehen bewundern kann und darf.

Mit der Produktion von Drosten bei Steiff könnte dieser Abgrund und diese Lücke von nationaler Identifikationsfigur zum nationalen Knudeltier überwunden werden. Und das wäre von höchster Bedeutung.

Den Flüchtlingen haben wir es gezeigt, raus mit euch und die draussen sind, draussen bleiben. Die Grenzschliessungen beglaubigen, dass der Feind im Ausland sitzt und von Oberarzt Dr. Zöllner am Schlagbaum abgewiesen wird.

Die Italiener wollen uns an die Geldbörse, statt sich dem hinzugeben, was wir mit den Griechen gemacht haben: vorausschauend wurde da schon mal vor einigen Jahren das Gesundheitswesen geschleift und vieles mehr.

Aber wir wollen ja nicht nur meckern, wenn auch der Feind und viele Feindbilder bekanntlich eine identitätsstiftende Funktion haben: Sowas ganz für uns - das wäre schon schön. Steiff könnte helfen.

Klaus Hecker

Mehr zum Thema...
Baden-Württemberg, November 2020.
Das profitorientierte KrankenhausCorona: Missratene Pandemiekämpfung versus kapitalistischen Coronaursachen

14.12.2020

- Im Folgenden möchte ich zu einer linken Debatte zu Corona aufrufen und dabei einige Vorgaben, die für die Diskussion relevant sein könnten, machen. Auch in unterschiedlichsten linken Kreisen steht die Frage der Pandemiebekämpfung im Zentrum.

mehr...
Greta Thunberg, Oktober 2019.
Die Offenlegung der Gespräche der beiden Planet-PiratenGreta und Corona. Mitschnitte

31.03.2020

- Nach mir vorliegenden Dokumenten (Telefon-Mitschnitte) hatten sich Greta (Thunberg) und Corona (Virus) Ende des Jahres 2019 zusammengefunden und beinahe einen perfiden Plan ausgeheckt.

mehr...
Szenerie mit leerem Biergarten am Untreusee während der COVID-19-Pandemie, März 2020.
Gesundheitliches Elend - kein Versagen, sondern Resultat systemimmanenter LogikLockdown: Bald geht es wieder los - es bleibt, wie es ist!

20.04.2020

- Merkel und Co. erklären den 3. Mai 2020 zum Tag der nationalen Wiederauferstehung. Die ehrwürdige Wissenschaftsakademie Leopoldina hat in Gestalt von 26 Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Bereichen schon einmal den Weg gewiesen.

mehr...
Von Kritik bis Verschwörungstheorie - die Anti-Corona-Proteste

27.10.2020 - Seit Monaten finden in zahlreichen Städten Proteste gegen die Corona-Verordnungen statt. Dabei versammelt sich eine breite Querfront, in der auch Verschwörungsanhänger und Neonazis mitlaufen.

Unterstützungsmöglichkeiten - Seenottrettungsspezial #3

23.12.2021 - In der dritten Folge unseres Seenotrettungsaudiobeitrags geht es um die Frage, wie Menschen die an der Seenotrettung beteiligten Organisationen unterstützen können. Von der Unterstützung vom Sofa aus bis zum Einsatz auf einem Schiff besprechen wir die Bandbreite an Möglichkeiten der Unterstützung für alle da draussen, die gern etwas tun wollen.

Dossier: Coronavirus
Nickolay Romensky
Propaganda
Kapitalismus

Aktueller Termin in Bielefeld

Antifaschistische AJZ Fussgruppe beim CSD Bielefeld

Antifaschistische AJZ Fussgruppe beim CSD Bielefeld

Samstag, 10. Juni 2023 - 14:50 Uhr

Rathausplatz, Rathausstraße, 33602 Bielefeld

Event in Hamburg

Gartenparty

Samstag, 10. Juni 2023
- 15:00 -

Fährstrasse 115

Simon-von-Utrecht-Straße

20359 Hamburg

Mehr auf UB online...

Black Lives Matter Mural in Greenpoint, Brooklyn.
Vorheriger Artikel

Eleonora Roldán Mendívil / Bafta Sarbo (Hg.): Die Diversität der Ausbeutung

Mit Marx gegen Selbstoptimierung

West London.
Nächster Artikel

Angry Workers: Class Power! Über Produktion und Aufstand.

Erfahrungsberichte der Selbstorganisation

Untergrund-Blättle