UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Wer's nicht glaubt, ist krank | Untergrund-Blättle

157

Chancengleichheit Wer's nicht glaubt, ist krank

Gesellschaft

Wer unter der Angst leidet, jederzeit seinen Job verlieren zu können oder einfach in die Welt sieht und feststellt, dass er – zum Beispiel in Südeuropa geboren oder gar in Afrika – mit der gleichen “Leistung” keine Möglichkeit hätte, leben zu können, der macht “für die eigenen guten Leistungen nicht die eigenen Fähigkeiten verantwortlich”, sondern “Glück, nette Prüfer oder einfach Zufall”.

Erfolg oder Versagen. Ist wirklich jeder seines Glückes eigenen Schmied?
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Erfolg oder Versagen. Ist wirklich jeder seines Glückes eigenen Schmied? Foto: Ari Canonica (CC BY-SA 3.0)

7. August 2014
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Ein Blick ins Schulzimmer mag dieses Urteil auch nahelegen. Wer in einer Klasse mit überdurchschnittlichen Mathekönnern landet, bekommt – es sind eben Vergleichsnoten – schlechtere Klausuren als in einer Klasse mit Nieten in der Mathematik. Konkurrenz entscheidet sich eben nicht nur an der eigenen Leistung, sondern auch an der Leistung der anderen Konkurrenten – und nicht zu letzt an der Nachfrage nach der eigenen Leistung. Selbst wer also – im Vergleich – leistungsfähig ist, hat noch lange keinen Job in der Tasche, wenn er Leistung bringt in Berufen, die gerade – zeitlich oder räumlich – nicht nachgefragt sind bei den Unternehmen.

Wer aber realisiert, dass “nicht das eigene Können” verantworlich ist für die Stellung in der Gesellschaft hat damit – will man der SZ folgen – nicht einen Schritt hingemacht dazu, die Ideologie der Leistungsgesellschaft zu durchschauen, sondern “leidet unter dem Hochstapler-Syndrom [...], macht Glück oder Zufall für seine Erfolge verantwortlich”. Die Ideologie, jeder sei seines Glückes Schmied wird also verpflichtend: Wer’s nicht glaubt, ist krank.

Aber wie immer bei Krankheiten ist eine Heilung möglich. Die besteht natürlich nicht in der Wegschaffung von Konkurrenz und des “grosser Leidensdrucks”, der auf den Betroffenen lastet, sondern in der Einstellung zur Konkurrenz: Da werden die Eltern von möglichen Krankheitsfällen gemahnt, “Erfolge der Person selbst zuzuschreiben, also die eigenen Fähigkeiten zu loben oder die Anstrengung”. Umgekehrt ist das natürlich längst klar. Wer es hier zu nichts bringt, Hungerleider ist und bleibt, der hat auch das der eigenen Person zuzuschreiben.

Egal ob Manager oder totes Humankapital: Wer seine gesellschaftliche Rolle nicht als ureigensten Ausdruck seiner Leistungsfähigkeit und -bereitschaft verstehen will, leidet unter einem psychischen Defekt. Zum Glück kann jeder von uns diesen armen Gestalten helfen, sei es auch nur im Kleinen: “Wünschen Sie vor einer Aufgabe “Viel Erfolg” und nie “Viel Glück”!”

Berthold Beimler

Alle Zitate aus dem Artikel der SZ:

http://www.sueddeutsche.de/karriere/hochstapler-syndrom-quaelende-angst-vor-dem-auffliegen-1.2030960

Mehr zum Thema...
Zürich, Kantonsschule Enge und Freudenberg.
Konkurrenz und BildungssystemKurze Kritik der Forderung nach Chancengleichheit

05.05.2022

- Chancengleichheit heisst, dass Teilnehmer in einem Wettbewerb gleiche Ausgangsbedingungen haben.

mehr...
La Défense in Paris bei Nacht.
Über Gleichheit und IndividualitätMöglichkeiten statt Chancen

08.04.2014

- Der Kapitalismus produziert systematisch soziale Ungleichheit. So lag und liegt es nahe, die soziale Gleichheit zum Programm der Linken zu erheben. Historisch geschah dies in Ost wie West gleichermassen.

mehr...
New York City.
The American NightmareImbolo Mbue: Das geträumte Land

15.06.2017

- Imbolo Mbue, eine US-Autorin mit Wurzeln im westafrikanischen Kamerun, landete mit ihrem ersten Roman „Das geträumte Land“ einen Bestseller.

mehr...
"Findet uns das Glück?" - Eine junge Generation schlägt Alarm.

15.01.2021 - "Jede*r ist seines eigenen Glückes Schmied" scheint einer dieser Sprüche zu sein, der von Generation zu Generation weitergegeben wird. Und so machte sich auch die junge Regisseurin Marine Guizy auf den Weg mit der Frage "Findet uns das Glück?" und begegnete Gleichaltrigen aus Frankreich und Belgien. "Findet uns das Glück?" ist ein Dokumentarfilm, das ein Porträt einer jungen Generation und ihren aktuellen Herausforderungen auf einer sehr persönlichen Ebene zeigt.

Kinder und Karriere: Ich muss das irgendwie allein hinkriegen

02.02.2017 - Kinder, Küche und Kirche – mit diesen drei K wurde früher das Leben von Frauen abgesteckt. Mittlerweile ist neben dem Kind die Karriere das andere K.

Dossier: China
Thorsten Schröder
Propaganda
Träumt weiter

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Die deutsche Liedermacherin und Lyrikerin Bettina Wegner, 1974.
Vorheriger Artikel

Bettina

Leben im Exil

Schulklasse vor einer Replica der Atombombe «Fatman» in einem Museum von Nagasaki, April 2019.
Nächster Artikel

Über aufgeklärten Katastrophismus und Analphabet*innen der Angst

Worst-Case-Szenarien II

Untergrund-Blättle