UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

NSA soll Rohdaten an FBI und CIA weitergeben dürfen | Untergrund-Blättle

3001

Überwachung von Satellitenkommunikation NSA soll Rohdaten an FBI und CIA weitergeben dürfen

Digital

Die New York Times berichtet über Pläne der US-Regierung, die der NSA die Weitergabe ungefilterter Daten aus ihrer Überwachung an andere US-Behörden und Geheimdienste erlauben soll. Dabei geht es vor allem um die Daten aus der Telefon- und Email-Überwachung.

Luftaufnahme des CIA-Hauptquartiers in Langley, Virginia.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Luftaufnahme des CIA-Hauptquartiers in Langley, Virginia. Foto: Carol M. Highsmith (PD)

29. Februar 2016
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Bisher gab die NSA Überwachungsdaten nur an US-Behörden weiter, wenn diese die Informationen ausdrücklich angefragt haben und führte in den meisten Fällen vorher eine sogenannte „minimization“ durch. Im Zuge der „minimization“ werden etwa in den Daten auftauchende US-Amerikaner anonymisiert, zumindest, wenn diese für die Ermittlungen der anfragenden Behörde nicht relevant erscheinen. Mit der geplanten Neuregelung sollen US-Behörden nun Zugang zu den ungefilterten Daten der NSA bekommen.

US-Amerikaner tauchen offenbar öfter mal „versehentlich“ in der Überwachung der NSA auf. Die Kritik an den Plänen zur Weitergabe basiert vor allem auf dem Schutz unschuldiger US-Amerikaner. Bürgerrechtsaktivisten forderten die Bekanntgabe des Umfangs, in dem auch US-Amerikaner in der Überwachung auftauchen. Mit den Plänen der Regierung wird der Schutz von US-Bürgern nun weiter aufgeweicht.

Die Pläne der Regierung würden bei ihrer Einführung nur in Teilen veröffentlicht, um die nationale Sicherheit nicht zu gefährden. Damit bliebe unklar, ob es in den neuen Plänen Einschränkungen gebe, wie die Behörden die Informationen über US-Amerikaner nutzen – und ob sie die Daten auch gezielt nach ihnen durchsuchen dürften.

Die Pläne zur Neuregelung der Weitergabe von Daten aus der NSA-Überwachung stammen noch aus der Bush-Regierung und wurden 2009 von der Regierung unter Obama weiter ausgearbeitet.

Die Massenüberwachung der NSA wird zum einen vom Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) und zum anderen von einer Anordnung namens „Executive Order 12333“ geregelt. FISA regelt dabei nur die Überwachung von Internet- und Telefonkabeln auf US-amerikanischem Boden. Der grössere Teil der NSA-Überwachung, etwa die Überwachung von Satellitenkommunikation und Internet- und Telefonkabeln im Ausland, wird somit von der „Executive Order 12333“ reguliert. Ars Technica schreibt, Daten aus der FISA-Überwachung dürfe die NSA bereits an viele Behörden ungefiltert weitergeben, mit der neuen Regelung solle das nun auch mit den restlichen Überwachungsdaten der NSA möglich sein.

Die Regierung kann die geplante Neuregelung ohne Zustimmung des Kongresses oder eines Richters einführen, da es dabei nicht um FISA-Überwachung geht.

Jakob May
netzpolitik.org

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 4.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Abhörstationen des Echelon Netzwerkes vom britischen Nachrichtendienst GCHQ in Cleave Camp, Morwenstow, Cornwall, UK.
Gesellschaftliche Verantwortung in der digital vernetzten WeltDigitale Selbstverteidigung

09.03.2015

- Zu seinem dreissigjährigen Bestehen hat das «Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung» den Sammelband «Gesellschaftliche Verantwortung in der digital vernetzten Welt» herausgegeben.

mehr...
Durch Erweiterungen des Programms Xkeyscore, mit dem soziale Netzwerke wie Facebook ausspioniert werden, eröffnet für Geheimdienste das Internet einen Überwachungshimmel.
Glenn Greenwald: Die globale ÜberwachungÜberwachte Kommunikation und die Folgen für die Freiheit

15.02.2017

- Greenwald beschreibt in seinem Buch «Die globale Überwachung» sowohl seine persönliche Geschichte mit dem Whistleblower Edward Snowden als auch die verschiedenen Programme, mit denen die National Security Agency – kurz NSA – und ihre befreundeten Nachrichtendienste global alles sammeln, ausforschen und auswerten, was ihnen an digitaler Kommunikation in die Hände fällt.

mehr...
US-Soldaten beim Steuern einer Drohne aus einem Einsatzzentrum.
Tatort DeutschlandAmerikas geheimer Krieg

19.12.2013

- Entführung, Folter und Angriffe mit Kampfdrohnen: Wie die USA ihren Krieg gegen den Terror auch von Deutschland aus steuern.

mehr...
Geheimdienst und Pressefreiheit in Frankreich - Kein Schutz durch EU-Grundrechtecharta?

11.09.2013 - Widerstand seitens der Hollande-Regierung gegen die NSA/GCHQ Ausspähung ist eher nicht zu erwarten, meint Bernard Schmid. Zu tief ist der französische Auslandsgeheimdienst DGSE in die Überwachung von Telefonverbindungen und das Internet in Frankreich verstrickt, zu stark die Kooperationsbeziehunge der Dienste untereinander.

Broschüre zum Thema Überwachung und digitale Selbstverteidigung

08.09.2016 - Es gibt Menschen, die das Internet sehr wenig nutzen und im Umgang mit dem Netz unsicher sind. Einige können gar nicht gut einschätzen, wie und wo sie im Netz daten hinterlassen und was diese Daten über sie verraten.

Dossier: Edward Snowden
Felipe Crespo
Propaganda
Online Surveillance

Aktueller Termin in Hamburg

Queer Love Zine Making (3 Tage)

Wie zeichnen, schreiben, malen wir unsere Definition von Liebe? In diesem 3-tägigen Workshop wird über Gedanken zu Beziehungen, Liebe und Verbindungen gesprochen, in denen wir uns geborgen fühlen und heilen können. Es sollen Zines ...

Freitag, 24. März 2023 - 12:00 Uhr

Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

Event in Amsterdam

Art Exhibition Sava-Mehdi at AstaroTheatro

Freitag, 24. März 2023
- 17:00 -

AstaroTheatro

Sint Jansstraat 37

1012 HG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Schulklasse vor einer Replica der Atombombe «Fatman» in einem Museum von Nagasaki, April 2019.
Vorheriger Artikel

Über aufgeklärten Katastrophismus und Analphabet*innen der Angst

Worst-Case-Szenarien II

Nächster Artikel

Sabine Benzer (Hg.): Kulturelles Erbe

Mitgift aus der Vergangenheit

Untergrund-Blättle