UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Schweiz: Das neue Nachrichtendienstgesetz | Untergrund-Blättle

3557

Faktenblatt und Illustration zur «Kabelaufklärung» Schweiz: Das neue Nachrichtendienstgesetz

Digital

Mit der Kabelaufklärung will der Nachrichtendienst des Bundes die Telekommunikationsverbindungen, welche von der Schweiz ins Ausland führen, nach definierten Stichworten durchsuchen.

Visualisierung Kabelaufklärung.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Visualisierung Kabelaufklärung. Foto: dg

14. September 2016
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Da die meiste Internetkommunikation der Schweizer Bevölkerung über ausländische Server und Netzwerke führt, sind wir alle von dieser Massenüberwachung betroffen.

Wie wird dies konkret umgesetzt?

Das neue Nachrichtendienstgesetz sieht vor, dass «Betreiberinnen von leitungsgebundenen Netzen» (Provider) verpflichtet sind, die entsprechenden Datensignale an das Zentrum für elektronische Operationen ZEO der Armee zu liefern.

Dieser «durchführende Dienst» durchsucht die Datenströme nach Stichworten und leitet die gewonnenen Informationen, die auf eine Bedrohung der inneren Sicherheit hinweisen, an den Nachrichtendienst des Bundes weiter.

Welche Einschränkungen gibt es (z.B. auf ausländischen Datenverkehr)?

Sobald sich der Sender oder Empfänger im Ausland befindet (in den Erläuterungen zum Gesetzesentwurf wird von IP-Adressen gesprochen), darf die Kommunikation überwacht werden. Bei Datenleitungen, welche die Landesgrenzen überschreiten, ist diese Voraussetzung automatisch erfüllt.

Wie wirkt das mehrstufige Bewilligungsverfahren?

Ein Überwachungsantrag enthält Angaben zur «Notwendigkeit des Einsatzes», «die Kategorien von Suchbegriffen» (nach denen die Kommunikation durchsucht werden soll), eine Auflistung der betroffenen Provider, sowie Beginn und Ende des Auftrags.

2003 untersuchte die Geschäftsprüfungsdelegation der Eidgenössischen Räte das bereits bestehende Satellitenaufklärungssystem «Onyx»: Zu diesem Zeitpunkt durchsuchte die Überwachungsanlage auf der Basis von rund dreissig Aufträgen nach je zwischen fünf und mehreren hundert Schlüsselwörtern.

Das System darf also nicht als gezielten, temporären Eingriff verstanden werden. Vielmehr werden immer Aufträge bestehen, die möglichst sämtliche E-Mails, Suchanfragen, Zugänge zu Webforen, die Internettelefonie etc. nach den definierten Suchkriterien überwachen und gegebenenfalls anschlagen. Um umfassend zu sein, werden sämtliche grösseren Provider von der «Ausleitung» der Daten betroffen sein.

Was sich über die Zeit durch das Bewilligungsverfahren ändert, sind die Suchkategorien, die betroffenen Anbieterinnen und die überwachten Internetkommunikationsarten. Aber nicht die Massenüberwachung an sich.

Wenn die Dienstbetreiber den Datenaustausch verschlüsseln, ist dann die Privatsphäre und das Fernmeldegeheimnis wieder gewahrt?

Das Gesetz betrifft neben den Providern zusätzlich auch – nicht konkreter definierte – «Anbieterinnen von Telekommunikationsdienstleistungen».

Damit können einerseits Anbieterinnen von Festnetz- & Mobilfunknetzen, Internettelefonie, Internetzugängen und anderen Informationsnetzen gemeint sein. Aber auch Betreiberinnen von E-Mail-Infrastruktur, Webforen oder Kurznachrichtendiensten. Von ihnen angebrachte (Transport-)Verschlüsselung müssen vor der Weiterleitung der Daten an das ZEO entfernen werden.

Tatsächlich schützt nur eine konsequente und sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung vor der Massenüberwachung.

Kire / dg

Dieser Artikel steht unter einer cc by-sa 4.0 Lizenz und ist zuerst im Blog der Digitalen Gesellschaft erschienen.

Mehr zum Thema...
Nein zum neuen NachrichtendienstgesetzDie Schweiz will sich eine „Mini-NSA“ schaffen

28.12.2015

- Im Rahmen einer Reform des Bundesgesetzes zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) sollen die Überwachungskompetenzen ausgedehnt werden.

mehr...
Der Zürich International Airport in Kloten.
Speicherung des Reiseverhaltens von PersonenNachrichtendienst des Bundes soll (weiterhin) Zugang zu Flugpassagierdaten erhalten

26.10.2016

- Bis anhin wenig beachtet, kennt auch die Schweiz eine Meldepflicht für Flugpassagierdaten für Flüge aus «meldepflichtigen Abflugorten».

mehr...
Allmächtiger Staat, rechtlose Bürger.
Rasterfahndung im InternetAllmächtiger Staat, rechtlose Bürger

08.12.2015

- Das Schweizer Parlament hat im September ein neues Nachrichtendienstgesetz beschlossen. Damit erhält der Geheimdienst viele neue Kompetenzen. Das Gesetz verletzt die verfassungsmässigen Grundrechte der Bevölkerung.

mehr...
Gegen die massenhafte Überwachung elektronischer Kommunikation im Ausland durch den BND

18.10.2016 - Der deutsche Bundestag stimmt am kommenden Freitag über ein neues Gesetz ab, das dem Bundesnachrichtendienst unter anderem bei der Überwachung im Ausland völlig freie Hand gibt. Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis protestiert gegen eine so genannte deutsche NSA.

Cryptocalypse

11.04.2014 - Der GAU der Verschlüsselung ist eingetroffen. Hacker und Geheimdienste konnten über 2 Jahre lang Passwörter oder andere sensible Daten ausspionieren.

Dossier: TTIP/TiSA
Mehr Demokratie - Foto by Edda Dietrich (   - )
Propaganda
E-Mail-Selbstverteidigung

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Cover zum Buch.
Vorheriger Artikel

Der Krieg in der Ukraine

Schwelende Vernichtung

Die Gertrud-Kolmar-Bibliothek in Berlin-Schöneberg.
Nächster Artikel

Die Ermordung der Dichterin Gertrud Kolmar durch die deutschen Faschisten

Einsamkeit als Motiv ihrer Dichtung

Untergrund-Blättle