UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Meeting Snowden – Wie kann die Demokratie gerettet werden? | Untergrund-Blättle

4170

Dokumentarfilm über das Zukunftsmodell der Demokratie Meeting Snowden – Wie kann die Demokratie gerettet werden?

Digital

Anfang diesen Jahres besuchte ein Artefilmteam Edward Snowden in Moskau und lud die isländische Piratin Birgitta Jónsdóttir und den US-amerikanischen Professor und Präsidentschaftskandidaten Larry Lessig zum gemeinsamen Gespräch.

Wohnhaus Tossgasse 11, Rudolfsheim-Fünfhaus, Wien. Zimmer frei für Edward Snowdon.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Wohnhaus Tossgasse 11, Rudolfsheim-Fünfhaus, Wien. Zimmer frei für Edward Snowdon. Foto: Herzi Pinki (CC BY-SA 4.0 cropped)

15. Juni 2017
2
0
1 min.
Drucken
Korrektur
Das Thema dass alle drei beschäftigt ist ein funktionierendes Zukunftsmodell einer Demokratie.

Die sehr sehenswerte Dokumentation dauert 49 Minuten und wirft Grundlegende Fragen unserer Gesellschaft auf. So resümiert Snowden einleitend:

«Bei der Überwachung ging es niemals um Terrorismus, es ging um diplomatische Manipulation, Wirtschaftsspionage und sozialen Einfluss. Kurz es geht um Macht.»

Und leitet damit gleich zur Kernfrage des Filmes ein.

«Wenn Leute sagen „Ihr habt nichts zu verbergen dann habt ihr nichts zu befürchten”, meinen Sie in Wirklichkeit: Es ist gut so, wie es ist. Wir kümmern uns um alles. Verzichtet auf eure Macht und eure Freiheit, wir kümmern uns um euch. Vertraut uns. Aber in einer Demokratie geht es nicht um Vertrauen, sondern um Mitbestimmung.»

Die exklusive Dokumentation dürften, letzte Nacht um 0:15 Uhr zur Ausstrahlung, nicht viele gesehen haben, gut ist sie noch bis zum 10. Juli 2017 in der Arte Mediathek öffentlich verfügbar: http://www.arte.tv/de/videos/072258-000-A/square-idee-meeting-snowden

Pascal K. / dg

Dieser Artikel steht unter einer cc by-sa 4.0 Lizenz und ist zuerst im Blog der Digitalen Gesellschaft erschienen.

Mehr zum Thema...
Edward Snowden auf dem 33. Chaos Communication Congress.
„Es reicht nicht, nur über die Probleme zu reden“Snowden: Massenüberwachung verhindert keinen Terrorismus

23.01.2017

- Edward Snowden nimmt auf dem Chaos Communication Congress in einem unangekündigten Kurzvortrag Stellung zu der Behauptung, dass Massenüberwachung gegen Terrorismus schützt. „Ihr müsst aktiv werden.

mehr...
Das Waipahu Haus auf Hawaii. Hier lebte Edward Snowden zusammen mit seiner Freundin während 13 Monaten bis Mai 2013.
Oscarprämierter Dokumentarfilm über den Whistleblower Edward SnowdenCITIZENFOUR

22.11.2016

- CITIZENFOUR ist sowohl eine wichtige, als auch eine beklemmende Dokumentation von Laura Poitras über den US-amerikanischen Whistleblower Edward Snowden, die ihr wahres Potenzial noch besser entfalten kann, wenn man sie ein wenig auf sich wirken lässt.

mehr...
Edward Snowden am 9. Oktober 2013 in Moskau.
Hans-Christian Ströbele trifft Edward SnowdenVon der Unmöglichkeit, Gutes zu tun

07.11.2013

- Der Grünen Abgeordnete Hans-Christian Ströbele hat den NSA-Whitsleblower Edward Snowden in Russland getroffen.

mehr...
Edward Snowden: Krieg der Geheimdienste gegen die Demokratie

07.02.2017 - Exklusives Interview mit dem US-Whistleblower Edward Snowden in Kooperation von Kontext TV mit acTVism Munich.

"Überwachung ist den Bürger_Innen nicht egal."

18.04.2014 - 300 Menschen haben am Wochenende in Köln gegen digitale Überwachung demonstriert. Scheint als ob die Enthüllungenvon Edward Snowden doch ihre Spuren hinterlassen haben.

Dossier: Edward Snowden
Felipe Crespo
Propaganda
Helene Fischer: Von Kinderhand für mich gemacht

Aktueller Termin in Wien

VolkertKüche

VolkertKüche - KüfA im 2. am Volkertplatz 8A

Montag, 29. Mai 2023 - 15:00 Uhr

Volkertplatz 9, Augasse 2-6, 1090 Wien

Event in Amsterdam

Piepend & Krakend

Montag, 29. Mai 2023
- 18:00 -

Paradiso

Weteringschans 6-8

1017SG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Die Gertrud-Kolmar-Bibliothek in Berlin-Schöneberg.
Vorheriger Artikel

Die Ermordung der Dichterin Gertrud Kolmar durch die deutschen Faschisten

Einsamkeit als Motiv ihrer Dichtung

Die spanische Filmregisseurin und Drehbuchautorin Icíar Bollaín, April 2012.
Nächster Artikel

Maixabel

Kollektive Militarisierung, individuelle Aussöhnung

Untergrund-Blättle