UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Reaktionen auf Forderung nach Begnadigung von Edward Snowden | Untergrund-Blättle

3612

Unterstützer für Snowden-Amnestie Reaktionen auf Forderung nach Begnadigung von Edward Snowden

Digital

Eine Initiative von Bürgerrechtlern aus den Vereinigten Staaten hat für den Whistleblower Edward Snowden gefordert, dass US-Präsident Barack Obama ihn vor Ende seiner Amtszeit begnadigt.

Der Whistleblower Edward Snowden.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der Whistleblower Edward Snowden. Foto: CyberHades (CC BY-NC 2.0 cropped)

3. Oktober 2016
1
0
5 min.
Drucken
Korrektur
Aus Sicht der US-Regierung hat sich Snowden aber der Spionage und des Diebstahls von Regierungseigentum schuldig gemacht.

Die Bürgerrechtsorganisationen Human Rights Watch, Amnesty International und die American Civil Liberties Union hatten den US-Präsidenten Barack Obama gemeinschaftlich aufgefordert, den Whistleblower Edward Snowden zu begnadigen, bevor ein neuer Präsident das Amt antritt. Wir haben Kommentare auf den Begnadigungsaufruf zusammengetragen.

Der Beginn der Kampagne der Bürgerrechtler für Snowdens Straffreiheit war nicht zufällig auf die Woche vor dem Kinostart von Oliver Stones Film „Snowden“ gelegt worden. Man wollte die Aufmerksamkeit für den Hollywoodfilm nutzen, um Obama unter Druck zu setzen.

Ein Leitartikel der Washington Post (WaPo) hatte kurz zuvor ein ganz anderes Bild gezeichnet und gegen die Begnadigung von Snowden argumentiert. Barton Gellman, Reporter der WaPo, war einer der Journalisten, der aus dem Snowden-Fundus Dokumente für ebenjene Zeitung auswertete und veröffentlichte. Der Leitartikel wandte sich nicht nur gegen Snowden, sondern konterkarierte auch Gellmans Leistung, für dessen Artikel die Zeitung den renommierten Pulitzer-Preis erhalten hatte.

Bereits seit Juni 2013 – als sich Snowden noch in Hongkong befand – ist eine Strafanzeige des US-Justizministeriums öffentlich bekannt, die Snowden der Spionage und des Diebstahls von Regierungseigentum bezichtigt. Es gab ohnehin kaum Zweifel, dass die US-Regierung die Bestrafung Snowdens anstreben würde, da in der Amtszeit Obamas regelmässig eine harte Linie gegenüber Whistleblowern gefahren wurde.

Unterstützer für Snowden-Amnestie

Eine illustre lange Liste an Unterstützern kam zusammen: Prominente aus der Tech-Szene, Wissenschaftler, Schriftsteller, Politiker und Künstler schlossen sich der Forderung nach Begnadigung für Snowden an, darunter Jimmy Wales (Wikipedia), Micah Lee (Intercept), Thurston Moore (Sonic Youth), Sophie in't Veld (Europa-Parlament), Ron Deibert (citizenlab) oder Jack Dorsey (Twitter). Steve Wozniak, einer der Apple-Gründer, nannte den Whistleblower ohne Umschweife einen Helden.

In der LA Times unterstützt Anthony Romero die Begnadigungsforderung und findet klare Worte zu dem immer wieder vorgebrachten Argument, Snowden hätte sich doch einfach an die zuständigen Stellen wenden können:

«It's frankly laughable to pretend that if Snowden had only used „lawful avenues“ to express his „ethical qualms“, anything would have been done to change programs and practices approved at the highest level of government.»

«Es ist einfach lächerlich, sich vorzumachen, dass – hätte Snowden nur „legale Wege“ genutzt, um seine „Gewissensbisse“ zum Ausdruck zu bringen – alles getan worden wäre, um die Programme und Praktiken zu ändern, die zuvor von den höchsten Regierungsebenen abgenickt worden waren.»

Kenneth Roth von Human Rights Watch und Salil Shetty schrieben in der New York Times:

«From George Washington onward, the pardon power has enabled American presidents to further the national interest. Whistle-blowers can perform a vital role in protecting human rights, and those who disclose rights violations that are shielded by an official cloak of secrecy are among the most important of all.»

«Seit George Washington hat die Begnadigung amerikanischen Präsidenten die Möglichkeit gegeben, nationale Interessen voranzutreiben. Whistleblower können eine wesentliche Rolle in der Verteidigung der Menschenrechte spielen, und solche, die Rechtsverstösse öffentlich machen und dabei unter einem offiziellen Schutzmantel der Geheimhaltung stehen, zählen zu den wichtigsten von allen.»

Snowden wäre tatsächlich nicht der erste Whistleblower aus Geheimdienstkreisen, der begnadigt würde. Ein Beispiel aus der Vergangenheit ist John Poindexter, ein Sicherheitsberater im Geheimdienstbereich und Ideengeber für das Programm „Total Information Awareness“, der in den 1980er Jahren in der Iran-Contra-Affäre verurteilt worden war und später von US-Präsident Ronald Reagan begnadigt wurde. Wenn man auf der richtigen Seite der Fronten steht, ist ein Erlassen der Strafe nicht unmöglich.

Roth und Shetty tragen mit vielen Beispielen zusammen, warum gerade Snowden Straffreiheit verdienen würde. Vor allem aber blicken sie auf das grössere Bild:

«Three years on, the news media still refer to Mr. Snowden and his revelations every day. His actions have brought about a dramatic increase in our awareness of the risks to our privacy in the digital age — and to the many rights that depend on privacy.»

«Auch nach drei Jahren sind Mr. Snowden und seine Enthüllungen noch täglich in den Nachrichten erwähnt. Sein Tun hat einen dramatischen Zuwachs an Bewusstsein für die Privatsphäre-Risiken im digitalen Zeitalter gebracht – und auch für die viele Rechte, die mit der Privatheit zusammenhängen.»

Snowden hatte sich zum Start der Kampagne auch selbst in einem live übertragenen Statement zu Wort gemeldet und sein Erstaunen zum Ausdruck gebracht, wieviel Solidarität ihm auch nach drei Jahren noch entgegenschlägt.

Jenseits von Amerika

Im deutschen Spiegel schrieb Jakob Augstein in „Amnestie für Snowden!“:

«[Snowden] ist einer der mutigsten Männer unserer Zeit.»

Er fügte noch die folgende Weissagung hinzu:

«Im Rückblick werden auch jene, die Snowden heute für einen Verräter halten, erkennen, wie viel sie diesem Mann schulden. Er hat dazu beigetragen, dass wir unsere Welt besser verstehen.»

Zumindest für das geheimdienstliche Überwachen und Brechen von Verschlüsselung kann man das mit Sicherheit unterschreiben.

Wenn man mal von Julian Reichelt, Online-Chef der BILD, absieht, ist generell die Wahrnehmung Snowdens in Deutschland wohl positiver als in den Vereinigten Staaten. In den vergangenen drei Jahren wurde er vielfach geehrt, der Kasseler Bürgerpreis ist nur die jüngste Auszeichnung, die ihm verliehen wird.

Zu Demonstrationen kam man in Deutschland aktuell aber nicht zusammen. In Hongkong allerdings haben sich in einer Kundgebung für Snowden vor allem Flüchtlinge für die Straffreiheit des Whistleblowers ausgesprochen. Nach der ganz konkreten Hilfe von Flüchtlingen in Hongkong in den allerersten Tagen der Flucht des Whistleblowers zeigten sie damit nochmals öffentlich ihre Solidarität.

Constanze Kurz
netzpolitik.org

Der Chaos Computer Club fordert auch die Begnadigung von Chelsea Manning.

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Das Waipahu Haus auf Hawaii. Hier lebte Edward Snowden zusammen mit seiner Freundin während 13 Monaten bis Mai 2013.
Oscarprämierter Dokumentarfilm über den Whistleblower Edward SnowdenCITIZENFOUR

22.11.2016

- CITIZENFOUR ist sowohl eine wichtige, als auch eine beklemmende Dokumentation von Laura Poitras über den US-amerikanischen Whistleblower Edward Snowden, die ihr wahres Potenzial noch besser entfalten kann, wenn man sie ein wenig auf sich wirken lässt.

mehr...
Chelsea Manning Transparent an der Pride in London 2016.
Nach dem Suizidversuch der Whistleblowerin gibt es eine internationale Kampagne für ihre FreilassungChelsea Manning braucht unsere Solidarität

03.10.2016

- Im September 2016 war die inhaftierte WikiLeaks-Informantin Chelsea Manning aus Protest gegen die Haftumstände und die Verweigerung von Medikamenten, die sie als Transgender benötigt, in den Hungerstreik getreten.

mehr...
Barack Obama am Kirchentag 2017 in Berlin.
Ein kritischer Rückblick auf die Präsidentschaft Barack ObamasHeiliger Obama?

29.06.2017

- Der australische Anthropologe Ghassan Hage, eine Art geistiger Zwillingsbruder David Graebers from down under, hat einmal eine interessante These aufgestellt.

mehr...
"Das Märchen von dem Whistleblower Edward Snowden."

25.07.2014 - Vor einem Jahr sass Edward Joseph Snowden in einem Hotelzimmer in Hongkong und bereitete sich darauf vor, die Welt zu erschüttern. Snowden hat mit seinen Enthüllungen gezeigt, dass das Recht auf Privatsphäre und das Kommunikationsgeheimnis in unserer heutigen Zeit nur eingeschränkt gilt.

Leonard Peltiers Begnadigung erneut abgewiesen - 41 Jahre Haft und weiter

22.01.2017 - Kurz vor dem Amtswechsel der US Präsidentschaft entliess Barack Obama viele Gefangene oder verkürzte zumindest die z.T. horrende Haftdauer.

Dossier: Edward Snowden
Felipe Crespo
Propaganda
Nachrichtendienstgesetz: Für Dich!

Aktueller Termin in München

Leben & Lernen auf Kuba

Leben & Lernen auf Kuba

Samstag, 3. Juni 2023 - 17:00 Uhr

Barrio Olga Benario, Schlierseestr 21, 81541 München

Event in Berlin

FLINTA* Bar Abend @ Tristeza

Samstag, 3. Juni 2023
- 18:00 -

Tristeza

Pannierstraße 5

12047 Berlin

Mehr auf UB online...

Die spanische Filmregisseurin und Drehbuchautorin Icíar Bollaín, April 2012.
Vorheriger Artikel

Maixabel

Kollektive Militarisierung, individuelle Aussöhnung

Nina Hoss am Berliner Film Festival 2013.
Nächster Artikel

Gold (2013)

Ödnis und Trostlosigkeit

Untergrund-Blättle