UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Das „Netz“ begreifen – in aller Kürze

3246

Die engmaschige Erfassung unserer Interaktionen im Alltag Das „Netz“ begreifen – in aller Kürze

eraser-677583-70

Digital

Das Netz begreifen wir als materielle Infrastruktur der informationellen Vernetzung.

Das „Netz“ begreifen – in aller Kürze.
Mehr Artikel
Mehr Artikel
Bild vergrössern

Das „Netz“ begreifen – in aller Kürze. Foto: Perspecsys Photos (CC BY-SA 2.0 cropped)

Datum 13. Mai 2016
2
0
Lesezeit2 min.
DruckenDrucken
KorrekturKorrektur
Diese umfasst die Hardware der Verkabelung, der Router und der Rechenzentren an zentralen Netzwerkknoten, aber auch die Software zur Steuerung und zur staatlichen und privatwirtschaftlichen Ausleitung, Speicherung und Analyse der Datenströme.

„Die Cloud“, also den von verschiedenen Betreibern angebotenen Festplattenplatz zählen wir inklusive der Verarbeitung der dort abgelegten Daten ebenfalls zum Netz.

Wesentlich für unser Verständnis vom Netz in seiner aktuellen Verfasstheit ist folgende These:

1. Ausbau und Betrieb des Netzes (Hardware und Software) sind mittlerweile untrennbar! eingebunden in eine kapitalistische Ideologie der Vernetzung, dem zwangsweise freiwilligen „Einweben“ von allem und allen in ein Netz der vollständigen Erfassung.

Diese Erfassung ist mehr als „nur“ Ausdruck eines Kontrollwahns, sondern viel weiter gehendes Instrument alltäglicher Steuerung und Lenkung: Wer erhält welche Information? – realisiert über hochgradig individualisierte „Filterblasen“, in denen sich jede von uns bewegt: Wir bekommen bei Facebook, Google, Apple, Amazon und Co von Algorithmen perfekt „auf unsere Bedürfnisse“ zugeschnittene Informationen.

Unser Konsum dieser Informationen und unsere Reaktion darauf, also unsere „Kommunikation“ im erweiterten Sinne dieses Netzes (soziale und mediale Interaktion, Arbeits-, Freizeit-, Einkaufs- und Bewegungsverhalten) wird ebenfalls erfasst und in die Algorithmen eingespeist.

Dies ergibt einen stetig rückgekoppelten Informationsfluss in lauter Mess- und Steuerkreisen – als kleinste Bestandteile in einem komplexen, sich selbst regulierenden (kybernetischen) System. Die Algorithmen bestimmen die Rahmenbedingungen dieser Selbstregulierung, sie sind das Regelwerk für das Messen und Steuern, für den informationellen Zugriff auf uns. Das Ergebnis dieser ständigen Rückkopplung: Unsere persönliche Informations- Filterblase passt sich dynamisch an.

Die stabile Selbstregulierung dieses Systems funktioniert um so besser, je engmaschiger die Erfassung unserer Interaktionen im Alltag erfolgt – also je umfassender unsere Tätigkeiten sowie die uns umgebenden Alltagsgegenstände in dieses Mess- und Steuer-Netz eingebunden sind.

In diesem Sinne trägt das Always-On unserer Smart- Phones, die Erschliessung bislang unvernetzter Regionen, die Etablierung von SmartHome, SmartCars, SmartCities und smarter Bezahlsysteme zur Verfeinerung und damit zur Stabilisierung dieses kapitalistischkybernetischen Netzes bei.

2. Unserer Überzeugung nach lässt sich keine sinnvoll Kapitalismuskritik ohne eine grundsätzliche Technologiekritik formulieren. Antikapitalistische Bewegungen können „das Netz“ nicht mehr als vermeintlich „neutrale Infrastruktur“ begreifen...

anonym / ab