UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

CITIZENFOUR | Untergrund-Blättle

3740

Oscarprämierter Dokumentarfilm über den Whistleblower Edward Snowden CITIZENFOUR

Digital

CITIZENFOUR ist sowohl eine wichtige, als auch eine beklemmende Dokumentation von Laura Poitras über den US-amerikanischen Whistleblower Edward Snowden, die ihr wahres Potenzial noch besser entfalten kann, wenn man sie ein wenig auf sich wirken lässt.

Das Waipahu Haus auf Hawaii. Hier lebte Edward Snowden zusammen mit seiner Freundin während 13 Monaten bis Mai 2013.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Das Waipahu Haus auf Hawaii. Hier lebte Edward Snowden zusammen mit seiner Freundin während 13 Monaten bis Mai 2013. Foto: Parker Higgins (CC BY 4.0 cropped)

22. November 2016
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Im Jahre 2013 ging NSA-Mitarbeiter Edward Snowden mit den streng geheimen Überwachungsaktivitäten der USA an die Öffentlichkeit. Um nicht sofort in die Fänge der amerikanischen Justiz zu geraten, reist er vorerst an die Südküste der Volksrepublik China. Dort versteckt er sich in seinem Hotelzimmer des „Mira Hong Kong-Hotels“. In diesem trifft sich Snowden mit den Journalisten Glenn Greenwald und Ewen MacAskill. An diese gibt er NSA-Dokumente weiter, die eigentlich streng unter Verschluss gehalten werden müssten. Die beiden Journalisten veröffentlichen diese Dokumente, ohne dabei zu Anfang den Namen ihrer Quelle Preis zu geben. Die Veröffentlichung schlägt hohe Wellen und sorgt weltweit für Empörung. Doch es ist klar, dass Snowdens Identität bald an die Öffentlichkeit kommen wird. Deshalb muss der Whistleblower aus Hongkong verschwinden und untertauchen.

Festgehalten wird diese Operation von der Regisseurin Laura Poitras, die von der ersten Sekunde an mit der Kamera dabei war. Schon allein diese Tatsache macht diese Doku zu etwas Besonderem, denn hier wird nicht rückblickend und aus Archivaufnahmen berichtet, sondern man ist quasi live und ganz nah mit dabei, wenn Snowden seine brisanten Informationen an die Öffentlichkeit bringt. Dabei ist diese Dokumentation nicht nur informierend, sondern genauso schockierend. Natürlich weiss man bereits aus den Nachrichten, wie genau Menschen heutzutage ausspioniert werden, doch dieser „grösste Verstoss gegen die amerikanische Bürgerrechte“ bekommt eine besondere Note, wenn man als Zuschauer gewissermassen höchstpersönlich von Edward Snowden darüber in Kenntnis gesetzt wird, wie genau diese Überwachung vonstatten ging. Hier wird einem doch mal wieder bewusst, was Regierungen in unserer heutigen Zeit hinter unserem Rücken so alles treiben.

An sich ist CITIZENFOUR jedoch keine Dokumentation, die ihrem Zuschauer alles bis ins kleinste Detail erklärt. Sie dokumentiert lediglich die chronologischen Abläufe der Ereignisse und der zu dieser Zeit wichtigsten Zusammentreffen, ohne dabei wertend zu sein. Eben genau das, was eine Dokumentation machen sollte. Gewisse Vorkenntnisse, vor allem im technischen Bereich, können hier allerdings nicht schaden, ansonsten ist es möglich, dass man als Zuschauer bei den ganzen Abkürzungen und Fachbezeichnungen schnell durcheinander kommt. Ansonsten gibt es nicht viel, was man diesem Film vorwerfen kann. Der von The Guardian betitelte „packendste Thriller des Jahres“ ist CITIZENFOUR jedoch nicht. Dafür ist er in der ersten Hälfte zu trocken und gewinnt nur zu Beginn der zweiten Hälfte an Spannung. Gänzlich widersprechen kann man der britischen Zeitung allerdings nicht, denn packend ist Laura Poitras‘ Doku-Sensation allemal, nicht zuletzt, da es um ein Thema geht, das uns alle direkt betrifft.

Über Edward Snowden selbst erfährt man in diesem Film nicht all zu viel. Man kann sich lediglich vorstellen, was in diesem Mann vorgeht, der alles geopfert hat, um die Öffentlichkeit zu informieren, wenn er auf seinem Hotelbett sitzt und in den Laptop starrt oder wortlos am Fenster steht und seinen Blick durch die Millionenstadt Hongkong schweifen lässt. Er wird hier nicht als strahlender Held präsentiert, sondern mehr als einsamer Krieger, der mit der Zeit immer mehr Verbündete bekommt. Dass sich diese Verbündeten selbst ins Fadenkreuz einzelner Geheimdienste begeben, wird hier nur kurz angerissen. Die weitreichenden Folgen, die Snowdens Gang an die Öffentlichkeit haben, sind immer noch nicht zu einhundert Prozent abzuschätzen. Wie es in diesem Fall weitergeht, werden die nächsten Jahre zeigen, wobei man natürlich nicht sagen kann, von wie vielen dieser Folgen wir erfahren, und wie viele wieder einmal vor uns geheim gehalten werden.

Bastian Quednau
film-rezensionen.de

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Metrobus in DC in Tenleytown, Washington.
Rezension zum Film von Oliver StoneSnowden

14.10.2018

- «Snowden» von Oliver Stone kam zu spät um Relevanz zu besitzen, bleibt bei seiner Story und der Umsetzung etwas zu konventionell und hat maximal einen geringen Wiederanschauungswert.

mehr...
Der Whistleblower Edward Snowden.
Unterstützer für Snowden-AmnestieReaktionen auf Forderung nach Begnadigung von Edward Snowden

03.10.2016

- Eine Initiative von Bürgerrechtlern aus den Vereinigten Staaten hat für den Whistleblower Edward Snowden gefordert, dass US-Präsident Barack Obama ihn vor Ende seiner Amtszeit begnadigt.

mehr...
Wohnhaus Tossgasse 11, Rudolfsheim-Fünfhaus, Wien. Zimmer frei für Edward Snowdon.
Dokumentarfilm über das Zukunftsmodell der DemokratieMeeting Snowden – Wie kann die Demokratie gerettet werden?

15.06.2017

- Anfang diesen Jahres besuchte ein Artefilmteam Edward Snowden in Moskau und lud die isländische Piratin Birgitta Jónsdóttir und den US-amerikanischen Professor und Präsidentschaftskandidaten Larry Lessig zum gemeinsamen Gespräch.

mehr...
Buchkritik: Edward Snowden „Permanent Record“

08.12.2019 - Edward Snowden hat ein Buch geschrieben. Ja, in der Tat: Einer der mutigsten Hacker auf diesem Planet hat 400 Seiten bedrucktes Papier produziert, 400 spannende und ausgesprochen persönliche Seiten. „Was kann mir sein Buch Neues erzählen?“ fragte sich unser Autor vor dem Kauf: Nachdem das Netz voll ist mit Snowdens Enthüllungen, mit Videos seiner Vorträge, es gibt nicht nur einen gehypten Kinofilm über ihn.

"Das Märchen von dem Whistleblower Edward Snowden."

25.07.2014 - Vor einem Jahr sass Edward Joseph Snowden in einem Hotelzimmer in Hongkong und bereitete sich darauf vor, die Welt zu erschüttern. Snowden hat mit seinen Enthüllungen gezeigt, dass das Recht auf Privatsphäre und das Kommunikationsgeheimnis in unserer heutigen Zeit nur eingeschränkt gilt.

Dossier: Edward Snowden
Felipe Crespo
Propaganda
Nachrichtendienstgesetz: Für Dich!

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 28. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Berlin

Schaunwama ist eine GEMA

Dienstag, 28. März 2023
- 18:30 -

Baiz

Schönhauser Allee 26A

10435 Berlin

Mehr auf UB online...

Gebäude der Silicon Valley Bank am Hayden Ferry Lakeside in Tempe, Arizona im Februar 2019.
Vorheriger Artikel

Droht ein neuer Bankensturm?

Die Silicon Valley Bank als das schwächste Glied

Die US-amerikanische Essayistin und Kritikerin Carmen Maria Machado, November 2017.
Nächster Artikel

Carmen Maria Machado: Das Archiv der Träume

Im Haus der Herrscherin

Untergrund-Blättle