UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Botnet: Die Gefahr aus dem Drucker | Untergrund-Blättle

3700

Das «Internet of Things» könnte einen guten Teil der menschlichen Kommunikation lahmlegen Botnet: Die Gefahr aus dem Drucker

Digital

Millionen internetfähiger Geräte legten vor zwei Wochen einen Teil des Internets lahm. Verantwortlich dafür sind wir alle.

Durch die zunehmende Verbreitung von internetfähigen Geräten steigt die Gehfarhr von DDoS-Attacken.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Durch die zunehmende Verbreitung von internetfähigen Geräten steigt die Gehfarhr von DDoS-Attacken. Foto: Manuel Schmalstieg (CC BY 4.0 cropped)

2. November 2016
1
0
5 min.
Drucken
Korrektur
Am 21. Oktober hat ein grossangelegter Hack einen Teil des Internets lahmgelegt. Seiten wie Paypal, Netflix, Twitter und Amazon waren teilweise für Stunden nicht erreichbar. Ursache war eine Attacke auf den US-Internetdienstleister Dyn, die selbst für die professionellen Schutzvorkehrungen zu viel war.

Neu an diesem Angriff war nicht nur seine Heftigkeit, sondern auch die Art, wie er durchgeführt wurde. Millionen internetfähiger Geräte legten durch das Senden von massenhaften Anfragen die Dienstleistungen von Dyn lahm. Die Verantwortung übernahmeine Hackergruppe, die schon mehrmals in Erscheinung getreten ist.

Ein Angriff wie dieser kann sich jederzeit wiederholen

Ein Angriff wie der vom 21. Oktober kann sich jederzeit wiederholen. Dabei geht es nicht um ein paar Videos, die ein Nutzer momentan nicht downloaden oder ein soziales Netzwerk, auf das ein paar Stunden nicht zugegriffen werden kann.

Durch die zunehmende Verbreitung von internetfähigen Geräten, könnte es demnächst das erste Mal passieren, dass eine Menge Gebrauchsgegenstände einen ordentlichen Teil der menschlichen Kommunikation lahmlegt.

Die Anzahl der Kühlschränke, Beleuchtungsanlagen, Kameras, die vom Internet aus zugänglich und nur mit einem Standardpasswort geschützt sind, nimmt ständig zu. Dieses «Internet of Things» (IoT) kann das Netz erheblich stören, wenn es in die falschen Hände gerät. Mehrere Medien vermuteten sogar, der Angriff sei nur der Testlauf für die Sabotage der US-Wahlen gewesen.

Was genau ist passiert? DDoS (Distributed Denial of Service), wie der verwendete Angriffstyp heisst, ist häufig. DDoS-Attacken sind Alltag für IT-Sicherheitspersonal. Gesteuert werden sie durch ein Botnet – eine Schadsoftware, die viele einzelne Teilnehmer zusammenspannt und zu einer koordinierten Aktion bringt. Der Drucker, die Webcam, das Babyphon können so in tausendfacher Kombination grossen Schaden verursachen. Die Benutzer der gekaperten Geräte bemerken davon meist nichts.

DDos-Attacken sind Alltag

Das Unternehmen Dyn stellt ein Produkt zur Verfügung, das ähnlich funktioniert wie ein Telefonbuch. Durch DNS (Domain Name Service) ist einer Web-Adresse wie «www.infosperber.ch» einer IP-Adresse zugeordnet. Wird der Service angefragt, schaut er die Web-Adresse nach und gibt die zugeordnete IP-Adresse aus. Diese wird von der gesamten Netzwerkinfrasturkur verstanden. Bekommt der Anbieter zu viele Anfragen, bricht er zusammen, kann nicht mehr übersetzen und die gesuchte Seite ist nicht erreichbar. Das ist vergangene Woche passiert.

Die Software, mit der die Hacker gearbeitet haben, das «Mirai»-Botnet, ist bekannt und nach Ansicht von Experten eher simpel gestrickt. «Mirai» sucht nach öffentlich erreichbaren Netzwerkgeräten und probiert ein paar Dutzend Kombinationen aus Nutzernamen und Passwort, um ein Gerät zu infizieren.

Auch das ist nichts Aussergewöhnliches. Die Künsterin Addie Wagenknecht, die derzeit im Basler «Haus der elektronischen Künste» ausstellt, machte sogar ein Kunstwerk daraus: sie sammelte Adressen verschiedener öffentlicher und privater Webcams und stellt den Stream als Kunstwerk dar. Eine vergleichsweise einfache Sache, weil die Kameras oft wenig gesichert waren oder der Stream öffentlich verfügbar ist.

Warum Ihr Drucker nicht nur Ihr Drucker ist

Schuld daran tragen natürlich die Hersteller von Kameras, Druckern und Co., die sich vor allem bei günstigen Geräten nur wenig Gedanken um die Internetsicherheit machen. Bekannte Sicherheitslücken werden nicht geschlossen, das Standard-Passwort des Geräts lässt sich nicht ändern oder die Nutzerdokumentation dazu ist mangelhaft. Aber nicht nur.

Geschlafen hat auch die Politik. Wer sich in den Strassenverkehr begibt, ist verpflichtet, sich so zu verhalten, dass er sich und anderen keinen Schaden zufügt. Auf dem «Global Information Highway», wie das Internet in den ersten Jahren hiess, gilt diese Regel nicht. Der fehlende «Internet-Airbag» betrifft vor allem den Durchschnittsnutzer.

Wie ein Fahrzeug, das sich nicht abschliessen lässt

Stellen Sie sich vor, sie kaufen ein Auto, das sich nicht abschliessen lässt. Oder eines, dessen Universal-Schlüssel öffentlich ausliegt. Sie könnten ihren Schlüssel personalisieren, sind aber zu bequem dazu. Ob das Licht funktioniert, ist auch egal. Wenn jemand ihr Auto nimmt und damit einen Unfall verursacht, ist das eben Pech.

Genau so sieht die Software vieler Webcams aus. Hersteller werden nicht gezwungen, sie sicher zu gestalten. Endanwender sind zu bequem, zu wenig informiert oder überfordert damit, das Standardpasswort zu ändern. Dazu gezwungen werden sie bei der Inbetriebnahme meist auch nicht, vorgeschrieben ist es noch weniger.

Das «Internet of Things» könnte einen guten Teil der menschlichen Kommunikation lahmlegen

Professionelle Anbieter betreiben ihre Kameras und Drucker in eigenen Netzen. Das macht die Geräte nicht unangreifbar, aber sicherer. Dafür gibt es andere Angriffspunkte, beispielsweise Wartungszugänge, die vom Servicepersonal nicht ausreichend gesichert werden, lückenhafte Firmware, die nicht ausgetauscht wird, und andere.

Denn natürlich ist das Web-Passwort nicht die einzige Sicherheitslücke, durch die sich Hacker Zutritt verschaffen können. Aber sie ist geradezu idiotisch einfach auszunutzen.

Wie schnell das geht, hat das Magazin «The Atlantic» nachgewiesen. Auf einen falschen webfähigen Toaster, den das Magazin ins Netz stellte, gab es innerhalb von 11 Stunden mehrere hundert Angriffe.

Red. /Infosperber

Diesen Beitrag hat Daniela Gschweng aufgrund aktueller Ereignisse erstellt.

Mehr zum Thema...
Linux Servers.
Aktion von AnonyPwniesNach dem GEMA-Hack ist vor anderen Defaces

24.08.2011

- Der digitalen Aktivistencrew AnonyPwnies, eine Untergruppe von Anonymous, ist es gelungen, die Seite der deutschen Musikverwertungsgesellschaft Gema zu hacken.

mehr...
Big Data und Smart Home.
Produktverantwortung im Smart Home BereichInternet of Things – Verräterische Haustechnik

17.05.2017

- In der Schweiz dürfen elektronische Geräte nur verkauft werden, wenn sie den geltenden Produktnormen genügen.

mehr...
Digitale Selbstverteidigung gegen Vorratsdatenspeicherung.
Wie man Metadaten vermeidetDigitale Selbstverteidigung gegen Vorratsdatenspeicherung

20.10.2015

- Im Eiltempo hat die übergrosse Koalition die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung (VDS) beschlossen. Fortan werden Internetprovider dazu verpflichtet, Verbindungs- und Standortdaten über einen festgelegten Zeitraum zu speichern.

mehr...
Neue Protestformen - Digitaler Ungehorsam

16.03.2015 - Vor knappen vierzehn Jahren begann mit einer Menschenrechtsgruppe auf der Internetseite Libertad.de zusammen mit der Organisation "Kein Mensch ist illegal" eine der ersten Onlinedemonstrationen in Deutschland. Gemeinsam forderten die AktivistInnen dazu auf, sich auf der Internetseite der Lufthansa zu einer bestimmten Uhrzeit einzufinden.Die Lufthansa profitierte zu diesem Zeitpunkt von der Abschiebung Asylsuchender.

Vorratsdatenspeicherung: Thema beim Bundesverfassungsgericht

16.12.2009 - Stellen Sie sich folgenden Alltag vor, ihr Telefonanbieter speichert sechs Monate lang mit wem sie wann telefoniert haben. Sollten Sie mit ihrem Mobiltelefon von unterwegs aus irgendwo anrufen, dann wird auch gespeichert, wo sie sich zum Zeitpunkt des Anrufes befunden haben.

Dossier: TTIP/TiSA
Mehr Demokratie - Foto by Edda Dietrich (   - )
Propaganda
E-Mail-Selbstverteidigung

Aktueller Termin in Hamburg

Queer Love Zine Making (3 Tage)

Wie zeichnen, schreiben, malen wir unsere Definition von Liebe? In diesem 3-tägigen Workshop wird über Gedanken zu Beziehungen, Liebe und Verbindungen gesprochen, in denen wir uns geborgen fühlen und heilen können. Es sollen Zines ...

Freitag, 24. März 2023 - 12:00 Uhr

Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

Event in Amsterdam

Art Exhibition Sava-Mehdi at AstaroTheatro

Freitag, 24. März 2023
- 17:00 -

AstaroTheatro

Sint Jansstraat 37

1012 HG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Queer-anarchistischer Protest am Christopher Street Day in Berlin (2020).
Vorheriger Artikel

Meine fünf Cent zu inner-feministischen Auseinandersetzungen

Quo vadis Anarcha-Feminismus?

Demo in Kopenhagen für den besetzten Punk-Treffpunkt Ungdomshuset, Dezember 2006.
Nächster Artikel

Eine aktualisierende Rückschau auf die Beziehung zwischen Punk und Anarchismus

Coda: Testimony

Untergrund-Blättle