UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Ice Bucket Challenge | Untergrund-Blättle

94

Spenden im Internet Ice Bucket Challenge

Digital

Menschen schütten Eiswasser über ihren Kopf um nicht Spenden zu müssen – und so manche nehmen die #IceBucketChallenge wahr und spenden trotzdem, um der Welt zu zeigen wie lustig und gutherzig sie doch im Grunde sind.

Eiswasser oder Geld spenden - das erfolgreiche Konzept der Ice Bucket Challenge.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Eiswasser oder Geld spenden - das erfolgreiche Konzept der Ice Bucket Challenge. Foto: Anthony Quintano (CC BY 2.0 cropped)

1. September 2014
1
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Das die Forschung gegen die Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Spendengelder akquirieren muss, macht so manchem bürgerlichen Medium dabei weniger zu schaffen als die Tatsache, dass “was für den einen Zweck gespendet wird, wird für den anderen nicht gespendet” wird (1). Zum Glück gibt es noch diesen kritischen Journalismus, der das “Haar in der Suppe” findet.

Im Februar 2014 war es die Biernominierung die zur Selbstdarstellung bürgerlicher Subjekte diente. Damals noch völlig ohne höhere Weihe und Spendenaufruf. Gleich geblieben ist indes das die Facebooknutzer als Lohnabhängige alle den gleichen stupiden Alltag zu ertragen haben, sich hier allerdings als etwas ganz besonderes in Szene setzen können.

Facebook-Alltag ist das neue Tattoo, der Urlaub, gestorbene Haustiere oder Kinobesuche. Alles taugt zur wechselseitigen Vorführung der eigenen Perönlichkeit. Die Biernominierung und das IceBucketChallenge sind soetwas wie die Feiertage der digitalen Gemeinde, die Höhepunkte der Heuchelei wie abgefahren das eigene Leben sei.

Der Facebooknutzer verwandelt sich vom Privatmensch in ein öffentliches Profil. Er teilt mit, was immer er zur Darstellung seiner selbst für mitteilenswert hält – ob es das ist oder nicht ist zweitrangig. Es kommt nur darauf an, dass er etwas mitzuteilen hat. Die aufgezählten Interessen sollen den, der sie hat, selber interessant machen – weil er sie hat und weil er es ist, der sie hat. Damit das sorgfältig entworfene Bild von der eigenen Person dann auch entsprechend gewürdigt werden kann, wird die grosse virtuelle Facebook-Gemeinde zur Betrachtung und Wertschätzung eingeladen.

Bleibt die Anerkennung aus, ist die Depression nah – steigt die Anzahl der “Likes” und der “Freunde” ist der eigene Internetauftritt gelungen. Ganz jenseits der eigenen materiellen Lebenssituation wird die Anerkennung durch die digitale Gemeinde gesucht und manchmal sogar gefunden. So darf sich sogar noch der erbärmlichste Tropf als etwas besonderes fühlen.

Marxisten werden da selbst von den Hungerleidern noch als Störenfriede wahrgenommen, sehen sich die Biernominierten und -nominieren und Eiswürfeljunkies doch keineswegs als Abhängige von Variablen die sie nicht kontrollieren, sondern als hochanerkannte Mitglieder ihrer Gemeinschaft. Wo selbst der Hinterletzte und offensichtlichste Verlierer dieser Verhältnisse die Bilder von dem letzten Urlaub online stellen kann, will keiner als Abgehängter zu erkennen sein.

Es gibt keine Verlierer mehr. Nur noch die #IceBucketChallenge und Spielverderber.

Berthold Beimler

Fussnoten:

(1) http://orf.at/stories/2242422/2242450/

Mehr zum Thema...
Facebook Flip-Flops.
Soziale NetzwerkePlötzlich plappern Anna und Arthur

12.06.2013

- Seit Jahren betreiben wir Server und Kommunikationsdienste für linke Gruppen, geben wir uns alle Mühe, die Server sicher zu halten, wehren wir – mit unterschiedlichen Mitteln – Anfragen von Behörden zu irgendwelchen Daten ab.

mehr...
Facebook polarisiert nicht nur, es ist auch wenig vergleichbar mit konventionellen Medien. Was ein Nutzer in seiner Timeline sieht, ist nicht das Gleiche wie das, was sein Nachbar oder sein Partner sieht.
Ein Algorithmus ist nicht objektivFacebook: Die politische Macht des Tech-Giganten

20.05.2016

- «Sollte Facebook helfen, die Wahl Donald Trumps zu verhindern?» fragten Facebook-Angestellte den Facebook-CEO Mark Zuckerberg.

mehr...
Man muss kein Bild mehr von sich posten, um bei Facebook als Drogennutzer errechnet zu werden.
Wie finden Algorithmen Betäubungsmittelnutzer?Mit Facebook-Daten vorhersagen, wer Alkohol oder andere Drogen nimmt

31.05.2017

- Aktuelle Forschung zeigt, dass mit Hilfe maschinellen Lernens Vorhersagemethoden entwickelt werden können, um aus Facebook-Nachrichten, „Likes“ und „Status-Updates“ berechnen zu können, welche der Nutzer zu Drogen-, Tabak- oder Alkoholmissbrauch neigen.

mehr...
Beihilfe AKW Hinkley Point genehmigt

08.10.2014 - Ice Bucket Challenge als Spendenkampagne gedachte Aktion. Sie soll auf die Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) aufmerksam machen.

Die aktuellen Gesetzesvorschläge und Debatte im Bundestag zur die Sterbehilfe

03.08.2015 - Stellen Sie sich vor: sie liegen in einem Bett angeschlossen an Geräte die ihnen das Atmen und das Essen ermöglichen. Sie können sich nicht mehr bewegen, nicht mehr sprechen aber geistig sind sie noch völlig da.

Dossier: Facebook
Mike Deerkoski
Propaganda
Gönnen sie sich einen billigen Urlaub

Aktueller Termin in Zürich

Café Palestine - Die Menschenrechtssituation in Bethlehem

Café Palestine - Die Menschenrechtssituation in Bethlehem

Sonntag, 4. Juni 2023 - 17:00 Uhr

Quartierzentrum Aussersihl, Hohlstrasse 67, 8004 Zürich

Event in Berlin

Punk

Sonntag, 4. Juni 2023
- 17:30 -

The B Side

Nettelbeckplatz 56

13347 Berlin

Mehr auf UB online...

Kühlraum eines Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetriebs.
Vorheriger Artikel

Joseph Ponthus: Am laufenden Band

Berichte eines modernen Fabrikarbeiters

Aktion verschiedener Aktivist:innen am Flughafen von Genf, 23. Mai 2023.
Nächster Artikel

Europas grösste Verkaufsmesse für Privatflugzeuge

Genf: Privatjets blockiert

Untergrund-Blättle