UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Videospiele fördern Rollenklischees bei Teenagern | Untergrund-Blättle

4695

Klischeehafte Charaktere Videospiele fördern Rollenklischees bei Teenagern

Digital

Populäre Computerspiele zementieren stereotype Frauen- und Männerbilder. Dies zeigt die erste grosse Studie mit Jugendlichen.

Videospiele beeinflussen die Rollenbilder von Jugendlichen.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Videospiele beeinflussen die Rollenbilder von Jugendlichen. Foto: Sergey Galyonkin (CC BY-SA 2.0 cropped)

10. April 2018
0
1
1 min.
Drucken
Korrektur
Ein amerikanisch-französisches Forschungsteam der Universitäten Iowa State, Grenoble Alpes und Savoie Mont Blanc hat den Einfluss von Fernsehen, populären Videospielen und der Religion auf die Geschlechterbilder von 13'500 französischen Jugendlichen im Alter von 11 bis 19 Jahren untersucht. Die Fachzeitschrift «Frontiers in Psychology» hat sie veröffentlicht.

Klischeehafte Charaktere

Das Ergebnis: Teenager, die mehr Zeit als ihre Altersgenossen mit populären Videospielen verbringen, vertreten häufiger traditionelle Rollenbilder. Laut Laurent Bègue, Psychologe der Universität Grenoble Alpes und Co-Autor der Studie, sind klischeehafte Darstellungen von Frauen und Männern in populären Videospielen der Grund: Frauen seien in diesen Videospielen häufig unterrepräsentiert, sagte er gegenüber der französischen Nachrichtenagentur AFP. Sie haben passive und zweitrangige Rollen oder seien sexualisierte Objekte. Männer hingegen würden als aktiv, stark und heldenhaft dargestellt. Bègue rief die Entwickler von Blockbustern dazu auf, mehr darauf zu achten, wie sie Frauen und Männer darstellen.

Religion prägend

Der Einfluss des Fernsehens auf die Rollenbilder von Jugendlichen ist laut der Studie geringer als derjenige der Videospiele. Hingegen sei der Einfluss der Religion grösser. Religiöse Jugendliche vertreten häufiger traditionelle Rollenbilder als Gamer.

Barbara Marti /Infosperber

Mehr zum Thema...
Brauchen wir eine Männersteuer?.
Die Lohndifferenz ist ein haltloser ZustandBrauchen wir eine Männersteuer?

14.11.2017

- Im Jahr 2017 verdienen Frauen in Deutschland noch immer viel weniger als ihre männlichen Kollegen.

mehr...
Darstellung des Zuges der Frauen nach Versailles während der Französischen Revolution im Oktober 1789.
Sulamith Sparre: La Liberté - die Freiheit ist eine FrauFreiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - Was ist mit den Schwestern?

09.08.2017

- Sulamith Sparre legt eine umfangreiche und ausserordentlich gut recherchierte Abhandlung über die Rolle von Frauen in der Französischen Revolution vor und man mag kaum glauben, dass erst jetzt dieser Teil der Geschichte aufgearbeitet wird und diese Akteurinnen einen Platz in den Geschichtsbüchern bekommen.

mehr...
„Male Bashing“ und die Folgen.
Der etwas andere Aufschrei„Male Bashing“ und die Folgen

30.01.2020

- „Male bashing“ – das Beschimpfen von allem, was männlich ist - hat Hochkonjunktur.

mehr...
Wie druch soziale Netzwerke Jugendliche in ihrem Selbstbild verunsichert werden

23.06.2017 - Vor kurzem ist in Grossbritannien eine Studie erschienen, die die Auswirkungen der Nutzung sozialer Netzwerke von Jugendlichen erforscht hat. Daraus geht hervor, dass Jugendliche durch soziale Netzwerke in ihrem Selbstbild oft verunsichert werden.

E-Sports in der Gesellschaft

30.03.2018 - Videospiele als sportlicher Teil unserer Freizeitgesellschaft. Wie sind die Themen Sexismus, Inklusion und Gewaltbereitschaft in der Gamer-Szene zu bewerten?

Dossier: Front National
Gauthier Bouchet (   - )
Propaganda
Religion und Krieg

Aktueller Termin in Dortmund

Aktionstraining

Langer August
Non Violent Direct Action Training: In einem Aktionstraining werden dir die wichtigsten Informationen und Fähigkeiten vermittelt, damitdu eigenständig entscheiden kannst, ob und wie du an Aktionen zivilen Ungehorsams ...

Sonntag, 2. April 2023 - 10:00 Uhr

Langer August, Braunschweiger Str. 22, 44145 Dortmund

Event in Amsterdam

The Ironic Curtain Comedy Club

Sonntag, 2. April 2023
- 16:00 -

Check Point Charlie

Nassaukade 48

1052CM Amsterdam

Mehr auf UB online...

Strassenbahn in Dresden mit Sonderbeklebung - Wir suchen Fachkräfte - vor dem Kulturpalast.
Vorheriger Artikel

Demographischer Wandel

Fachkräftemangel – mangelt es an Zwang zur Arbeit?

Der deutsche Schauspieler Albrecht Schuch (hier an der  Berlinale 2019) spielt Thomas Brasch.
Nächster Artikel

Lieber Thomas

Thomas allein auf der Welt

Untergrund-Blättle