UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Maus und Mystik: Spielerische Kooperation | Untergrund-Blättle

2810

Geschichten aus dem Dunkelwald Maus und Mystik: Spielerische Kooperation

Digital

„Maus und Mystik“ ist ein hervorragendes Spiel! Es lässt mich in eine phantastische Welt eintauchen, ich bin in eine Maus verwandelt und kämpfe gemeinsam mit anderen Mäusen gegen Ratten.

Spielfiguren des Gesellschaftsspiels «Maus und Mystik».
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Spielfiguren des Gesellschaftsspiels «Maus und Mystik». Foto: Chad Cassin (CC BY-SA 2.0 cropped)

21. Dezember 2015
1
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Die Charaktere können sich wandeln, und man muss die verschiedenen Fähigkeiten ständig aufeinander abstimmen. Wer macht was wann und wie? Nur so ist das Spiel zu schaffen. Würde einer sich profilieren wollen, scheitert die Gruppe. Das Mittel der Abstimmung ist nicht die Konkurrenz, sondern eine Kommunikation, die Umstände und Fähigkeiten in Betracht zieht. Ein solches Spiel ist ein Laboratorium zum Üben koordinierender, respektvoller Gespräche und eines bedachten Handelns in einer Gruppe.

Kein Spieler gewinnt oder verliert! Alle gewinnen oder alle verlieren. Das Fehlen der Dimension des vereinzelten Siegers ist kein Fehlen – es ist ein Gewinn an guter Atmosphäre und spürbarer Verbundenheit. Während und nach dem Spiel ist es schön, in Gemeinschaft zu sein, man hat seine Fähigkeiten eingebracht, über deren Einsatz miteinander verhandelt und die für die Gruppe in der Spielsituation beste Lösung gefunden. Jeder war anwesend und wurde gehört.

Bei UNO, Fuchs und Henne oder gar Mensch ärgere dich nicht muss ich emotional immer auf Wutausbrüche, Verzweiflung und fratzenhaftes Siegesgelächter eingehen – in mir und beim anderen. Ich spiele zwar mit Menschen, doch diese verbergen sich hinter einem konkurrenzistischen Regelsystem, das Täuschen, Tarnen und Tricksen nahelegt. Das ist sehr anstrengend. Und es entfernt uns voneinander und von uns selbst. Menschen werden in diametral entgegengesetzte Gefühlslagen gebracht, denn für diese Spiele gilt: des einen Freud ist des anderen Leid. Und nichts ist beschissener, als einander in 75 cm Abstand als Ursache und Folge emotionaler Diskrepanz gegenüberzusitzen. Muss ich solche Situationen künstlich erzeugen? Nein! Ich werde diese Spiele aus meinem Repertoire verbannen.

Martin Scheuringer
streifzuege.org

Mehr zum Thema...
Von und vom Spielen.
Spiel statt Sinn?Von und vom Spielen

11.02.2016

- Spiele, so scheint es, haben alle gern.

mehr...
Spieler an der Gamescom 2017 in Köln bei dem Online-Abenteuer «Total War Arena».
Spiele als KulturDigitales Spielen als widersprüchlicher Kulturprozess

15.12.2015

- Die Welt der PC-Spiele ist mir fremd. Ich muss sie mir erschliessen wie eine fremde Kultur, in der ich nie heimisch war. Aber um mich herum werden immer mehr Menschen erwachsen, die als Gamer gross geworden sind.

mehr...
Die Gamifizierung hat Einzug in die Arbeitswelt gehalten: „Kollektive Selbststeuerung der Beschäftigten, die noch dazu selbstreflexiv stattfindet“.
Die Spiele schleichen sich in unser LebenGamification: Verspieltes Leben

21.01.2016

- Spiele, so beschreibt das „Büro für Zukunftsfragen“ das Erfolgsrezept von Gamification „geben Menschen befriedigende Arbeit und vermitteln die Erfahrung, Fähigkeiten zu besitzen und etwas wirklich gut zu können.

mehr...
Spiel des Jahres 2014 - Interview mit Jurymitglied Bernhard Löhlein

22.07.2014 - Der Preis "Spiel des Jahres" ist ein Preis für Brett- und Kartenspiele im deutschsprachigen Raum, erstmals vergeben 1979. Radio F.R.E.I.

Interview mit Marco Teubner zur Spiele-Autoren-Zunft

17.10.2016 - Die Spiele-Autoren-Zunft e.V. (SAZ) vertritt als Interessenverband die Rechte der Spieleautorinnen und Spieleautoren. Frank sprach bei den Spieltagen SPIEL'16 mit Marco Teubner.

Dossier: Klimakrise
Morgre
Propaganda
Kapitalismus

Aktueller Termin in Wien

Conscious Cuddle Experience - SPECIAL edition

Kuschelparty in Wien - SPECIAL Edition - hosted bei Sora https://kuschelraum.de/kuschelparty-wien/

Sonntag, 4. Juni 2023 - 20:00 Uhr

Kunstkanal, Ulrichgasse 1, 50676 Wien

Event in Berlin

Turbostaat

Sonntag, 4. Juni 2023
- 20:00 -

SO36 (Sub Opus 36 e.V.)

Oranienstraße 190

10999 Berlin

Mehr auf UB online...

Anarchistische Buchmesse in Ljubljana.
Vorheriger Artikel

Uber die Mauern von Nationalismus und Krieg!

20 Jahre anarchistische Buchmesse im Balkan

Black Lives Matter Mural in Greenpoint, Brooklyn.
Nächster Artikel

Eleonora Roldán Mendívil / Bafta Sarbo (Hg.): Die Diversität der Ausbeutung

Mit Marx gegen Selbstoptimierung

Untergrund-Blättle