UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Die 10 Irrtümer über freie Software | Untergrund-Blättle

2729

Open-Source-Software Die 10 Irrtümer über freie Software

Digital

Der Anwalt Dr. Till Jaeger klärtein einem Vortrag die zehn grössten Irrtümer bezüglich freier Software auf. Der Vortrag gehört zur Veranstaltungsreihe „Monsters of Law“ des Wikimedia Deutschland e.V.

Die 10 Irrtümer über freie Software.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Die 10 Irrtümer über freie Software. Foto: CSIRO (CC BY 3.0 unported - cropped)

2. Dezember 2015
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Jaeger ist Mitglied am Institut für Rechtsfragen der Freien und Open-Source-Software. In dem Vortrag geht es um das Lizenzmodell der GNU General Public License (GPL). Die GPL ist ein weit verbreitetes Lizenzmodell, welches für freie Software genutzt wird.

Die 10 Irrtümer:
  • Freie Software ist nicht lizenzfrei. Die Lizenz sichert die freie Verfügbarkeit und eine Verbreitung kann nicht ohne Lizenz erfolgen.
  • Freie Software kann auch ohne Lizenz genutzt werden. Die Lizenz ist lediglich zur Verbreitung der Software erforderlich. Reines Gebrauchen der Software kann ohne Lizenz erfolgen.
  • Freie Software kann auch kommerziell genutzt werden. Hier wird unterschieden zwischen der Software selbst und den Rechten an der Software. Die Rechte können nicht verkauft werden, die Software sowie eventuelle Gewährleistungen können dagegen kommerziell vertrieben werden.
  • Freie Software ist nicht immer kostenlos. Wird die Software weiterverbreitet, kann dafür Geld verlangt werden. Lediglich die Lizenz kann nicht verkauft werden.
  • Es besteht kein Lizenzautomatismus bei der Weiterverbreitung: Durch die Weitergabe unter der GPL erhält der Nutzer jedoch ein Vertragsangebot des Rechteinhabers, wobei der Verbreitende als Bote dieses Angebots fungiert.
  • Software, welche GPL-Software enthält, muss nicht immer offen gelegt werden und kann unter Umständen ohne GPL weiterverbreitet werden. Dies könnte der Fall sein, wenn die GPL-Software soweit verändert wurde, dass sie nicht mehr erkennbar ist. Eine weitere Ausnahme sind Fälle, in denen Software auf einem GPL-System basiert, aber trotzdem als eigenständige Software anzusehen ist.
  • Veränderungen müssen nicht dem Projekt mitgeteilt werden. Die GPL sieht zwei Möglichkeiten in der Regelung zur Verfügbarkeit des Quellcodes. Ist eine davon erfüllt, sind auch die Lizenzbestimmungen in diesem Fall erfüllt.
  • Der Quellcode kann nicht immer von den Entwicklern verlangt werden. Eine der Möglichkeiten den Quellcode zur Verfügung zu stellen ist, dem Nutzer diesen mitzugeben. In diesem Fall muss anderen der Quellcode nicht zur Verfügung gestellt werden.
  • Werden keine Veränderungen an der Software vorgenommen kann trotzdem nicht lizenzfrei verbreitet werden. Jegliche Verbreitung erfordert die Erfüllung der Lizenzbestimmungen.
  • Freie Software kann auch Gewährleistung oder Haftung beinhalten. Gewährleistung kann etwa mit der Software verkauft werden. Zudem haftet der Anbieter freier Software auch in Fällen von Arglist oder Fahrlässigkeit.

Jakob May
netzpolitik.org

DerVortrag auf Youtube

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 4.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Schnitt durch eine Multilayer-Platine mit aufgelötetem IC in BGA-Technik.
Alles für alle und zwar umsonstFreie Software und Anarchismus

30.10.2013

- Die Freie-Software-Bewegung ist die radikale, anarchistische Kritik an der heutigen Ordnung des geistigen Eigentums, nicht nur in der liberalen Gesellschaft Amerikas, sondern an dessen Ordnung in der ganzen globalisierten Welt.

mehr...
Creative Commons Buttons.
Creative Commons und Open SourceDigitales Eigentum bleibt gemein!

03.09.2012

- Die Open-Source Bewegung geniesst unter Linken einen relativ guten Ruf. Schuld daran ist, dass diese Bewegung oft als Opposition oder sogar als praktischer Gegenentwurf zum kapitalistischen Privateigentum betrachtet wird.

mehr...
Aaron Seigo am KDE  Release Event auf dem Google Campus in Kalifornien, USA.
Interview mit Aaron SeigoOpen Source Basics

09.04.2013

- Interview mit dem kanadischen Software Entwickler Aaron Seigo über das KDE-Projekt, Creative Commons, die Open Source-Bewegung und GNU-Lizenzen.

mehr...
Freie Musik und der Open Music Contest [25C3]

31.12.2008 - Neben sogenannter Freier oder Open Source Software gibt es inzwischen auch Freie Musik, also Musik, die legal weiterverbreitet werden darf. Der Open Music Contest ist ein Wettbewerb, bei dem Musik, die unter der Creative Commons Lizenz steht, eingesendet werden kann.

Auswertung Chemnitzer Linuxtage 2008

06.03.2008 - Die Chemnitzer Linuxtage finden jedes Jahr um die gleiche Zeit statt. Am 1. und 2 März treffen sich im orangen Hörsaalebäude der TU Chemnitz Interessierte und Profis um über Open Source und Linux zu plaudern.

Dossier: Querfront
Karl-Ludwig Poggemann
Propaganda
Copyleft

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Dienstag, 21. März 2023 - 18:30 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Zürich

Brutus

Dienstag, 21. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Schwedische Arctic Rangers bei einer Übung im Februar 2008.
Vorheriger Artikel

US-strategische Vorherrschaft und globale Russland-Einkreisung

Finnland und Schweden wollen in die NATO - Warum?

Protest des Manifests für den Frieden von Sarah Wagenknecht und Alice Schwarzer mit der Forderung die Ukraine nicht mehr in ihrem Kampf gegen die russische Invasion zu unterstützen.
Nächster Artikel

Ein bisschen Frieden, ein bisschen Träumen...

Das Friedensmanifest: ein Appell – ausgerechnet – an die Kriegstreiber

Untergrund-Blättle