UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Call-Center Support: Algorithmus erstellt Persönlichkeitsprofil | Untergrund-Blättle

5539

Call-Center Support: Algorithmus erstellt Persönlichkeitsprofil Hotline-Spionage

Digital

Unternehmen testen derzeit, wie man Sprache und Stimme des Hotline-Anrufers analysieren kann, um mit Hilfe einer mitlaufenden Software ein Persönlichkeitsprofil von ihm zu erstellen.

Headset-Test mit einem Call Center Dummy.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Headset-Test mit einem Call Center Dummy. Foto: Chuck Kardous (PD)

10. Juli 2019
1
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Computerprogramme dringen immer weiter in unser Leben ein. Als ich in meinem letzten Artikel schrieb, dass Algorithmen zunehmend an den Personalentscheidungen von Unternehmen beteiligt werden, ahnte ich noch nicht, dass uns ähnliche Programme auch bald im ausserberuflichen Alltag belästigen könnten. Wie ich berichtete, kommt das Personalauswahlprogramm „Precire“ bereits in über 100 Unternehmen zum Einsatz.

Es soll die charakterliche Eignung von Bewerbern feststellen, indem es mit ihnen am Telefon ein automatisiertes Interview durchführt und dabei deren Wortwahl, Stimmlage, Betonung etc. analysiert. Anschliessend fällt es ein Urteil darüber, wie neugierig und wie risikofreudig sein Gegenüber ist, ob es nach Dominanz strebt etc.

Ähnliches ist jetzt mit den Anrufern bei Call-Centern geplant. Wer schon einmal eine Hotline kontaktiert hat, kennt die automatische Abfrage, die höflich dazu auffordert, der Aufzeichnung des Gesprächs zuzustimmen – angeblich „zur Verbesserung der Servicequalität“. Künftig sollte man sich gut überlegen, ob man dem nachgibt. Es könnte nämlich um mehr gehen als um die Überwachung des Call-Center-Mitarbeiters, die ja schon Grund genug wäre, die Bitte abzulehnen. Laut der Zeitschrift Technology Review (Ausgabe 2/2019) testen zur Zeit Unternehmen, wie man Sprache und Stimme des Anrufers analysieren kann, um mit Hilfe einer mitlaufenden Software ein Persönlichkeitsprofil von ihm zu erstellen.

Das würde dann unter anderem bestimmte Persönlichkeitsmerkmale sowie ein emotionales Profil enthalten. Anschliessend könnten diese Daten gehandelt werden. Beispielsweise um Werbung passgenau auf die betreffende Person zuzuschneiden oder sie bei anderen Entscheidungen zu beeinflussen, beispielsweise vor Wahlen. Man darf ausserdem davon ausgehen, dass die dabei eingesetzten selbstlernenden Programme ständig anhand von Verkaufszahlen und anderen Kennziffern geprüft und im Sinne des Verwertungsgeschehens optimiert werden.

Peter Samol
streifzuege.org

Mehr zum Thema...
Algorithmen beeinflussen einen immer grösseren Teil des Lebens. Künstliche Intelligenz hat damit das Potential, existierende Vorurteile zu verstärken.
Algorithmen lügen nichtWie Algorithmen Rassismus lernen

04.05.2017

- Programme, die Sprache interpretieren, sind sexistisch und rassistisch, sagen Wissenschaftler.

mehr...
Blick auf einen Druckkörper mit montierten Bullaugen aus Acryl-Glas.
Personalauswahl durch den ComputerRobo-Recruiting

24.03.2019

- Roboter und Computerprogramme dringen immer weiter in die industrielle Fertigung vor, schicken sich an, selbstständig Autos zu fahren, treffen automatisierte Investitionsentscheidungen an den Finanzmärkten und sollen zunehmend die Betreuung pflegebedürftiger Menschen unterstützen.

mehr...
Bestseller-Algorithmen.
Literaturscreening & AnalytikBestseller-Algorithmen

12.02.2020

- Die Anwendung von Computer-Algorithmen erfasst immer neue Lebensbereiche. Mittlerweile sind davon auch Buchautoren und Buchautorinnen betroffen.

mehr...
Tor - The Onion Router

03.10.2009 - Tor - The Onion Router Wie richte ich Tor auf meinem PC ein? Hilfe bei der Einrichtung & Benutzung von Tor Erklärungen zu speziellen Fragen Jens Kubieziel, morphium Tor ist eine freie Software und ein offenes Netwerk, dass dir hilft, dich gegen eine Analyse der Verbindungsdaten, eine Form der Überwachung von Netzwerken, die die persönliche Freiheit und Privatsphäre wie auch vertrauliche Geschäftsbeziehungen und die allgemeine Sicherheit gefährden, zu schützen.

Das Alarmphone unterstützt Menschen auf der Flucht übers Mittelmeer

10.03.2023 - Es ist eine Hotline für Menschen auf der Flucht übers Mittelmeer: das Alarmphone. Die Initiative organisiert Hilfe und macht politischen Druck für Flüchtende in Seenot.

Dossier: Bitcoin
BTC Keychain
Propaganda
Get Encrypted

Aktueller Termin in Wien

Textdiskussion: Wolfi Landstreicher - Gegen die Logik der Unterwerfung

Textdiskussion - letzer Dienstag im Monat

Dienstag, 28. März 2023 - 23:45 Uhr

Wielandgasse 2-4, Wielandgasse 2,4, 1100 Wien

Event in Zürich

The Baboon Show

Mittwoch, 29. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Atomkraftwerk in Civaux, Frankreich.
Vorheriger Artikel

Renaissance der Atomkraft

Greenwashing der Atomenergie

Gebäudekomplex der Europäischen Zentralbank, von Nordwesten gesehen.
Nächster Artikel

Ideologisches Material für linken Krisenopportunismus

Krisenkeynesianismus der blinden Tat

Untergrund-Blättle